Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866.System der organischen Grundformen. bezeichnet werden, so z. B. von Diphyes quadrivalvis, D. gracilis, Vogtiapentacantha etc. Nicht so häufig als in den Locomotiven bleibt die radiale Eutetrapleuren-Form in den Deckstücken erhalten, sehr deut- lich bei einigen Prayiden und Diphyiden, z. B. in dem cubischen Deckstück der Einzelthiere von Abyla pentagona. Häufiger geht bei den Deckstücken die Eutetrapleuren-Form in die Eudipleuren-Form über. Ebenso findet sie sich selten in den Geschlechtsglocken, da diese in der Regel Tetractinoten sind; eine sehr auffallende Ausnahme bilden z. B. die Genitalglocken von Praya maxima, wo die Median- ebene durch die diametral gegenüberstehenden beiden ungleichen Flügel der Glocke sehr scharf bestimmt ist. Das dorsale Antimer ist hier durch einen breiten, das ventrale Antimer durch einen schmalen Flügel ausgezeichnet, während die beiden symmetrisch-gleichen late- ralen Antimeren (rechtes und linkes) flügellos sind. 1) Aus der Hydromedusen-Klasse sind ausser den genannten Siphonophoren auch noch einige craspedote Medusen der Eutetrapleuren-Form zuzu- zählen, diejenigen Oceaniden nämlich, Steenstrupia, Euphysa und einige andere, bei denen nur ein einziger entwickelter Radialtentakel vorhanden ist, der als dorsaler den dorsalen Radius und dadurch die Medianebene bestimmt. Von den drei übrigen Radien, welche gar keine oder nur unvollständig entwickelte Radialtentakeln zeigen, ist der mittlere unpaare, welcher den dorsalen gegenübersteht, als ventraler, und die beiden anderen paarigen als rechter und linker zu bezeichnen. Von den Dicotyledonen-Sprossen sind zu der radialen Eutetra- 1) Da bei den Siphonophoren die Eutetrapleuren-Form auf das Vielfältigste
durch allmählige Uebergänge einerseits mit der Tetractinoten- und Tetrarithmen-, andererseits mit der Eudipleuren-, Dystetrapleuren- und Dysdipleuren-Form ver- bunden ist, so erscheint es im einzelnen Falle oft sehr schwierig zu bestimmen, welcher dieser 5 Grundformen das vorliegende Siphonophoren-Individuum an- gehört. Als radiale Eutetrapleure dürfen nur diejenigen angesehen werden, bei denen die 4 Antimeren entweder durch 4 Kanten oder durch die 4 Radialcanäle noch deutlich bezeichnet werden, und bei denen von diesen 4 Antimeren 2 ge- genüberliegende (rechts und links), symmetrisch-gleich, die beiden dazwischen liegenden (dorsales und ventrales) dagegen ungleich (ähnlich) sind. System der organischen Grundformen. bezeichnet werden, so z. B. von Diphyes quadrivalvis, D. gracilis, Vogtiapentacantha etc. Nicht so häufig als in den Locomotiven bleibt die radiale Eutetrapleuren-Form in den Deckstücken erhalten, sehr deut- lich bei einigen Prayiden und Diphyiden, z. B. in dem cubischen Deckstück der Einzelthiere von Abyla pentagona. Häufiger geht bei den Deckstücken die Eutetrapleuren-Form in die Eudipleuren-Form über. Ebenso findet sie sich selten in den Geschlechtsglocken, da diese in der Regel Tetractinoten sind; eine sehr auffallende Ausnahme bilden z. B. die Genitalglocken von Praya maxima, wo die Median- ebene durch die diametral gegenüberstehenden beiden ungleichen Flügel der Glocke sehr scharf bestimmt ist. Das dorsale Antimer ist hier durch einen breiten, das ventrale Antimer durch einen schmalen Flügel ausgezeichnet, während die beiden symmetrisch-gleichen late- ralen Antimeren (rechtes und linkes) flügellos sind. 1) Aus der Hydromedusen-Klasse sind ausser den genannten Siphonophoren auch noch einige craspedote Medusen der Eutetrapleuren-Form zuzu- zählen, diejenigen Oceaniden nämlich, Steenstrupia, Euphysa und einige andere, bei denen nur ein einziger entwickelter Radialtentakel vorhanden ist, der als dorsaler den dorsalen Radius und dadurch die Medianebene bestimmt. Von den drei übrigen Radien, welche gar keine oder nur unvollständig entwickelte Radialtentakeln zeigen, ist der mittlere unpaare, welcher den dorsalen gegenübersteht, als ventraler, und die beiden anderen paarigen als rechter und linker zu bezeichnen. Von den Dicotyledonen-Sprossen sind zu der radialen Eutetra- 1) Da bei den Siphonophoren die Eutetrapleuren-Form auf das Vielfältigste
durch allmählige Uebergänge einerseits mit der Tetractinoten- und Tetrarithmen-, andererseits mit der Eudipleuren-, Dystetrapleuren- und Dysdipleuren-Form ver- bunden ist, so erscheint es im einzelnen Falle oft sehr schwierig zu bestimmen, welcher dieser 5 Grundformen das vorliegende Siphonophoren-Individuum an- gehört. Als radiale Eutetrapleure dürfen nur diejenigen angesehen werden, bei denen die 4 Antimeren entweder durch 4 Kanten oder durch die 4 Radialcanäle noch deutlich bezeichnet werden, und bei denen von diesen 4 Antimeren 2 ge- genüberliegende (rechts und links), symmetrisch-gleich, die beiden dazwischen liegenden (dorsales und ventrales) dagegen ungleich (ähnlich) sind. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0553" n="514"/><fw place="top" type="header">System der organischen Grundformen.</fw><lb/> bezeichnet werden, so z. B. von <hi rendition="#i">Diphyes quadrivalvis, D. gracilis, Vogtia<lb/> pentacantha</hi> etc. Nicht so häufig als in den Locomotiven bleibt die<lb/> radiale Eutetrapleuren-Form in den Deckstücken erhalten, sehr deut-<lb/> lich bei einigen Prayiden und Diphyiden, z. B. in dem cubischen<lb/> Deckstück der Einzelthiere von <hi rendition="#i">Abyla pentagona.</hi> Häufiger geht bei<lb/> den Deckstücken die Eutetrapleuren-Form in die Eudipleuren-Form<lb/> über. Ebenso findet sie sich selten in den Geschlechtsglocken, da<lb/> diese in der Regel Tetractinoten sind; eine sehr auffallende Ausnahme<lb/> bilden z. B. die Genitalglocken von <hi rendition="#i">Praya maxima,</hi> wo die Median-<lb/> ebene durch die diametral gegenüberstehenden beiden ungleichen<lb/> Flügel der Glocke sehr scharf bestimmt ist. Das dorsale Antimer ist<lb/> hier durch einen breiten, das ventrale Antimer durch einen schmalen<lb/> Flügel ausgezeichnet, während die beiden symmetrisch-gleichen late-<lb/> ralen Antimeren (rechtes und linkes) flügellos sind. <note place="foot" n="1)">Da bei den Siphonophoren die Eutetrapleuren-Form auf das Vielfältigste<lb/> durch allmählige Uebergänge einerseits mit der Tetractinoten- und Tetrarithmen-,<lb/> andererseits mit der Eudipleuren-, Dystetrapleuren- und Dysdipleuren-Form ver-<lb/> bunden ist, so erscheint es im einzelnen Falle oft sehr schwierig zu bestimmen,<lb/> welcher dieser 5 Grundformen das vorliegende Siphonophoren-Individuum an-<lb/> gehört. Als radiale Eutetrapleure dürfen nur diejenigen angesehen werden, bei<lb/> denen die 4 Antimeren entweder durch 4 Kanten oder durch die 4 Radialcanäle<lb/> noch deutlich bezeichnet werden, und bei denen von diesen 4 Antimeren 2 ge-<lb/> genüberliegende (rechts und links), symmetrisch-gleich, die beiden dazwischen<lb/> liegenden (dorsales und ventrales) dagegen ungleich (ähnlich) sind.</note> Aus der<lb/> Hydromedusen-Klasse sind ausser den genannten Siphonophoren auch<lb/> noch einige <hi rendition="#g">craspedote Medusen</hi> der Eutetrapleuren-Form zuzu-<lb/> zählen, diejenigen Oceaniden nämlich, <hi rendition="#i">Steenstrupia, Euphysa</hi> und<lb/> einige andere, bei denen nur ein einziger entwickelter Radialtentakel<lb/> vorhanden ist, der als dorsaler den dorsalen Radius und dadurch die<lb/> Medianebene bestimmt. Von den drei übrigen Radien, welche gar<lb/> keine oder nur unvollständig entwickelte Radialtentakeln zeigen, ist<lb/> der mittlere unpaare, welcher den dorsalen gegenübersteht, als ventraler,<lb/> und die beiden anderen paarigen als rechter und linker zu bezeichnen.</p><lb/> <p>Von den Dicotyledonen-Sprossen sind zu der radialen Eutetra-<lb/> pleuren-Form die Blüthen von <hi rendition="#i">Reseda, Betula</hi> und von vielen Dip-<lb/> saceen, namentlich Scabiosen zu rechnen (z. B. <hi rendition="#i">Succisa pratensis,<lb/> Knautia arvensis).</hi> Die vier Blumenblätter dieser Tetrapleuren sind in<lb/> der Weise ungleich ausgebildet, dass einem besonders entwickelten<lb/> (ventralen) Blumenblatt ein verschieden gebildetes (dorsales) unpaar<lb/> gegenübersteht, während sich beiderseits derselben rechtes und linkes<lb/> Blumenblatt symmetrisch-gleich ordnen. Als dorsales Blumenblatt<lb/> können wir hier allgemein dasjenige bezeichnen, welches der Haupt-<lb/> axe des Stockes zugekehrt, als ventrales dasjenige, welches von ihr<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [514/0553]
System der organischen Grundformen.
bezeichnet werden, so z. B. von Diphyes quadrivalvis, D. gracilis, Vogtia
pentacantha etc. Nicht so häufig als in den Locomotiven bleibt die
radiale Eutetrapleuren-Form in den Deckstücken erhalten, sehr deut-
lich bei einigen Prayiden und Diphyiden, z. B. in dem cubischen
Deckstück der Einzelthiere von Abyla pentagona. Häufiger geht bei
den Deckstücken die Eutetrapleuren-Form in die Eudipleuren-Form
über. Ebenso findet sie sich selten in den Geschlechtsglocken, da
diese in der Regel Tetractinoten sind; eine sehr auffallende Ausnahme
bilden z. B. die Genitalglocken von Praya maxima, wo die Median-
ebene durch die diametral gegenüberstehenden beiden ungleichen
Flügel der Glocke sehr scharf bestimmt ist. Das dorsale Antimer ist
hier durch einen breiten, das ventrale Antimer durch einen schmalen
Flügel ausgezeichnet, während die beiden symmetrisch-gleichen late-
ralen Antimeren (rechtes und linkes) flügellos sind. 1) Aus der
Hydromedusen-Klasse sind ausser den genannten Siphonophoren auch
noch einige craspedote Medusen der Eutetrapleuren-Form zuzu-
zählen, diejenigen Oceaniden nämlich, Steenstrupia, Euphysa und
einige andere, bei denen nur ein einziger entwickelter Radialtentakel
vorhanden ist, der als dorsaler den dorsalen Radius und dadurch die
Medianebene bestimmt. Von den drei übrigen Radien, welche gar
keine oder nur unvollständig entwickelte Radialtentakeln zeigen, ist
der mittlere unpaare, welcher den dorsalen gegenübersteht, als ventraler,
und die beiden anderen paarigen als rechter und linker zu bezeichnen.
Von den Dicotyledonen-Sprossen sind zu der radialen Eutetra-
pleuren-Form die Blüthen von Reseda, Betula und von vielen Dip-
saceen, namentlich Scabiosen zu rechnen (z. B. Succisa pratensis,
Knautia arvensis). Die vier Blumenblätter dieser Tetrapleuren sind in
der Weise ungleich ausgebildet, dass einem besonders entwickelten
(ventralen) Blumenblatt ein verschieden gebildetes (dorsales) unpaar
gegenübersteht, während sich beiderseits derselben rechtes und linkes
Blumenblatt symmetrisch-gleich ordnen. Als dorsales Blumenblatt
können wir hier allgemein dasjenige bezeichnen, welches der Haupt-
axe des Stockes zugekehrt, als ventrales dasjenige, welches von ihr
1) Da bei den Siphonophoren die Eutetrapleuren-Form auf das Vielfältigste
durch allmählige Uebergänge einerseits mit der Tetractinoten- und Tetrarithmen-,
andererseits mit der Eudipleuren-, Dystetrapleuren- und Dysdipleuren-Form ver-
bunden ist, so erscheint es im einzelnen Falle oft sehr schwierig zu bestimmen,
welcher dieser 5 Grundformen das vorliegende Siphonophoren-Individuum an-
gehört. Als radiale Eutetrapleure dürfen nur diejenigen angesehen werden, bei
denen die 4 Antimeren entweder durch 4 Kanten oder durch die 4 Radialcanäle
noch deutlich bezeichnet werden, und bei denen von diesen 4 Antimeren 2 ge-
genüberliegende (rechts und links), symmetrisch-gleich, die beiden dazwischen
liegenden (dorsales und ventrales) dagegen ungleich (ähnlich) sind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |