Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.Entwickelungstheorie von Geoffroy S. Hilaire. wie die Veränderung jeder andern äußern Existenzbedingung, auf denOrganismus direkt oder indirekt umgestaltend einwirkt, so ist dennoch diese einzelne Ursache an sich viel zu unbedeutend, um ihr solche Wir- kungen zuzuschreiben. Sie ist selbst unbedeutender, als die von La- marck zu einseitig betonte Uebung und Gewohnheit. Das Haupt- verdienst von Geoffroy besteht darin, dem mächtigen Einflusse von Cuvier gegenüber die einheitliche Naturanschauung, die Einheit der organischen Formbildung und den tiefen genealogischen Zusammen- hang der verschiedenen organischen Gestalten geltend gemacht zu ha- ben. Die berühmten Streitigkeiten zwischen den beiden großen Geg- nern in der Pariser Akademie, insbesondere die heftigen Conflicte am 22sten Februar und am 19. Juli 1830, an denen Goethe den le- bendigsten Antheil nahm, habe ich bereits in dem vorhergehenden Vor- trage erwähnt (S. 72, 73). Damals blieb Cuvier der anerkannte Sieger, und seit jener Zeit ist in Frankreich sehr Wenig oder eigentlich Nichts mehr für die weitere Entwickelung der Abstammungslehre, für den Ausbau einer monistischen Entwickelungstheorie geschehen. Of- fenbar ist dies vorzugsweise dem hinderlichen Einflusse zuzuschreiben, welchen Cuvier's große Autorität ausübte. Noch heute sind die mei- sten französischen Naturforscher Schüler und blinde Anhänger Cuvi- er's. Jn keinem wissenschaftlich gebildeten Lande Europa's hat Dar- win's Lehre so wenig gewirkt und ist sie so wenig verstanden worden, wie in Frankreich, so daß wir auf die französischen Naturforscher im weitern Verlauf unserer Betrachtungen uns gar nicht mehr zu bezie- hen brauchen. Höchstens könnten wir von den neuern französischen Naturforschern noch zwei angesehene Botaniker hervorheben, Nau- din (1852) und Lecoq (1854), welche sich zu Gunsten der Verän- derlichkeit und Umbildung der Arten auszusprechen wagten. Nachdem wir nun die älteren Verdienste der deutschen und fran- Entwickelungstheorie von Geoffroy S. Hilaire. wie die Veraͤnderung jeder andern aͤußern Exiſtenzbedingung, auf denOrganismus direkt oder indirekt umgeſtaltend einwirkt, ſo iſt dennoch dieſe einzelne Urſache an ſich viel zu unbedeutend, um ihr ſolche Wir- kungen zuzuſchreiben. Sie iſt ſelbſt unbedeutender, als die von La- marck zu einſeitig betonte Uebung und Gewohnheit. Das Haupt- verdienſt von Geoffroy beſteht darin, dem maͤchtigen Einfluſſe von Cuvier gegenuͤber die einheitliche Naturanſchauung, die Einheit der organiſchen Formbildung und den tiefen genealogiſchen Zuſammen- hang der verſchiedenen organiſchen Geſtalten geltend gemacht zu ha- ben. Die beruͤhmten Streitigkeiten zwiſchen den beiden großen Geg- nern in der Pariſer Akademie, insbeſondere die heftigen Conflicte am 22ſten Februar und am 19. Juli 1830, an denen Goethe den le- bendigſten Antheil nahm, habe ich bereits in dem vorhergehenden Vor- trage erwaͤhnt (S. 72, 73). Damals blieb Cuvier der anerkannte Sieger, und ſeit jener Zeit iſt in Frankreich ſehr Wenig oder eigentlich Nichts mehr fuͤr die weitere Entwickelung der Abſtammungslehre, fuͤr den Ausbau einer moniſtiſchen Entwickelungstheorie geſchehen. Of- fenbar iſt dies vorzugsweiſe dem hinderlichen Einfluſſe zuzuſchreiben, welchen Cuvier’s große Autoritaͤt ausuͤbte. Noch heute ſind die mei- ſten franzoͤſiſchen Naturforſcher Schuͤler und blinde Anhaͤnger Cuvi- er’s. Jn keinem wiſſenſchaftlich gebildeten Lande Europa’s hat Dar- win’s Lehre ſo wenig gewirkt und iſt ſie ſo wenig verſtanden worden, wie in Frankreich, ſo daß wir auf die franzoͤſiſchen Naturforſcher im weitern Verlauf unſerer Betrachtungen uns gar nicht mehr zu bezie- hen brauchen. Hoͤchſtens koͤnnten wir von den neuern franzoͤſiſchen Naturforſchern noch zwei angeſehene Botaniker hervorheben, Nau- din (1852) und Lecoq (1854), welche ſich zu Gunſten der Veraͤn- derlichkeit und Umbildung der Arten auszuſprechen wagten. Nachdem wir nun die aͤlteren Verdienſte der deutſchen und fran- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0116" n="95"/><fw place="top" type="header">Entwickelungstheorie von Geoffroy S. Hilaire.</fw><lb/> wie die Veraͤnderung jeder andern aͤußern Exiſtenzbedingung, auf den<lb/> Organismus direkt oder indirekt umgeſtaltend einwirkt, ſo iſt dennoch<lb/> dieſe einzelne Urſache an ſich viel zu unbedeutend, um ihr ſolche Wir-<lb/> kungen zuzuſchreiben. Sie iſt ſelbſt unbedeutender, als die von <hi rendition="#g">La-<lb/> marck</hi> zu einſeitig betonte Uebung und Gewohnheit. Das Haupt-<lb/> verdienſt von <hi rendition="#g">Geoffroy</hi> beſteht darin, dem maͤchtigen Einfluſſe von<lb/><hi rendition="#g">Cuvier</hi> gegenuͤber die einheitliche Naturanſchauung, die Einheit der<lb/> organiſchen Formbildung und den tiefen genealogiſchen Zuſammen-<lb/> hang der verſchiedenen organiſchen Geſtalten geltend gemacht zu ha-<lb/> ben. Die beruͤhmten Streitigkeiten zwiſchen den beiden großen Geg-<lb/> nern in der Pariſer Akademie, insbeſondere die heftigen Conflicte am<lb/> 22ſten Februar und am 19. Juli 1830, an denen <hi rendition="#g">Goethe</hi> den le-<lb/> bendigſten Antheil nahm, habe ich bereits in dem vorhergehenden Vor-<lb/> trage erwaͤhnt (S. 72, 73). Damals blieb <hi rendition="#g">Cuvier</hi> der anerkannte<lb/> Sieger, und ſeit jener Zeit iſt in Frankreich ſehr Wenig oder eigentlich<lb/> Nichts mehr fuͤr die weitere Entwickelung der Abſtammungslehre, fuͤr<lb/> den Ausbau einer moniſtiſchen Entwickelungstheorie geſchehen. Of-<lb/> fenbar iſt dies vorzugsweiſe dem hinderlichen Einfluſſe zuzuſchreiben,<lb/> welchen <hi rendition="#g">Cuvier’s</hi> große Autoritaͤt ausuͤbte. Noch heute ſind die mei-<lb/> ſten franzoͤſiſchen Naturforſcher Schuͤler und blinde Anhaͤnger <hi rendition="#g">Cuvi-<lb/> er’s.</hi> Jn keinem wiſſenſchaftlich gebildeten Lande Europa’s hat <hi rendition="#g">Dar-<lb/> win’s</hi> Lehre ſo wenig gewirkt und iſt ſie ſo wenig verſtanden worden,<lb/> wie in Frankreich, ſo daß wir auf die franzoͤſiſchen Naturforſcher im<lb/> weitern Verlauf unſerer Betrachtungen uns gar nicht mehr zu bezie-<lb/> hen brauchen. Hoͤchſtens koͤnnten wir von den neuern franzoͤſiſchen<lb/> Naturforſchern noch zwei angeſehene Botaniker hervorheben, <hi rendition="#g">Nau-<lb/> din</hi> (1852) und <hi rendition="#g">Lecoq</hi> (1854), welche ſich zu Gunſten der Veraͤn-<lb/> derlichkeit und Umbildung der Arten auszuſprechen wagten.</p><lb/> <p>Nachdem wir nun die aͤlteren Verdienſte der deutſchen und fran-<lb/> zoͤſiſchen Naturphiloſophie um die Begruͤndung der Abſtammungslehre<lb/> eroͤrtert haben, wenden wir uns zu dem dritten (und in ſehr vielen<lb/> Beziehungen dem <hi rendition="#g">erſten!</hi>) großen Kulturlande Europas, zu dem<lb/> freien England, welches in den letzten zehn Jahren der Hauptſitz und<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [95/0116]
Entwickelungstheorie von Geoffroy S. Hilaire.
wie die Veraͤnderung jeder andern aͤußern Exiſtenzbedingung, auf den
Organismus direkt oder indirekt umgeſtaltend einwirkt, ſo iſt dennoch
dieſe einzelne Urſache an ſich viel zu unbedeutend, um ihr ſolche Wir-
kungen zuzuſchreiben. Sie iſt ſelbſt unbedeutender, als die von La-
marck zu einſeitig betonte Uebung und Gewohnheit. Das Haupt-
verdienſt von Geoffroy beſteht darin, dem maͤchtigen Einfluſſe von
Cuvier gegenuͤber die einheitliche Naturanſchauung, die Einheit der
organiſchen Formbildung und den tiefen genealogiſchen Zuſammen-
hang der verſchiedenen organiſchen Geſtalten geltend gemacht zu ha-
ben. Die beruͤhmten Streitigkeiten zwiſchen den beiden großen Geg-
nern in der Pariſer Akademie, insbeſondere die heftigen Conflicte am
22ſten Februar und am 19. Juli 1830, an denen Goethe den le-
bendigſten Antheil nahm, habe ich bereits in dem vorhergehenden Vor-
trage erwaͤhnt (S. 72, 73). Damals blieb Cuvier der anerkannte
Sieger, und ſeit jener Zeit iſt in Frankreich ſehr Wenig oder eigentlich
Nichts mehr fuͤr die weitere Entwickelung der Abſtammungslehre, fuͤr
den Ausbau einer moniſtiſchen Entwickelungstheorie geſchehen. Of-
fenbar iſt dies vorzugsweiſe dem hinderlichen Einfluſſe zuzuſchreiben,
welchen Cuvier’s große Autoritaͤt ausuͤbte. Noch heute ſind die mei-
ſten franzoͤſiſchen Naturforſcher Schuͤler und blinde Anhaͤnger Cuvi-
er’s. Jn keinem wiſſenſchaftlich gebildeten Lande Europa’s hat Dar-
win’s Lehre ſo wenig gewirkt und iſt ſie ſo wenig verſtanden worden,
wie in Frankreich, ſo daß wir auf die franzoͤſiſchen Naturforſcher im
weitern Verlauf unſerer Betrachtungen uns gar nicht mehr zu bezie-
hen brauchen. Hoͤchſtens koͤnnten wir von den neuern franzoͤſiſchen
Naturforſchern noch zwei angeſehene Botaniker hervorheben, Nau-
din (1852) und Lecoq (1854), welche ſich zu Gunſten der Veraͤn-
derlichkeit und Umbildung der Arten auszuſprechen wagten.
Nachdem wir nun die aͤlteren Verdienſte der deutſchen und fran-
zoͤſiſchen Naturphiloſophie um die Begruͤndung der Abſtammungslehre
eroͤrtert haben, wenden wir uns zu dem dritten (und in ſehr vielen
Beziehungen dem erſten!) großen Kulturlande Europas, zu dem
freien England, welches in den letzten zehn Jahren der Hauptſitz und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |