Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866.Promorphologische Thesen. 33. Bei den Centraxonien, den stereometrischen Grundformen mit einer Mittellinie (Axe), ist die natürliche Mitte der Form eine Linie (Hauptaxe oder Längsaxe); dies ist der Fall bei der Formengruppe der Monaxonien (Sphaeroid, Doppelkegel, Ellipsoid, Cylinder, Ei, Kegel, Hemisphaeroid, abgestumpfter Kegel); bei den Doppelpyramiden, den regulären Pyramiden und den amphithecten Pyramiden. 34. Bei den Centrepipeden, den stereometrischen Grundformen mit einer Mittelebene, ist die natürliche Mitte der Form einer Ebene (Me- dianebene oder Sagittalebene). Dies ist der Fall bei der Formen- gruppe der Zeugiten oder allopolen Heterostauren, deren allgemeine Grundform die halbe amphithecte Pyramide ist. 35. Die Centrostigmen sind die niedersten und unvollkommensten, die Centrepipeden die höchsten und vollkommensten organischen Grundformen: zwischen Beiden in der Mitte stehen die Centraxonien. 36. Alle verschiedene Grundformen, welche als untergeordnete Formarten dieser drei Hauptgruppen auftreten, lassen sich je nach der fortschreitenden Differenzirung ihrer Axen und deren Pole in eine aufsteigende Stufenleiter ordnen, deren Stufenordnung zugleich die stufenweis fortschreitende Vollkommenheit der Form bezeichnet. 37. Es existirt also ein promorphologischer Vollkommenheits- Grad jedes Organismus, welcher lediglich durch die Differenzirungs- stufe seiner Grundform bedingt, und zunächst unabhängig von seinem tectologischen Vollkommenheits-Grade ist. V. Thesen von den lipostauren Grundformen. 38. In Bezug auf die allgemeinen Verhältnisse der Axen zerfallen alle organischen Grundformen in zwei grosse Gruppen, nämlich For- men mit Kreuzaxen (Stauraxonia) und Formen ohne Kreuzaxen (Lipo- staura). 39. Die Lipostauren oder Grundformen ohne Kreuzaxen stehen im Allgemeinen weit niedriger als die Stauraxonien oder Grundformen mit Kreuzaxen. Erstere kommen vorzugsweise nur bei den niederen und unvollkommeneren, letztere bei den höheren und vollkommeneren organischen Individuen vor. 40. Die lipostauren Grundformen haben entweder gar keine be- stimmten Axen (Anaxonia) oder lauter gleiche Axen (Homaxonien, Kugeln) oder eine bestimmte Anzahl von constanten Axen, die aber alle gleich sind (Polyaxonien) oder endlich nur eine einzige constante Axe (Monaxonien); auf alle diese Formen ist weder die Bezeichnung regulär oder strahlig, noch die Bezeichnung bilateral oder symmetrisch nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauche der organischen Morphologie Haeckel, Generelle Morphologie. 35
Promorphologische Thesen. 33. Bei den Centraxonien, den stereometrischen Grundformen mit einer Mittellinie (Axe), ist die natürliche Mitte der Form eine Linie (Hauptaxe oder Längsaxe); dies ist der Fall bei der Formengruppe der Monaxonien (Sphaeroid, Doppelkegel, Ellipsoid, Cylinder, Ei, Kegel, Hemisphaeroid, abgestumpfter Kegel); bei den Doppelpyramiden, den regulären Pyramiden und den amphithecten Pyramiden. 34. Bei den Centrepipeden, den stereometrischen Grundformen mit einer Mittelebene, ist die natürliche Mitte der Form einer Ebene (Me- dianebene oder Sagittalebene). Dies ist der Fall bei der Formen- gruppe der Zeugiten oder allopolen Heterostauren, deren allgemeine Grundform die halbe amphithecte Pyramide ist. 35. Die Centrostigmen sind die niedersten und unvollkommensten, die Centrepipeden die höchsten und vollkommensten organischen Grundformen: zwischen Beiden in der Mitte stehen die Centraxonien. 36. Alle verschiedene Grundformen, welche als untergeordnete Formarten dieser drei Hauptgruppen auftreten, lassen sich je nach der fortschreitenden Differenzirung ihrer Axen und deren Pole in eine aufsteigende Stufenleiter ordnen, deren Stufenordnung zugleich die stufenweis fortschreitende Vollkommenheit der Form bezeichnet. 37. Es existirt also ein promorphologischer Vollkommenheits- Grad jedes Organismus, welcher lediglich durch die Differenzirungs- stufe seiner Grundform bedingt, und zunächst unabhängig von seinem tectologischen Vollkommenheits-Grade ist. V. Thesen von den lipostauren Grundformen. 38. In Bezug auf die allgemeinen Verhältnisse der Axen zerfallen alle organischen Grundformen in zwei grosse Gruppen, nämlich For- men mit Kreuzaxen (Stauraxonia) und Formen ohne Kreuzaxen (Lipo- staura). 39. Die Lipostauren oder Grundformen ohne Kreuzaxen stehen im Allgemeinen weit niedriger als die Stauraxonien oder Grundformen mit Kreuzaxen. Erstere kommen vorzugsweise nur bei den niederen und unvollkommeneren, letztere bei den höheren und vollkommeneren organischen Individuen vor. 40. Die lipostauren Grundformen haben entweder gar keine be- stimmten Axen (Anaxonia) oder lauter gleiche Axen (Homaxonien, Kugeln) oder eine bestimmte Anzahl von constanten Axen, die aber alle gleich sind (Polyaxonien) oder endlich nur eine einzige constante Axe (Monaxonien); auf alle diese Formen ist weder die Bezeichnung regulär oder strahlig, noch die Bezeichnung bilateral oder symmetrisch nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauche der organischen Morphologie Haeckel, Generelle Morphologie. 35
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0584" n="545"/> <fw place="top" type="header">Promorphologische Thesen.</fw><lb/> <list> <item>33. Bei den Centraxonien, den stereometrischen Grundformen mit<lb/> einer Mittellinie (Axe), ist die natürliche Mitte der Form eine Linie<lb/> (Hauptaxe oder Längsaxe); dies ist der Fall bei der Formengruppe<lb/> der Monaxonien (Sphaeroid, Doppelkegel, Ellipsoid, Cylinder, Ei, Kegel,<lb/> Hemisphaeroid, abgestumpfter Kegel); bei den Doppelpyramiden, den<lb/> regulären Pyramiden und den amphithecten Pyramiden.</item><lb/> <item>34. Bei den Centrepipeden, den stereometrischen Grundformen mit<lb/> einer Mittelebene, ist die natürliche Mitte der Form einer Ebene (Me-<lb/> dianebene oder Sagittalebene). Dies ist der Fall bei der Formen-<lb/> gruppe der Zeugiten oder allopolen Heterostauren, deren allgemeine<lb/> Grundform die halbe amphithecte Pyramide ist.</item><lb/> <item>35. Die Centrostigmen sind die niedersten und unvollkommensten,<lb/> die Centrepipeden die höchsten und vollkommensten organischen<lb/> Grundformen: zwischen Beiden in der Mitte stehen die Centraxonien.</item><lb/> <item>36. Alle verschiedene Grundformen, welche als untergeordnete<lb/> Formarten dieser drei Hauptgruppen auftreten, lassen sich je nach<lb/> der fortschreitenden Differenzirung ihrer Axen und deren Pole in eine<lb/> aufsteigende Stufenleiter ordnen, deren Stufenordnung zugleich die<lb/> stufenweis fortschreitende Vollkommenheit der Form bezeichnet.</item><lb/> <item>37. Es existirt also ein promorphologischer Vollkommenheits-<lb/> Grad jedes Organismus, welcher lediglich durch die Differenzirungs-<lb/> stufe seiner Grundform bedingt, und zunächst unabhängig von seinem<lb/> tectologischen Vollkommenheits-Grade ist.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. Thesen von den lipostauren Grundformen.</hi> </head><lb/> <list> <item>38. In Bezug auf die allgemeinen Verhältnisse der Axen zerfallen<lb/> alle organischen Grundformen in zwei grosse Gruppen, nämlich For-<lb/> men mit Kreuzaxen (Stauraxonia) und Formen ohne Kreuzaxen (Lipo-<lb/> staura).</item><lb/> <item>39. Die Lipostauren oder Grundformen ohne Kreuzaxen stehen im<lb/> Allgemeinen weit niedriger als die Stauraxonien oder Grundformen<lb/> mit Kreuzaxen. Erstere kommen vorzugsweise nur bei den niederen<lb/> und unvollkommeneren, letztere bei den höheren und vollkommeneren<lb/> organischen Individuen vor.</item><lb/> <item>40. Die lipostauren Grundformen haben entweder gar keine be-<lb/> stimmten Axen (Anaxonia) oder lauter gleiche Axen (Homaxonien,<lb/> Kugeln) oder eine bestimmte Anzahl von constanten Axen, die aber<lb/> alle gleich sind (Polyaxonien) oder endlich nur eine einzige constante<lb/> Axe (Monaxonien); auf alle diese Formen ist weder die Bezeichnung<lb/> regulär oder strahlig, noch die Bezeichnung bilateral oder symmetrisch<lb/> nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauche der organischen Morphologie<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Haeckel,</hi> Generelle Morphologie. 35</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [545/0584]
Promorphologische Thesen.
33. Bei den Centraxonien, den stereometrischen Grundformen mit
einer Mittellinie (Axe), ist die natürliche Mitte der Form eine Linie
(Hauptaxe oder Längsaxe); dies ist der Fall bei der Formengruppe
der Monaxonien (Sphaeroid, Doppelkegel, Ellipsoid, Cylinder, Ei, Kegel,
Hemisphaeroid, abgestumpfter Kegel); bei den Doppelpyramiden, den
regulären Pyramiden und den amphithecten Pyramiden.
34. Bei den Centrepipeden, den stereometrischen Grundformen mit
einer Mittelebene, ist die natürliche Mitte der Form einer Ebene (Me-
dianebene oder Sagittalebene). Dies ist der Fall bei der Formen-
gruppe der Zeugiten oder allopolen Heterostauren, deren allgemeine
Grundform die halbe amphithecte Pyramide ist.
35. Die Centrostigmen sind die niedersten und unvollkommensten,
die Centrepipeden die höchsten und vollkommensten organischen
Grundformen: zwischen Beiden in der Mitte stehen die Centraxonien.
36. Alle verschiedene Grundformen, welche als untergeordnete
Formarten dieser drei Hauptgruppen auftreten, lassen sich je nach
der fortschreitenden Differenzirung ihrer Axen und deren Pole in eine
aufsteigende Stufenleiter ordnen, deren Stufenordnung zugleich die
stufenweis fortschreitende Vollkommenheit der Form bezeichnet.
37. Es existirt also ein promorphologischer Vollkommenheits-
Grad jedes Organismus, welcher lediglich durch die Differenzirungs-
stufe seiner Grundform bedingt, und zunächst unabhängig von seinem
tectologischen Vollkommenheits-Grade ist.
V. Thesen von den lipostauren Grundformen.
38. In Bezug auf die allgemeinen Verhältnisse der Axen zerfallen
alle organischen Grundformen in zwei grosse Gruppen, nämlich For-
men mit Kreuzaxen (Stauraxonia) und Formen ohne Kreuzaxen (Lipo-
staura).
39. Die Lipostauren oder Grundformen ohne Kreuzaxen stehen im
Allgemeinen weit niedriger als die Stauraxonien oder Grundformen
mit Kreuzaxen. Erstere kommen vorzugsweise nur bei den niederen
und unvollkommeneren, letztere bei den höheren und vollkommeneren
organischen Individuen vor.
40. Die lipostauren Grundformen haben entweder gar keine be-
stimmten Axen (Anaxonia) oder lauter gleiche Axen (Homaxonien,
Kugeln) oder eine bestimmte Anzahl von constanten Axen, die aber
alle gleich sind (Polyaxonien) oder endlich nur eine einzige constante
Axe (Monaxonien); auf alle diese Formen ist weder die Bezeichnung
regulär oder strahlig, noch die Bezeichnung bilateral oder symmetrisch
nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauche der organischen Morphologie
Haeckel, Generelle Morphologie. 35
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |