Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Differenzirung ohne Fortschritt.
scheint, ist das Gesetz der Centralisation. Jm Allgemeinen ist
der ganze Organismus um so vollkommener, je einheitlicher er orga-
nisirt ist, je mehr die Theile dem Ganzen untergeordnet, je mehr die
Functionen und ihre Organe centralisirt sind. So ist z. B. das Blut-
gefäßsystem da am vollkommensten, wo ein centralisirtes Herz da
ist. Ebenso ist die zusammengedrängte Markmasse, welche das Rücken-
mark der Wirbelthiere und das Bauchmark der höheren Gliederthiere
bildet, vollkommener, als die decentralisirte Ganglienkette der niede-
ren Gliederthiere und das zerstreute Gangliensystem der Weichthiere.
Bei der Schwierigkeit, welche die Erläuterung dieser verwickelten Fort-
schrittsgesetze im Einzelnen hat, kann ich hier nicht näher darauf ein-
gehen, und muß Sie bezüglich derselben auf Bronn's treffliche "Mor-
phologische Studien" 18) und auf meine generelle Morphologie ver-
weisen (I, 370, 550; II, 257--266).

Während Sie hier Fortschrittserscheinungen kennen lernten, die
ganz unabhängig von der Divergenz sind, so begegnen Sie andrer-
seits sehr häufig Differenzirungen, welche keine Vervollkommnungen,
sondern vielmehr das Gegentheil, Rückschritte sind. Es ist leicht ein-
zusehen, daß die Umbildungen, welche jede Thier- und Pflanzenart
erleidet, nicht immer Verbesserungen sein können. Vielmehr sind viele
Differenzirungserscheinungen, welche von unmittelbarem Vortheil für
den Organismus sind, insofern schädlich, als sie die allgemeine Lei-
stungsfähigkeit desselben beeinträchtigen. Häufig findet ein Rückschritt
zu einfacheren Lebensbedingungen und durch Anpassung an dieselben
eine Differenzirung in rückschreitender Richtung statt. Wenn z. B.
Organismen, die bisher frei lebten, sich an das parasitische Leben ge-
wöhnen, so bilden sie sich dadurch zurück. Solche Thiere, die bisher
ein wohlentwickeltes Nervensystem und scharfe Sinnesorgane, sowie
freie Bewegung besaßen, verlieren dieselben, wenn sie sich an para-
sitische Lebensweise gewöhnen; sie bilden sich dadurch mehr oder min-
der zurück. Hier ist, für sich betrachtet, die Differenzirung ein Rück-
schritt, obwohl sie für den parasitischen Organismus selbst von Vor-
theil ist. Jm Kampf um's Dasein würde ein solches Thier, das sich

Differenzirung ohne Fortſchritt.
ſcheint, iſt das Geſetz der Centraliſation. Jm Allgemeinen iſt
der ganze Organismus um ſo vollkommener, je einheitlicher er orga-
niſirt iſt, je mehr die Theile dem Ganzen untergeordnet, je mehr die
Functionen und ihre Organe centraliſirt ſind. So iſt z. B. das Blut-
gefaͤßſyſtem da am vollkommenſten, wo ein centraliſirtes Herz da
iſt. Ebenſo iſt die zuſammengedraͤngte Markmaſſe, welche das Ruͤcken-
mark der Wirbelthiere und das Bauchmark der hoͤheren Gliederthiere
bildet, vollkommener, als die decentraliſirte Ganglienkette der niede-
ren Gliederthiere und das zerſtreute Ganglienſyſtem der Weichthiere.
Bei der Schwierigkeit, welche die Erlaͤuterung dieſer verwickelten Fort-
ſchrittsgeſetze im Einzelnen hat, kann ich hier nicht naͤher darauf ein-
gehen, und muß Sie bezuͤglich derſelben auf Bronn’s treffliche „Mor-
phologiſche Studien“ 18) und auf meine generelle Morphologie ver-
weiſen (I, 370, 550; II, 257—266).

Waͤhrend Sie hier Fortſchrittserſcheinungen kennen lernten, die
ganz unabhaͤngig von der Divergenz ſind, ſo begegnen Sie andrer-
ſeits ſehr haͤufig Differenzirungen, welche keine Vervollkommnungen,
ſondern vielmehr das Gegentheil, Ruͤckſchritte ſind. Es iſt leicht ein-
zuſehen, daß die Umbildungen, welche jede Thier- und Pflanzenart
erleidet, nicht immer Verbeſſerungen ſein koͤnnen. Vielmehr ſind viele
Differenzirungserſcheinungen, welche von unmittelbarem Vortheil fuͤr
den Organismus ſind, inſofern ſchaͤdlich, als ſie die allgemeine Lei-
ſtungsfaͤhigkeit deſſelben beeintraͤchtigen. Haͤufig findet ein Ruͤckſchritt
zu einfacheren Lebensbedingungen und durch Anpaſſung an dieſelben
eine Differenzirung in ruͤckſchreitender Richtung ſtatt. Wenn z. B.
Organismen, die bisher frei lebten, ſich an das paraſitiſche Leben ge-
woͤhnen, ſo bilden ſie ſich dadurch zuruͤck. Solche Thiere, die bisher
ein wohlentwickeltes Nervenſyſtem und ſcharfe Sinnesorgane, ſowie
freie Bewegung beſaßen, verlieren dieſelben, wenn ſie ſich an para-
ſitiſche Lebensweiſe gewoͤhnen; ſie bilden ſich dadurch mehr oder min-
der zuruͤck. Hier iſt, fuͤr ſich betrachtet, die Differenzirung ein Ruͤck-
ſchritt, obwohl ſie fuͤr den paraſitiſchen Organismus ſelbſt von Vor-
theil iſt. Jm Kampf um’s Daſein wuͤrde ein ſolches Thier, das ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0252" n="231"/><fw place="top" type="header">Differenzirung ohne Fort&#x017F;chritt.</fw><lb/>
&#x017F;cheint, i&#x017F;t das Ge&#x017F;etz der <hi rendition="#g">Centrali&#x017F;ation.</hi> Jm Allgemeinen i&#x017F;t<lb/>
der ganze Organismus um &#x017F;o vollkommener, je einheitlicher er orga-<lb/>
ni&#x017F;irt i&#x017F;t, je mehr die Theile dem Ganzen untergeordnet, je mehr die<lb/>
Functionen und ihre Organe centrali&#x017F;irt &#x017F;ind. So i&#x017F;t z. B. das Blut-<lb/>
gefa&#x0364;ß&#x017F;y&#x017F;tem da am vollkommen&#x017F;ten, wo ein centrali&#x017F;irtes Herz da<lb/>
i&#x017F;t. Eben&#x017F;o i&#x017F;t die zu&#x017F;ammengedra&#x0364;ngte Markma&#x017F;&#x017F;e, welche das Ru&#x0364;cken-<lb/>
mark der Wirbelthiere und das Bauchmark der ho&#x0364;heren Gliederthiere<lb/>
bildet, vollkommener, als die decentrali&#x017F;irte Ganglienkette der niede-<lb/>
ren Gliederthiere und das zer&#x017F;treute Ganglien&#x017F;y&#x017F;tem der Weichthiere.<lb/>
Bei der Schwierigkeit, welche die Erla&#x0364;uterung die&#x017F;er verwickelten Fort-<lb/>
&#x017F;chrittsge&#x017F;etze im Einzelnen hat, kann ich hier nicht na&#x0364;her darauf ein-<lb/>
gehen, und muß Sie bezu&#x0364;glich der&#x017F;elben auf <hi rendition="#g">Bronn&#x2019;s</hi> treffliche &#x201E;Mor-<lb/>
phologi&#x017F;che Studien&#x201C; <hi rendition="#sup">18</hi>) und auf meine generelle Morphologie ver-<lb/>
wei&#x017F;en (<hi rendition="#aq">I, 370, 550; II,</hi> 257&#x2014;266).</p><lb/>
        <p>Wa&#x0364;hrend Sie hier Fort&#x017F;chrittser&#x017F;cheinungen kennen lernten, die<lb/>
ganz unabha&#x0364;ngig von der Divergenz &#x017F;ind, &#x017F;o begegnen Sie andrer-<lb/>
&#x017F;eits &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig Differenzirungen, welche keine Vervollkommnungen,<lb/>
&#x017F;ondern vielmehr das Gegentheil, Ru&#x0364;ck&#x017F;chritte &#x017F;ind. Es i&#x017F;t leicht ein-<lb/>
zu&#x017F;ehen, daß die Umbildungen, welche jede Thier- und Pflanzenart<lb/>
erleidet, nicht immer Verbe&#x017F;&#x017F;erungen &#x017F;ein ko&#x0364;nnen. Vielmehr &#x017F;ind viele<lb/>
Differenzirungser&#x017F;cheinungen, welche von unmittelbarem Vortheil fu&#x0364;r<lb/>
den Organismus &#x017F;ind, in&#x017F;ofern &#x017F;cha&#x0364;dlich, als &#x017F;ie die allgemeine Lei-<lb/>
&#x017F;tungsfa&#x0364;higkeit de&#x017F;&#x017F;elben beeintra&#x0364;chtigen. Ha&#x0364;ufig findet ein Ru&#x0364;ck&#x017F;chritt<lb/>
zu einfacheren Lebensbedingungen und durch Anpa&#x017F;&#x017F;ung an die&#x017F;elben<lb/>
eine Differenzirung in ru&#x0364;ck&#x017F;chreitender Richtung &#x017F;tatt. Wenn z. B.<lb/>
Organismen, die bisher frei lebten, &#x017F;ich an das para&#x017F;iti&#x017F;che Leben ge-<lb/>
wo&#x0364;hnen, &#x017F;o bilden &#x017F;ie &#x017F;ich dadurch zuru&#x0364;ck. Solche Thiere, die bisher<lb/>
ein wohlentwickeltes Nerven&#x017F;y&#x017F;tem und &#x017F;charfe Sinnesorgane, &#x017F;owie<lb/>
freie Bewegung be&#x017F;aßen, verlieren die&#x017F;elben, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich an para-<lb/>
&#x017F;iti&#x017F;che Lebenswei&#x017F;e gewo&#x0364;hnen; &#x017F;ie bilden &#x017F;ich dadurch mehr oder min-<lb/>
der zuru&#x0364;ck. Hier i&#x017F;t, fu&#x0364;r &#x017F;ich betrachtet, die Differenzirung ein Ru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;chritt, obwohl &#x017F;ie fu&#x0364;r den para&#x017F;iti&#x017F;chen Organismus &#x017F;elb&#x017F;t von Vor-<lb/>
theil i&#x017F;t. Jm Kampf um&#x2019;s Da&#x017F;ein wu&#x0364;rde ein &#x017F;olches Thier, das &#x017F;ich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0252] Differenzirung ohne Fortſchritt. ſcheint, iſt das Geſetz der Centraliſation. Jm Allgemeinen iſt der ganze Organismus um ſo vollkommener, je einheitlicher er orga- niſirt iſt, je mehr die Theile dem Ganzen untergeordnet, je mehr die Functionen und ihre Organe centraliſirt ſind. So iſt z. B. das Blut- gefaͤßſyſtem da am vollkommenſten, wo ein centraliſirtes Herz da iſt. Ebenſo iſt die zuſammengedraͤngte Markmaſſe, welche das Ruͤcken- mark der Wirbelthiere und das Bauchmark der hoͤheren Gliederthiere bildet, vollkommener, als die decentraliſirte Ganglienkette der niede- ren Gliederthiere und das zerſtreute Ganglienſyſtem der Weichthiere. Bei der Schwierigkeit, welche die Erlaͤuterung dieſer verwickelten Fort- ſchrittsgeſetze im Einzelnen hat, kann ich hier nicht naͤher darauf ein- gehen, und muß Sie bezuͤglich derſelben auf Bronn’s treffliche „Mor- phologiſche Studien“ 18) und auf meine generelle Morphologie ver- weiſen (I, 370, 550; II, 257—266). Waͤhrend Sie hier Fortſchrittserſcheinungen kennen lernten, die ganz unabhaͤngig von der Divergenz ſind, ſo begegnen Sie andrer- ſeits ſehr haͤufig Differenzirungen, welche keine Vervollkommnungen, ſondern vielmehr das Gegentheil, Ruͤckſchritte ſind. Es iſt leicht ein- zuſehen, daß die Umbildungen, welche jede Thier- und Pflanzenart erleidet, nicht immer Verbeſſerungen ſein koͤnnen. Vielmehr ſind viele Differenzirungserſcheinungen, welche von unmittelbarem Vortheil fuͤr den Organismus ſind, inſofern ſchaͤdlich, als ſie die allgemeine Lei- ſtungsfaͤhigkeit deſſelben beeintraͤchtigen. Haͤufig findet ein Ruͤckſchritt zu einfacheren Lebensbedingungen und durch Anpaſſung an dieſelben eine Differenzirung in ruͤckſchreitender Richtung ſtatt. Wenn z. B. Organismen, die bisher frei lebten, ſich an das paraſitiſche Leben ge- woͤhnen, ſo bilden ſie ſich dadurch zuruͤck. Solche Thiere, die bisher ein wohlentwickeltes Nervenſyſtem und ſcharfe Sinnesorgane, ſowie freie Bewegung beſaßen, verlieren dieſelben, wenn ſie ſich an para- ſitiſche Lebensweiſe gewoͤhnen; ſie bilden ſich dadurch mehr oder min- der zuruͤck. Hier iſt, fuͤr ſich betrachtet, die Differenzirung ein Ruͤck- ſchritt, obwohl ſie fuͤr den paraſitiſchen Organismus ſelbſt von Vor- theil iſt. Jm Kampf um’s Daſein wuͤrde ein ſolches Thier, das ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/252
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/252>, abgerufen am 16.06.2024.