Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Thiere und Pflanzen.
regelmässigen: kugelige, ellipsoide, sphaeroide, cylindrische, regulär
polyedrische, prismatische etc. Insbesondere kommt hier die reine
Kugelform, der reine Cylinder sehr häufig vor. Die meisten Protisten,
welche ein äusseres oder inneres starres Skelet besitzen (Diatomeen,
Rhizopoden, viele Flagellaten und andere Protisten) lassen in dessen
Bildung meist äusserst deutlich, und nicht selten mathematisch rein
ausgeprägt, eine vollkommen regelmässige stereometrische Grundform
erkennen, so zwar, dass in vielen Fällen die Gestalt krystallähnlich
wird, und dass ebenso, wie bei den Krystallen, eine vollkommen exacte
geometrische Ausmessung und Berechnung der organischen Gestalt
möglich wird. In dieser Beziehung sind namentlich viele Radiolarien,
ferner manche Protoplasten und Diatomeen sehr ausgezeichnet. Die
Radiolarien allein schon zeigen eine grössere Anzahl von stereome-
trischen Grundformen realisirt, als sonst im ganzen Thier- und Pflanzen-
Reiche zusammengenommen vorkömmt. Mehr, als irgend sonst wo,
kann man hier an eine krystallographische Untersuchung der Orga-
nismus-Formen denken.

VII. C. Physiologischer Character des Protistenreiches.
Ca. Character der allgemeinen Lebenserscheinungen bei den
Protisten.

Die Ernährung der Protisten ist uns zum grossen Theile noch
ganz oder fast ganz unbekannt. Von sehr vielen derselben kennen
wir weder die Natur ihrer Nahrungsstoffe, noch den Process der
Nahrungsaufnahme, noch die Vorgänge des Stoffwechsels. Viele Pro-
tisten scheinen sich in diesen Beziehungen mehr den Pflanzen anzu-
schliessen (Diatomeen, Flagellaten, Vibrioniden, Myxomyceten, ein
Theil der Protoplasten), andere dagegen mehr den Thieren (ein ande-
rer Theil der Protoplasten, Rhizopoden, Noctiluken, Spongien). Beson-
dere Ernährungscanäle, welche den Ernährungssaft aufsammeln und
verschiedenen Körpertheilen zuleiten, finden sich blos bei den Spongien.
Contractile, zum Theil rhythmisch pulsirende Hohlräume (Blasen, Va-
cuolen) welche den Ernährungssaft abwechselnd aus dem Plasmakörper
aufsaugen und in den letzteren hineinpressen, finden sich besonders bei
Protoplasten, Myxomyceten und Flagellaten. Der Athmungsprocess ist
bei den meisten Protisten unbekannt. Einige athmen, gleich den meisten
Pflanzen, Kohlensäure ein, Sauerstoff aus; andere zeigen den umge-
kehrten Respirations-Modus der Thiere. Die Fortpflanzung geschieht
bei sehr vielen Protisten, wahrscheinlich bei der grossen Mehrzahl,
ausschliesslich auf dem einfachsten ungeschlechtlichen Wege (durch
Theilung, Knospenbildung). Nur bei verhältnissmässig wenigen Pro-
tisten kommt neben der ungeschlechtlichen auch geschlechtliche Fort-

Thiere und Pflanzen.
regelmässigen: kugelige, ellipsoide, sphaeroide, cylindrische, regulär
polyedrische, prismatische etc. Insbesondere kommt hier die reine
Kugelform, der reine Cylinder sehr häufig vor. Die meisten Protisten,
welche ein äusseres oder inneres starres Skelet besitzen (Diatomeen,
Rhizopoden, viele Flagellaten und andere Protisten) lassen in dessen
Bildung meist äusserst deutlich, und nicht selten mathematisch rein
ausgeprägt, eine vollkommen regelmässige stereometrische Grundform
erkennen, so zwar, dass in vielen Fällen die Gestalt krystallähnlich
wird, und dass ebenso, wie bei den Krystallen, eine vollkommen exacte
geometrische Ausmessung und Berechnung der organischen Gestalt
möglich wird. In dieser Beziehung sind namentlich viele Radiolarien,
ferner manche Protoplasten und Diatomeen sehr ausgezeichnet. Die
Radiolarien allein schon zeigen eine grössere Anzahl von stereome-
trischen Grundformen realisirt, als sonst im ganzen Thier- und Pflanzen-
Reiche zusammengenommen vorkömmt. Mehr, als irgend sonst wo,
kann man hier an eine krystallographische Untersuchung der Orga-
nismus-Formen denken.

VII. C. Physiologischer Character des Protistenreiches.
Ca. Character der allgemeinen Lebenserscheinungen bei den
Protisten.

Die Ernährung der Protisten ist uns zum grossen Theile noch
ganz oder fast ganz unbekannt. Von sehr vielen derselben kennen
wir weder die Natur ihrer Nahrungsstoffe, noch den Process der
Nahrungsaufnahme, noch die Vorgänge des Stoffwechsels. Viele Pro-
tisten scheinen sich in diesen Beziehungen mehr den Pflanzen anzu-
schliessen (Diatomeen, Flagellaten, Vibrioniden, Myxomyceten, ein
Theil der Protoplasten), andere dagegen mehr den Thieren (ein ande-
rer Theil der Protoplasten, Rhizopoden, Noctiluken, Spongien). Beson-
dere Ernährungscanäle, welche den Ernährungssaft aufsammeln und
verschiedenen Körpertheilen zuleiten, finden sich blos bei den Spongien.
Contractile, zum Theil rhythmisch pulsirende Hohlräume (Blasen, Va-
cuolen) welche den Ernährungssaft abwechselnd aus dem Plasmakörper
aufsaugen und in den letzteren hineinpressen, finden sich besonders bei
Protoplasten, Myxomyceten und Flagellaten. Der Athmungsprocess ist
bei den meisten Protisten unbekannt. Einige athmen, gleich den meisten
Pflanzen, Kohlensäure ein, Sauerstoff aus; andere zeigen den umge-
kehrten Respirations-Modus der Thiere. Die Fortpflanzung geschieht
bei sehr vielen Protisten, wahrscheinlich bei der grossen Mehrzahl,
ausschliesslich auf dem einfachsten ungeschlechtlichen Wege (durch
Theilung, Knospenbildung). Nur bei verhältnissmässig wenigen Pro-
tisten kommt neben der ungeschlechtlichen auch geschlechtliche Fort-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0257" n="218"/><fw place="top" type="header">Thiere und Pflanzen.</fw><lb/><hi rendition="#g">regelmässigen:</hi> kugelige, ellipsoide, sphaeroide, cylindrische, regulär<lb/>
polyedrische, prismatische etc. Insbesondere kommt hier die reine<lb/>
Kugelform, der reine Cylinder sehr häufig vor. Die meisten Protisten,<lb/>
welche ein äusseres oder inneres starres Skelet besitzen (Diatomeen,<lb/>
Rhizopoden, viele Flagellaten und andere Protisten) lassen in dessen<lb/>
Bildung meist äusserst deutlich, und nicht selten mathematisch rein<lb/>
ausgeprägt, eine vollkommen regelmässige stereometrische Grundform<lb/>
erkennen, so zwar, dass in vielen Fällen die Gestalt <hi rendition="#g">krystallähnlich</hi><lb/>
wird, und dass ebenso, wie bei den Krystallen, eine vollkommen exacte<lb/>
geometrische Ausmessung und Berechnung der organischen Gestalt<lb/>
möglich wird. In dieser Beziehung sind namentlich viele Radiolarien,<lb/>
ferner manche Protoplasten und Diatomeen sehr ausgezeichnet. Die<lb/>
Radiolarien allein schon zeigen eine grössere Anzahl von stereome-<lb/>
trischen Grundformen realisirt, als sonst im ganzen Thier- und Pflanzen-<lb/>
Reiche zusammengenommen vorkömmt. Mehr, als irgend sonst wo,<lb/>
kann man hier an eine krystallographische Untersuchung der Orga-<lb/>
nismus-Formen denken.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>VII. C. <hi rendition="#g">Physiologischer Character des Protistenreiches.</hi></head><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#g">Ca. Character der allgemeinen Lebenserscheinungen bei den<lb/>
Protisten.</hi> </head><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#g">Ernährung</hi> der Protisten ist uns zum grossen Theile noch<lb/>
ganz oder fast ganz unbekannt. Von sehr vielen derselben kennen<lb/>
wir weder die Natur ihrer Nahrungsstoffe, noch den Process der<lb/>
Nahrungsaufnahme, noch die Vorgänge des Stoffwechsels. Viele Pro-<lb/>
tisten scheinen sich in diesen Beziehungen mehr den Pflanzen anzu-<lb/>
schliessen (Diatomeen, Flagellaten, Vibrioniden, Myxomyceten, ein<lb/>
Theil der Protoplasten), andere dagegen mehr den Thieren (ein ande-<lb/>
rer Theil der Protoplasten, Rhizopoden, Noctiluken, Spongien). Beson-<lb/>
dere Ernährungscanäle, welche den Ernährungssaft aufsammeln und<lb/>
verschiedenen Körpertheilen zuleiten, finden sich blos bei den Spongien.<lb/>
Contractile, zum Theil rhythmisch pulsirende Hohlräume (Blasen, Va-<lb/>
cuolen) welche den Ernährungssaft abwechselnd aus dem Plasmakörper<lb/>
aufsaugen und in den letzteren hineinpressen, finden sich besonders bei<lb/>
Protoplasten, Myxomyceten und Flagellaten. Der Athmungsprocess ist<lb/>
bei den meisten Protisten unbekannt. Einige athmen, gleich den meisten<lb/>
Pflanzen, Kohlensäure ein, Sauerstoff aus; andere zeigen den umge-<lb/>
kehrten Respirations-Modus der Thiere. Die <hi rendition="#g">Fortpflanzung</hi> geschieht<lb/>
bei sehr vielen Protisten, wahrscheinlich bei der grossen Mehrzahl,<lb/>
ausschliesslich auf dem einfachsten <hi rendition="#g">ungeschlechtlichen</hi> Wege (durch<lb/>
Theilung, Knospenbildung). Nur bei verhältnissmässig wenigen Pro-<lb/>
tisten kommt neben der ungeschlechtlichen auch geschlechtliche Fort-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0257] Thiere und Pflanzen. regelmässigen: kugelige, ellipsoide, sphaeroide, cylindrische, regulär polyedrische, prismatische etc. Insbesondere kommt hier die reine Kugelform, der reine Cylinder sehr häufig vor. Die meisten Protisten, welche ein äusseres oder inneres starres Skelet besitzen (Diatomeen, Rhizopoden, viele Flagellaten und andere Protisten) lassen in dessen Bildung meist äusserst deutlich, und nicht selten mathematisch rein ausgeprägt, eine vollkommen regelmässige stereometrische Grundform erkennen, so zwar, dass in vielen Fällen die Gestalt krystallähnlich wird, und dass ebenso, wie bei den Krystallen, eine vollkommen exacte geometrische Ausmessung und Berechnung der organischen Gestalt möglich wird. In dieser Beziehung sind namentlich viele Radiolarien, ferner manche Protoplasten und Diatomeen sehr ausgezeichnet. Die Radiolarien allein schon zeigen eine grössere Anzahl von stereome- trischen Grundformen realisirt, als sonst im ganzen Thier- und Pflanzen- Reiche zusammengenommen vorkömmt. Mehr, als irgend sonst wo, kann man hier an eine krystallographische Untersuchung der Orga- nismus-Formen denken. VII. C. Physiologischer Character des Protistenreiches. Ca. Character der allgemeinen Lebenserscheinungen bei den Protisten. Die Ernährung der Protisten ist uns zum grossen Theile noch ganz oder fast ganz unbekannt. Von sehr vielen derselben kennen wir weder die Natur ihrer Nahrungsstoffe, noch den Process der Nahrungsaufnahme, noch die Vorgänge des Stoffwechsels. Viele Pro- tisten scheinen sich in diesen Beziehungen mehr den Pflanzen anzu- schliessen (Diatomeen, Flagellaten, Vibrioniden, Myxomyceten, ein Theil der Protoplasten), andere dagegen mehr den Thieren (ein ande- rer Theil der Protoplasten, Rhizopoden, Noctiluken, Spongien). Beson- dere Ernährungscanäle, welche den Ernährungssaft aufsammeln und verschiedenen Körpertheilen zuleiten, finden sich blos bei den Spongien. Contractile, zum Theil rhythmisch pulsirende Hohlräume (Blasen, Va- cuolen) welche den Ernährungssaft abwechselnd aus dem Plasmakörper aufsaugen und in den letzteren hineinpressen, finden sich besonders bei Protoplasten, Myxomyceten und Flagellaten. Der Athmungsprocess ist bei den meisten Protisten unbekannt. Einige athmen, gleich den meisten Pflanzen, Kohlensäure ein, Sauerstoff aus; andere zeigen den umge- kehrten Respirations-Modus der Thiere. Die Fortpflanzung geschieht bei sehr vielen Protisten, wahrscheinlich bei der grossen Mehrzahl, ausschliesslich auf dem einfachsten ungeschlechtlichen Wege (durch Theilung, Knospenbildung). Nur bei verhältnissmässig wenigen Pro- tisten kommt neben der ungeschlechtlichen auch geschlechtliche Fort-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/257
Zitationshilfe: Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/257>, abgerufen am 01.06.2024.