Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Perigenesis der Plastidule oder die Wellenerzeugung der Lebenstheilchen. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vererbung der Abänderungen, auf welcher
die ganze Stammes-Entwickelung beruht, äussert also schon
im Plastiden-Leben ihre volle Wirksamkeit, und erzeugt
eine unendliche Menge von individuell verschiedenen Plasti¬
dul-Bewegungen; und jede spätere Plastidul-Bewegung
oder mit anderen Worten das Leben jeder späteren Plastide,
sei es Cytode oder Zelle -- setzt sich demnach zusammen
einerseits aus der überwiegenden Reihe der alten Plastidul-
Bewegungen. welche durch Vererbung getreu von Gene¬
ration zu Generation sich erhalten haben, andererseits aus
einem geringen Antheil von neuen Plastidul-Bewegungen,
welche durch Anpassung erworben wurden. (Vergl. die
angehängte Tafel nebst Erklärung.) Alle diese Abän¬
derungen der Plastidule
sind natürlich durch Um¬
lagerungen der Atome
in denselben bedingt: und bei
der unendlich verwickelten und mannichfaltigen atomistischen
Zusammensetzung der Plastidule, bei ihrer ausserordent¬
lichen Unbeständigkeit und Neigung zur Zersetzung wird
sich hier der Anpassung ein unbeschränktes Feld zur
Hervorbringung neuer Formen öffnen.

Indem wir so Lamarck's Lehre von der Vererbung
der Abänderungen
-- dieser wichtigsten Voraussetzung
von Darwin's Selections-Theorie -- von den grossen viel¬
zelligen Thieren und Pflanzen, an denen sie uns hand¬
greiflich vor Augen tritt, auf die Plastiden (Cytoden und
Zellen) und von diesen wiederum auf die sie zusammen¬
setzenden Plastidule übertragen, machen wir natürlich auch
für diese letzteren die Consequenzen geltend, welche für die
ersteren sich aus der Selections-Theorie ergeben. Offenbar
herrscht "der Kampf um's Dasein unter den Mole¬

Die Vererbung der Abänderungen, auf welcher
die ganze Stammes-Entwickelung beruht, äussert also schon
im Plastiden-Leben ihre volle Wirksamkeit, und erzeugt
eine unendliche Menge von individuell verschiedenen Plasti¬
dul-Bewegungen; und jede spätere Plastidul-Bewegung
oder mit anderen Worten das Leben jeder späteren Plastide,
sei es Cytode oder Zelle — setzt sich demnach zusammen
einerseits aus der überwiegenden Reihe der alten Plastidul-
Bewegungen. welche durch Vererbung getreu von Gene¬
ration zu Generation sich erhalten haben, andererseits aus
einem geringen Antheil von neuen Plastidul-Bewegungen,
welche durch Anpassung erworben wurden. (Vergl. die
angehängte Tafel nebst Erklärung.) Alle diese Abän¬
derungen der Plastidule
sind natürlich durch Um¬
lagerungen der Atome
in denselben bedingt: und bei
der unendlich verwickelten und mannichfaltigen atomistischen
Zusammensetzung der Plastidule, bei ihrer ausserordent¬
lichen Unbeständigkeit und Neigung zur Zersetzung wird
sich hier der Anpassung ein unbeschränktes Feld zur
Hervorbringung neuer Formen öffnen.

Indem wir so Lamarck's Lehre von der Vererbung
der Abänderungen
— dieser wichtigsten Voraussetzung
von Darwin's Selections-Theorie — von den grossen viel¬
zelligen Thieren und Pflanzen, an denen sie uns hand¬
greiflich vor Augen tritt, auf die Plastiden (Cytoden und
Zellen) und von diesen wiederum auf die sie zusammen¬
setzenden Plastidule übertragen, machen wir natürlich auch
für diese letzteren die Consequenzen geltend, welche für die
ersteren sich aus der Selections-Theorie ergeben. Offenbar
herrscht „der Kampf um's Dasein unter den Mole¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0053" n="47"/>
        <p><hi rendition="#g">Die Vererbung der Abänderungen</hi>, auf welcher<lb/>
die ganze Stammes-Entwickelung beruht, äussert also schon<lb/>
im Plastiden-Leben ihre volle Wirksamkeit, und erzeugt<lb/>
eine unendliche Menge von individuell verschiedenen Plasti¬<lb/>
dul-Bewegungen; und jede spätere Plastidul-Bewegung<lb/>
oder mit anderen Worten das Leben jeder späteren Plastide,<lb/>
sei es Cytode oder Zelle &#x2014; setzt sich demnach zusammen<lb/>
einerseits aus der überwiegenden Reihe der alten Plastidul-<lb/>
Bewegungen. welche durch <hi rendition="#g">Vererbung</hi> getreu von Gene¬<lb/>
ration zu Generation sich erhalten haben, andererseits aus<lb/>
einem geringen Antheil von neuen Plastidul-Bewegungen,<lb/>
welche durch <hi rendition="#g">Anpassung</hi> erworben wurden. (Vergl. die<lb/>
angehängte Tafel nebst Erklärung.) Alle diese <hi rendition="#g">Abän¬<lb/>
derungen der Plastidule</hi> sind natürlich durch <hi rendition="#g">Um¬<lb/>
lagerungen der Atome</hi> in denselben bedingt: und bei<lb/>
der unendlich verwickelten und mannichfaltigen atomistischen<lb/>
Zusammensetzung der Plastidule, bei ihrer ausserordent¬<lb/>
lichen Unbeständigkeit und Neigung zur Zersetzung wird<lb/>
sich hier der Anpassung ein unbeschränktes Feld zur<lb/>
Hervorbringung neuer Formen öffnen.</p><lb/>
        <p>Indem wir so <hi rendition="#i">Lamarck's</hi> Lehre von der <hi rendition="#g">Vererbung<lb/>
der Abänderungen</hi> &#x2014; dieser wichtigsten Voraussetzung<lb/>
von <hi rendition="#i">Darwin's</hi> Selections-Theorie &#x2014; von den grossen viel¬<lb/>
zelligen Thieren und Pflanzen, an denen sie uns hand¬<lb/>
greiflich vor Augen tritt, auf die Plastiden (Cytoden und<lb/>
Zellen) und von diesen wiederum auf die sie zusammen¬<lb/>
setzenden Plastidule übertragen, machen wir natürlich auch<lb/>
für diese letzteren die Consequenzen geltend, welche für die<lb/>
ersteren sich aus der Selections-Theorie ergeben. Offenbar<lb/>
herrscht &#x201E;<hi rendition="#g">der Kampf um's Dasein unter den Mole¬<lb/></hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0053] Die Vererbung der Abänderungen, auf welcher die ganze Stammes-Entwickelung beruht, äussert also schon im Plastiden-Leben ihre volle Wirksamkeit, und erzeugt eine unendliche Menge von individuell verschiedenen Plasti¬ dul-Bewegungen; und jede spätere Plastidul-Bewegung oder mit anderen Worten das Leben jeder späteren Plastide, sei es Cytode oder Zelle — setzt sich demnach zusammen einerseits aus der überwiegenden Reihe der alten Plastidul- Bewegungen. welche durch Vererbung getreu von Gene¬ ration zu Generation sich erhalten haben, andererseits aus einem geringen Antheil von neuen Plastidul-Bewegungen, welche durch Anpassung erworben wurden. (Vergl. die angehängte Tafel nebst Erklärung.) Alle diese Abän¬ derungen der Plastidule sind natürlich durch Um¬ lagerungen der Atome in denselben bedingt: und bei der unendlich verwickelten und mannichfaltigen atomistischen Zusammensetzung der Plastidule, bei ihrer ausserordent¬ lichen Unbeständigkeit und Neigung zur Zersetzung wird sich hier der Anpassung ein unbeschränktes Feld zur Hervorbringung neuer Formen öffnen. Indem wir so Lamarck's Lehre von der Vererbung der Abänderungen — dieser wichtigsten Voraussetzung von Darwin's Selections-Theorie — von den grossen viel¬ zelligen Thieren und Pflanzen, an denen sie uns hand¬ greiflich vor Augen tritt, auf die Plastiden (Cytoden und Zellen) und von diesen wiederum auf die sie zusammen¬ setzenden Plastidule übertragen, machen wir natürlich auch für diese letzteren die Consequenzen geltend, welche für die ersteren sich aus der Selections-Theorie ergeben. Offenbar herrscht „der Kampf um's Dasein unter den Mole¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_plastidule_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_plastidule_1876/53
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Perigenesis der Plastidule oder die Wellenerzeugung der Lebenstheilchen. Berlin, 1876, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_plastidule_1876/53>, abgerufen am 22.11.2024.