Haeckel, Ernst: Die Perigenesis der Plastidule oder die Wellenerzeugung der Lebenstheilchen. Berlin, 1876.welche den Körper jedes höheren Thieres, jeder höheren Nun sind es aber gerade die einfachsten Formen der welche den Körper jedes höheren Thieres, jeder höheren Nun sind es aber gerade die einfachsten Formen der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0050" n="44"/> welche den Körper jedes höheren Thieres, jeder höheren<lb/> Pflanze zusammensetzen, entstehen nicht durch geschlecht¬<lb/> liche, sondern durch ungeschlechtliche Zeugung, durch<lb/> Theilung. Alle oder doch die Meisten von den zahlreichen<lb/> einzelligen Wesen, die auf der Grenze von Thierreich und<lb/> Pflanzenreich stehen, und die wir als Protisten zusammen¬<lb/> fassen, vermehren sich nicht durch geschlechtliche, sondern<lb/> durch ungeschlechtliche Zeugung. Aber auch viele höhere<lb/> Thiere und Pflanzen, die sich der geschlechtlichen Zeugung<lb/> erfreuen, vermehren sich daneben auf ungeschlechtlichem<lb/> Wege, durch Theilung, Knospenbildung, Sporenbildung.<lb/> Bedenken wir, wie überall und jederzeit Unmassen von<lb/> Plastiden zu Grunde gehen und von neuen, durch Theilung<lb/> und Knospung entstandenen ersetzt werden, so liegt es auf<lb/> der Hand, dass die ungeschlechtliche Fortpflanzung die<lb/> allgemeine Regel und die geschlechtliche eine verhältniss¬<lb/> mässig seltene Ausnahme bildet. Gewiss werden wir eher<lb/> zu Wenig als zu Viel behaupten, wenn wir annehmen,<lb/> dass durchschnittlich auf jeden einzelnen geschlechtlichen<lb/> Zeugungs-Act in der Natur mehr als Tausend, wahrschein¬<lb/> lich mehr als eine Million ungeschlechtliche Zeugungs-Acte<lb/> kommen.</p><lb/> <p>Nun sind es aber gerade die einfachsten Formen der<lb/> ungeschlechtlichen oder monogonen Fortpflanzung, vor<lb/> allen die Theilung, demnächst die Knospenbildung, welche<lb/> uns die klarsten Aufschlüsse über das Wesen der Fort¬<lb/> pflanzung überhaupt geben und zum Verständniss der viel<lb/> schwierigeren und verwickelteren geschlechtlichen Fort¬<lb/> pflanzung hinführen. Von jenen einfachsten Formen der<lb/> Monogonie ausgehend, finden wir auf unsere Frage die<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [44/0050]
welche den Körper jedes höheren Thieres, jeder höheren
Pflanze zusammensetzen, entstehen nicht durch geschlecht¬
liche, sondern durch ungeschlechtliche Zeugung, durch
Theilung. Alle oder doch die Meisten von den zahlreichen
einzelligen Wesen, die auf der Grenze von Thierreich und
Pflanzenreich stehen, und die wir als Protisten zusammen¬
fassen, vermehren sich nicht durch geschlechtliche, sondern
durch ungeschlechtliche Zeugung. Aber auch viele höhere
Thiere und Pflanzen, die sich der geschlechtlichen Zeugung
erfreuen, vermehren sich daneben auf ungeschlechtlichem
Wege, durch Theilung, Knospenbildung, Sporenbildung.
Bedenken wir, wie überall und jederzeit Unmassen von
Plastiden zu Grunde gehen und von neuen, durch Theilung
und Knospung entstandenen ersetzt werden, so liegt es auf
der Hand, dass die ungeschlechtliche Fortpflanzung die
allgemeine Regel und die geschlechtliche eine verhältniss¬
mässig seltene Ausnahme bildet. Gewiss werden wir eher
zu Wenig als zu Viel behaupten, wenn wir annehmen,
dass durchschnittlich auf jeden einzelnen geschlechtlichen
Zeugungs-Act in der Natur mehr als Tausend, wahrschein¬
lich mehr als eine Million ungeschlechtliche Zeugungs-Acte
kommen.
Nun sind es aber gerade die einfachsten Formen der
ungeschlechtlichen oder monogonen Fortpflanzung, vor
allen die Theilung, demnächst die Knospenbildung, welche
uns die klarsten Aufschlüsse über das Wesen der Fort¬
pflanzung überhaupt geben und zum Verständniss der viel
schwierigeren und verwickelteren geschlechtlichen Fort¬
pflanzung hinführen. Von jenen einfachsten Formen der
Monogonie ausgehend, finden wir auf unsere Frage die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |