Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Physiologische Individualität der Organismen.
Dissepimenta), oder auch nur durch entsprechende ringförmige äussere
Einschnürungen, in eine Reihe von über (hinter) einander liegenden
Stockwerken oder Gliedern eingetheilt sind, z. B. viele Actinien, die
unverästelten Personen einzelner Isidinen. Auch die Ketten der echten
Salpen können hierher gerechnet werden.

Bei allen diesen Thieren sind die actuellen Bionten entschiedene
Ketten-Personen, d. h. aus einer Vielheit von Metameren zusammen-
gesetzt, welche in einer einzigen Reihe in der Längsaxe des Körpers
hinter einander liegen und durch terminale Knospung entstehen. Eben
solche Prosopa catenata sind im Pflanzenreiche die meisten soge-
nannten "einfachen Pflanzen" der Phanerogamen und Gefäss-Crypto-
gamen, d. h. aus mehreren Stengelgliedern zusammengesetzte Sprosse,
welche keine Zweige (Seitensprosse) und nur eine einzige, einfache
terminale Blüthe tragen, also keine echten Stöcke bilden. Unter den
Phanerogamen sind es nur sehr wenige Species, deren actuelle Bionten
constant als solche ganz einfache Personen auftreten, da die aller-
meisten Species entweder verzweigte (aus secundären geschlechtslosen
Sprossen zusammengesetzte) Stöcke bilden, oder doch einen zusammen-
gesetzten Blüthenstand (einen aus sexuellen Sprossen zusammengesetzten
Stock) tragen. Dagegen kommen solche ganz einfache actuelle Per-
sonen häufiger als Ausnahme bei solchen Species vor, die gewöhnlich
Stöcke bilden (z. B. Radiola linoides, Erythraea pulchella, Saxifraga
tridactylites
etc.).

Viel seltener, als diese gegliederten Ketten-Personen, welche man
auch Personen im engeren Sinne nennen kann, treten die Personen
der anderen Hauptform, die Busch-Personen (Prosopa fruticosa)
als actuelle Bionten auf. Es ist hier, wie wir oben sahen, jede ein-
zelne Person aus einer Vielheit von Metameren zusammengesetzt,
welche niemals in einer Reihe (in der Hauptaxe) hinter einander,
sondern in verschiedenen Höhen oder in gleicher Höhe neben einander
liegen, und durch laterale Knospung eines Metameres entstehen. Dies
ist verhältnissmässig häufig bei niederen Pflanzen (Thallophyten), aber
nur sehr selten bei höheren Pflanzen der Fall, nämlich bei verzweig-
ten Phanerogamen ohne Sprossgliederung (z. B. Viscum). Viel häu-
figer finden sich solche Busch-Personen als actuelle Bionten im Thier-
reiche, besonders bei den Mollusken, wo die meisten Bryozoen und
eine Anzahl Tunicaten (viele zusammengesetzte Ascidien) hierher ge-
hören, auch die Ketten der Salpellen (Salpa pinnata etc.) Ferner
müssen wir als solche auch alle diejenigen falschen Coelenteraten-
Stöcke betrachten, deren Hauptspross und deren Seitensprossen nicht
gegliedert (geringelt oder tabulirt) sind, z. B. viele Coryniden unter
den Hydroidpolypen und Perforaten unter den Anthozoen.

Physiologische Individualität der Organismen.
Dissepimenta), oder auch nur durch entsprechende ringförmige äussere
Einschnürungen, in eine Reihe von über (hinter) einander liegenden
Stockwerken oder Gliedern eingetheilt sind, z. B. viele Actinien, die
unverästelten Personen einzelner Isidinen. Auch die Ketten der echten
Salpen können hierher gerechnet werden.

Bei allen diesen Thieren sind die actuellen Bionten entschiedene
Ketten-Personen, d. h. aus einer Vielheit von Metameren zusammen-
gesetzt, welche in einer einzigen Reihe in der Längsaxe des Körpers
hinter einander liegen und durch terminale Knospung entstehen. Eben
solche Prosopa catenata sind im Pflanzenreiche die meisten soge-
nannten „einfachen Pflanzen“ der Phanerogamen und Gefäss-Crypto-
gamen, d. h. aus mehreren Stengelgliedern zusammengesetzte Sprosse,
welche keine Zweige (Seitensprosse) und nur eine einzige, einfache
terminale Blüthe tragen, also keine echten Stöcke bilden. Unter den
Phanerogamen sind es nur sehr wenige Species, deren actuelle Bionten
constant als solche ganz einfache Personen auftreten, da die aller-
meisten Species entweder verzweigte (aus secundären geschlechtslosen
Sprossen zusammengesetzte) Stöcke bilden, oder doch einen zusammen-
gesetzten Blüthenstand (einen aus sexuellen Sprossen zusammengesetzten
Stock) tragen. Dagegen kommen solche ganz einfache actuelle Per-
sonen häufiger als Ausnahme bei solchen Species vor, die gewöhnlich
Stöcke bilden (z. B. Radiola linoides, Erythraea pulchella, Saxifraga
tridactylites
etc.).

Viel seltener, als diese gegliederten Ketten-Personen, welche man
auch Personen im engeren Sinne nennen kann, treten die Personen
der anderen Hauptform, die Busch-Personen (Prosopa fruticosa)
als actuelle Bionten auf. Es ist hier, wie wir oben sahen, jede ein-
zelne Person aus einer Vielheit von Metameren zusammengesetzt,
welche niemals in einer Reihe (in der Hauptaxe) hinter einander,
sondern in verschiedenen Höhen oder in gleicher Höhe neben einander
liegen, und durch laterale Knospung eines Metameres entstehen. Dies
ist verhältnissmässig häufig bei niederen Pflanzen (Thallophyten), aber
nur sehr selten bei höheren Pflanzen der Fall, nämlich bei verzweig-
ten Phanerogamen ohne Sprossgliederung (z. B. Viscum). Viel häu-
figer finden sich solche Busch-Personen als actuelle Bionten im Thier-
reiche, besonders bei den Mollusken, wo die meisten Bryozoen und
eine Anzahl Tunicaten (viele zusammengesetzte Ascidien) hierher ge-
hören, auch die Ketten der Salpellen (Salpa pinnata etc.) Ferner
müssen wir als solche auch alle diejenigen falschen Coelenteraten-
Stöcke betrachten, deren Hauptspross und deren Seitensprossen nicht
gegliedert (geringelt oder tabulirt) sind, z. B. viele Coryniden unter
den Hydroidpolypen und Perforaten unter den Anthozoen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0397" n="358"/><fw place="top" type="header">Physiologische Individualität der Organismen.</fw><lb/>
Dissepimenta), oder auch nur durch entsprechende ringförmige äussere<lb/>
Einschnürungen, in eine Reihe von über (hinter) einander liegenden<lb/>
Stockwerken oder Gliedern eingetheilt sind, z. B. viele Actinien, die<lb/>
unverästelten Personen einzelner Isidinen. Auch die Ketten der echten<lb/>
Salpen können hierher gerechnet werden.</p><lb/>
              <p>Bei allen diesen Thieren sind die actuellen Bionten entschiedene<lb/>
Ketten-Personen, d. h. aus einer Vielheit von Metameren zusammen-<lb/>
gesetzt, welche in einer einzigen Reihe in der Längsaxe des Körpers<lb/>
hinter einander liegen und durch terminale Knospung entstehen. Eben<lb/>
solche <hi rendition="#g">Prosopa catenata</hi> sind im Pflanzenreiche die meisten soge-<lb/>
nannten &#x201E;einfachen Pflanzen&#x201C; der Phanerogamen und Gefäss-Crypto-<lb/>
gamen, d. h. aus mehreren Stengelgliedern zusammengesetzte Sprosse,<lb/>
welche keine Zweige (Seitensprosse) und nur eine einzige, einfache<lb/>
terminale Blüthe tragen, also keine echten Stöcke bilden. Unter den<lb/>
Phanerogamen sind es nur sehr wenige Species, deren actuelle Bionten<lb/>
constant als solche ganz einfache Personen auftreten, da die aller-<lb/>
meisten Species entweder verzweigte (aus secundären geschlechtslosen<lb/>
Sprossen zusammengesetzte) Stöcke bilden, oder doch einen zusammen-<lb/>
gesetzten Blüthenstand (einen aus sexuellen Sprossen zusammengesetzten<lb/>
Stock) tragen. Dagegen kommen solche ganz einfache actuelle Per-<lb/>
sonen häufiger als Ausnahme bei solchen Species vor, die gewöhnlich<lb/>
Stöcke bilden (z. B. <hi rendition="#i">Radiola linoides, Erythraea pulchella, Saxifraga<lb/>
tridactylites</hi> etc.).</p><lb/>
              <p>Viel seltener, als diese gegliederten Ketten-Personen, welche man<lb/>
auch Personen im engeren Sinne nennen kann, treten die Personen<lb/>
der anderen Hauptform, die Busch-Personen <hi rendition="#g">(Prosopa fruticosa)</hi><lb/>
als actuelle Bionten auf. Es ist hier, wie wir oben sahen, jede ein-<lb/>
zelne Person aus einer Vielheit von Metameren zusammengesetzt,<lb/>
welche niemals in einer Reihe (in der Hauptaxe) hinter einander,<lb/>
sondern in verschiedenen Höhen oder in gleicher Höhe neben einander<lb/>
liegen, und durch laterale Knospung eines Metameres entstehen. Dies<lb/>
ist verhältnissmässig häufig bei niederen Pflanzen (Thallophyten), aber<lb/>
nur sehr selten bei höheren Pflanzen der Fall, nämlich bei verzweig-<lb/>
ten Phanerogamen ohne Sprossgliederung (z. B. <hi rendition="#i">Viscum</hi>). Viel häu-<lb/>
figer finden sich solche Busch-Personen als actuelle Bionten im Thier-<lb/>
reiche, besonders bei den Mollusken, wo die meisten Bryozoen und<lb/>
eine Anzahl Tunicaten (viele zusammengesetzte Ascidien) hierher ge-<lb/>
hören, auch die Ketten der Salpellen (<hi rendition="#i">Salpa pinnata</hi> etc.) Ferner<lb/>
müssen wir als solche auch alle diejenigen falschen Coelenteraten-<lb/>
Stöcke betrachten, deren Hauptspross und deren Seitensprossen nicht<lb/>
gegliedert (geringelt oder tabulirt) sind, z. B. viele Coryniden unter<lb/>
den Hydroidpolypen und Perforaten unter den Anthozoen.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0397] Physiologische Individualität der Organismen. Dissepimenta), oder auch nur durch entsprechende ringförmige äussere Einschnürungen, in eine Reihe von über (hinter) einander liegenden Stockwerken oder Gliedern eingetheilt sind, z. B. viele Actinien, die unverästelten Personen einzelner Isidinen. Auch die Ketten der echten Salpen können hierher gerechnet werden. Bei allen diesen Thieren sind die actuellen Bionten entschiedene Ketten-Personen, d. h. aus einer Vielheit von Metameren zusammen- gesetzt, welche in einer einzigen Reihe in der Längsaxe des Körpers hinter einander liegen und durch terminale Knospung entstehen. Eben solche Prosopa catenata sind im Pflanzenreiche die meisten soge- nannten „einfachen Pflanzen“ der Phanerogamen und Gefäss-Crypto- gamen, d. h. aus mehreren Stengelgliedern zusammengesetzte Sprosse, welche keine Zweige (Seitensprosse) und nur eine einzige, einfache terminale Blüthe tragen, also keine echten Stöcke bilden. Unter den Phanerogamen sind es nur sehr wenige Species, deren actuelle Bionten constant als solche ganz einfache Personen auftreten, da die aller- meisten Species entweder verzweigte (aus secundären geschlechtslosen Sprossen zusammengesetzte) Stöcke bilden, oder doch einen zusammen- gesetzten Blüthenstand (einen aus sexuellen Sprossen zusammengesetzten Stock) tragen. Dagegen kommen solche ganz einfache actuelle Per- sonen häufiger als Ausnahme bei solchen Species vor, die gewöhnlich Stöcke bilden (z. B. Radiola linoides, Erythraea pulchella, Saxifraga tridactylites etc.). Viel seltener, als diese gegliederten Ketten-Personen, welche man auch Personen im engeren Sinne nennen kann, treten die Personen der anderen Hauptform, die Busch-Personen (Prosopa fruticosa) als actuelle Bionten auf. Es ist hier, wie wir oben sahen, jede ein- zelne Person aus einer Vielheit von Metameren zusammengesetzt, welche niemals in einer Reihe (in der Hauptaxe) hinter einander, sondern in verschiedenen Höhen oder in gleicher Höhe neben einander liegen, und durch laterale Knospung eines Metameres entstehen. Dies ist verhältnissmässig häufig bei niederen Pflanzen (Thallophyten), aber nur sehr selten bei höheren Pflanzen der Fall, nämlich bei verzweig- ten Phanerogamen ohne Sprossgliederung (z. B. Viscum). Viel häu- figer finden sich solche Busch-Personen als actuelle Bionten im Thier- reiche, besonders bei den Mollusken, wo die meisten Bryozoen und eine Anzahl Tunicaten (viele zusammengesetzte Ascidien) hierher ge- hören, auch die Ketten der Salpellen (Salpa pinnata etc.) Ferner müssen wir als solche auch alle diejenigen falschen Coelenteraten- Stöcke betrachten, deren Hauptspross und deren Seitensprossen nicht gegliedert (geringelt oder tabulirt) sind, z. B. viele Coryniden unter den Hydroidpolypen und Perforaten unter den Anthozoen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/397
Zitationshilfe: Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/397>, abgerufen am 16.07.2024.