Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Perigenesis der Plastidule oder die Wellenerzeugung der Lebenstheilchen. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen, zum Begriff der Zelle unentbehrlichen Bestandtheile
derselben bezeichnete, und sie als active Zellbestandtheile
den passiven "Plasma-Producten" gegenüberstellte.

Ein weiterer Fortschritt in unserer Erkenntniss der
Elementar-Organe wurde durch die Entdeckung der Moneren
herbeigeführt. Im Jahre 1864 beobachtete ich im Mittel¬
meer bei Nizza zum ersten Male einen einfachsten Orga¬
nismus, dessen ganzer Körper nicht blos während seiner
Entwickelung, sondern auch in vollkommen entwickeltem
und frei beweglichem Zustande aus einem homogenen und
structurlosen Stückchen Protoplasma ohne Kern und ohne
alle differenten Formtheile bestand. Dieser "Protogenes
primordialis" führte also zum ersten Male den Beweis,
dass es noch einfachere Organismen, als die einzelligen
giebt: Lebewesen, deren Körper noch nicht einmal den
Formwerth einer einfachsten Zelle erreicht, sondern in sich
so gleichartig und homogen erscheint, wie ein Krystall.
Schon im folgenden Jahre (1865) wurden zwei ähnliche
Organismen von Cienkowski im Süsswasser entdeckt und
als Vampyrella und Monas (richtiger: Protomonas) be¬
schrieben. Ich fasste darauf in der generellen Morpho¬
logie (Bd. I. S. 133; Bd. II. S. 22) diese niedersten Lebe¬
wesen, bei denen uns der lebendige Organismus "nicht
nur unter der einfachsten wirklich beobachteten Form,
sondern auch unter der einfachsten überhaupt denkbaren
Form entgegentritt," unter dem Namen Moneren (oder
"Einfache") zusammen, und wies auf die hohe Bedeutung
hin, welche denselben gegenüber allen anderen Organismen
zukommt. Alle anderen Lebewesen, alle Thiere und
Pflanzen, und auch alle neutralen Protisten sind aus ver¬

lichen, zum Begriff der Zelle unentbehrlichen Bestandtheile
derselben bezeichnete, und sie als active Zellbestandtheile
den passiven „Plasma-Producten“ gegenüberstellte.

Ein weiterer Fortschritt in unserer Erkenntniss der
Elementar-Organe wurde durch die Entdeckung der Moneren
herbeigeführt. Im Jahre 1864 beobachtete ich im Mittel¬
meer bei Nizza zum ersten Male einen einfachsten Orga¬
nismus, dessen ganzer Körper nicht blos während seiner
Entwickelung, sondern auch in vollkommen entwickeltem
und frei beweglichem Zustande aus einem homogenen und
structurlosen Stückchen Protoplasma ohne Kern und ohne
alle differenten Formtheile bestand. Dieser „Protogenes
primordialis“ führte also zum ersten Male den Beweis,
dass es noch einfachere Organismen, als die einzelligen
giebt: Lebewesen, deren Körper noch nicht einmal den
Formwerth einer einfachsten Zelle erreicht, sondern in sich
so gleichartig und homogen erscheint, wie ein Krystall.
Schon im folgenden Jahre (1865) wurden zwei ähnliche
Organismen von Cienkowski im Süsswasser entdeckt und
als Vampyrella und Monas (richtiger: Protomonas) be¬
schrieben. Ich fasste darauf in der generellen Morpho¬
logie (Bd. I. S. 133; Bd. II. S. 22) diese niedersten Lebe¬
wesen, bei denen uns der lebendige Organismus „nicht
nur unter der einfachsten wirklich beobachteten Form,
sondern auch unter der einfachsten überhaupt denkbaren
Form entgegentritt,“ unter dem Namen Moneren (oder
„Einfache“) zusammen, und wies auf die hohe Bedeutung
hin, welche denselben gegenüber allen anderen Organismen
zukommt. Alle anderen Lebewesen, alle Thiere und
Pflanzen, und auch alle neutralen Protisten sind aus ver¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0031" n="25"/>
lichen, zum Begriff der Zelle unentbehrlichen Bestandtheile<lb/>
derselben bezeichnete, und sie als <hi rendition="#g">active</hi> Zellbestandtheile<lb/>
den <hi rendition="#g">passiven</hi> &#x201E;Plasma-Producten&#x201C; gegenüberstellte.</p><lb/>
        <p>Ein weiterer Fortschritt in unserer Erkenntniss der<lb/>
Elementar-Organe wurde durch die Entdeckung der Moneren<lb/>
herbeigeführt. Im Jahre 1864 beobachtete ich im Mittel¬<lb/>
meer bei Nizza zum ersten Male einen einfachsten Orga¬<lb/>
nismus, dessen ganzer Körper nicht blos während seiner<lb/>
Entwickelung, sondern auch in vollkommen entwickeltem<lb/>
und frei beweglichem Zustande aus einem homogenen und<lb/>
structurlosen Stückchen Protoplasma ohne Kern und ohne<lb/>
alle differenten Formtheile bestand. Dieser &#x201E;Protogenes<lb/>
primordialis&#x201C; führte also zum ersten Male den Beweis,<lb/>
dass es noch einfachere Organismen, als die einzelligen<lb/>
giebt: Lebewesen, deren Körper noch nicht einmal den<lb/>
Formwerth einer einfachsten Zelle erreicht, sondern in sich<lb/>
so gleichartig und homogen erscheint, wie ein Krystall.<lb/>
Schon im folgenden Jahre (1865) wurden zwei ähnliche<lb/>
Organismen von <hi rendition="#i">Cienkowski</hi> im Süsswasser entdeckt und<lb/>
als Vampyrella und Monas (richtiger: Protomonas) be¬<lb/>
schrieben. Ich fasste darauf in der generellen Morpho¬<lb/>
logie (Bd. I. S. 133; Bd. II. S. 22) diese niedersten Lebe¬<lb/>
wesen, bei denen uns der lebendige Organismus &#x201E;nicht<lb/>
nur unter der einfachsten wirklich beobachteten Form,<lb/>
sondern auch unter der einfachsten überhaupt denkbaren<lb/>
Form entgegentritt,&#x201C; unter dem Namen Moneren (oder<lb/>
&#x201E;Einfache&#x201C;) zusammen, und wies auf die hohe Bedeutung<lb/>
hin, welche denselben gegenüber allen anderen Organismen<lb/>
zukommt. Alle anderen Lebewesen, alle Thiere und<lb/>
Pflanzen, und auch alle neutralen Protisten sind aus ver¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0031] lichen, zum Begriff der Zelle unentbehrlichen Bestandtheile derselben bezeichnete, und sie als active Zellbestandtheile den passiven „Plasma-Producten“ gegenüberstellte. Ein weiterer Fortschritt in unserer Erkenntniss der Elementar-Organe wurde durch die Entdeckung der Moneren herbeigeführt. Im Jahre 1864 beobachtete ich im Mittel¬ meer bei Nizza zum ersten Male einen einfachsten Orga¬ nismus, dessen ganzer Körper nicht blos während seiner Entwickelung, sondern auch in vollkommen entwickeltem und frei beweglichem Zustande aus einem homogenen und structurlosen Stückchen Protoplasma ohne Kern und ohne alle differenten Formtheile bestand. Dieser „Protogenes primordialis“ führte also zum ersten Male den Beweis, dass es noch einfachere Organismen, als die einzelligen giebt: Lebewesen, deren Körper noch nicht einmal den Formwerth einer einfachsten Zelle erreicht, sondern in sich so gleichartig und homogen erscheint, wie ein Krystall. Schon im folgenden Jahre (1865) wurden zwei ähnliche Organismen von Cienkowski im Süsswasser entdeckt und als Vampyrella und Monas (richtiger: Protomonas) be¬ schrieben. Ich fasste darauf in der generellen Morpho¬ logie (Bd. I. S. 133; Bd. II. S. 22) diese niedersten Lebe¬ wesen, bei denen uns der lebendige Organismus „nicht nur unter der einfachsten wirklich beobachteten Form, sondern auch unter der einfachsten überhaupt denkbaren Form entgegentritt,“ unter dem Namen Moneren (oder „Einfache“) zusammen, und wies auf die hohe Bedeutung hin, welche denselben gegenüber allen anderen Organismen zukommt. Alle anderen Lebewesen, alle Thiere und Pflanzen, und auch alle neutralen Protisten sind aus ver¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_plastidule_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_plastidule_1876/31
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Perigenesis der Plastidule oder die Wellenerzeugung der Lebenstheilchen. Berlin, 1876, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_plastidule_1876/31>, abgerufen am 21.11.2024.