Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Rudimentäre oder verkümmerte Organe.
gewöhnt hat, auf Kosten Anderer zu leben, durch Beibehaltung seiner
Augen und Bewegungswerkzeuge, die ihm nichts mehr nützen, nur an
Material verlieren; und wenn es diese Organe einbüßt, so kommt da-
für eine Masse von Ernährungsmaterial, das zur Erhaltung dieser
Theile verwandt wurde, anderen Theilen zu Gute. Jm Kampf um's
Dasein zwischen den verschiedenen Parasiten werden daher diejenigen,
welche am wenigsten Ansprüche machen, im Vortheil vor den anderen
sein, und dies begünstigt ihre Rückbildung.

Ebenso wie in diesem Falle mit den ganzen Organismen, so
verhält es sich auch mit den Körpertheilen des einzelnen Organismus.
Auch eine Differenzirung dieser Theile, welche zu einer theilweisen
Rückbildung, und schließlich selbst zum Verlust einzelner Organe führt,
ist an sich betrachtet ein Rückschritt, kann aber für den Organismus
im Kampf um's Dasein von Vortheil sein. Man kämpft leichter und
besser, wenn man unnützes Gepäck fortwirft. Daher begegnen wir
überall im entwickelteren Thier- und Pflanzenkörper Divergenzpro-
cessen, welche wesentlich die Rückbildung und schließlich den Verlust
einzelner Theile bewirken. Hier tritt uns nun vor Allen die höchst
wichtige und lehrreiche Erscheinungsreihe der rudimentären oder
verkümmerten Organe
entgegen.

Sie erinnern sich, daß ich schon im ersten Vortrage diese außer-
ordentlich merkwürdige Erscheinungsreihe als eine der wichtigsten in
theoretischer Beziehung hervorgehoben habe, als einen der schlagend-
sten Beweisgründe für die Wahrheit der Abstammungslehre. Wir
bezeichneten als rudimentäre Organe solche Theile des Körpers, die für
einen bestimmten Zweck eingerichtet und dennoch ohne Function sind.
Jch erinnere Sie an die Augen derjenigen Thiere, welche in Höhlen
oder unter der Erde im Dunkeln leben, und daher niemals ihre Au-
gen gebrauchen können. Bei diesen Thieren finden wir unter der
Haut versteckt wirkliche Augen, oft gerade so gebildet wie die Augen
der wirklich sehenden Thiere; und dennoch functioniren diese Augen
niemals, und können nicht functioniren, schon einfach aus dem Grunde,
weil dieselben von dem undurchsichtigen Felle überzogen sind und da-

Rudimentaͤre oder verkuͤmmerte Organe.
gewoͤhnt hat, auf Koſten Anderer zu leben, durch Beibehaltung ſeiner
Augen und Bewegungswerkzeuge, die ihm nichts mehr nuͤtzen, nur an
Material verlieren; und wenn es dieſe Organe einbuͤßt, ſo kommt da-
fuͤr eine Maſſe von Ernaͤhrungsmaterial, das zur Erhaltung dieſer
Theile verwandt wurde, anderen Theilen zu Gute. Jm Kampf um’s
Daſein zwiſchen den verſchiedenen Paraſiten werden daher diejenigen,
welche am wenigſten Anſpruͤche machen, im Vortheil vor den anderen
ſein, und dies beguͤnſtigt ihre Ruͤckbildung.

Ebenſo wie in dieſem Falle mit den ganzen Organismen, ſo
verhaͤlt es ſich auch mit den Koͤrpertheilen des einzelnen Organismus.
Auch eine Differenzirung dieſer Theile, welche zu einer theilweiſen
Ruͤckbildung, und ſchließlich ſelbſt zum Verluſt einzelner Organe fuͤhrt,
iſt an ſich betrachtet ein Ruͤckſchritt, kann aber fuͤr den Organismus
im Kampf um’s Daſein von Vortheil ſein. Man kaͤmpft leichter und
beſſer, wenn man unnuͤtzes Gepaͤck fortwirft. Daher begegnen wir
uͤberall im entwickelteren Thier- und Pflanzenkoͤrper Divergenzpro-
ceſſen, welche weſentlich die Ruͤckbildung und ſchließlich den Verluſt
einzelner Theile bewirken. Hier tritt uns nun vor Allen die hoͤchſt
wichtige und lehrreiche Erſcheinungsreihe der rudimentaͤren oder
verkuͤmmerten Organe
entgegen.

Sie erinnern ſich, daß ich ſchon im erſten Vortrage dieſe außer-
ordentlich merkwuͤrdige Erſcheinungsreihe als eine der wichtigſten in
theoretiſcher Beziehung hervorgehoben habe, als einen der ſchlagend-
ſten Beweisgruͤnde fuͤr die Wahrheit der Abſtammungslehre. Wir
bezeichneten als rudimentaͤre Organe ſolche Theile des Koͤrpers, die fuͤr
einen beſtimmten Zweck eingerichtet und dennoch ohne Function ſind.
Jch erinnere Sie an die Augen derjenigen Thiere, welche in Hoͤhlen
oder unter der Erde im Dunkeln leben, und daher niemals ihre Au-
gen gebrauchen koͤnnen. Bei dieſen Thieren finden wir unter der
Haut verſteckt wirkliche Augen, oft gerade ſo gebildet wie die Augen
der wirklich ſehenden Thiere; und dennoch functioniren dieſe Augen
niemals, und koͤnnen nicht functioniren, ſchon einfach aus dem Grunde,
weil dieſelben von dem undurchſichtigen Felle uͤberzogen ſind und da-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0253" n="232"/><fw place="top" type="header">Rudimenta&#x0364;re oder verku&#x0364;mmerte Organe.</fw><lb/>
gewo&#x0364;hnt hat, auf Ko&#x017F;ten Anderer zu leben, durch Beibehaltung &#x017F;einer<lb/>
Augen und Bewegungswerkzeuge, die ihm nichts mehr nu&#x0364;tzen, nur an<lb/>
Material verlieren; und wenn es die&#x017F;e Organe einbu&#x0364;ßt, &#x017F;o kommt da-<lb/>
fu&#x0364;r eine Ma&#x017F;&#x017F;e von Erna&#x0364;hrungsmaterial, das zur Erhaltung die&#x017F;er<lb/>
Theile verwandt wurde, anderen Theilen zu Gute. Jm Kampf um&#x2019;s<lb/>
Da&#x017F;ein zwi&#x017F;chen den ver&#x017F;chiedenen Para&#x017F;iten werden daher diejenigen,<lb/>
welche am wenig&#x017F;ten An&#x017F;pru&#x0364;che machen, im Vortheil vor den anderen<lb/>
&#x017F;ein, und dies begu&#x0364;n&#x017F;tigt ihre Ru&#x0364;ckbildung.</p><lb/>
        <p>Eben&#x017F;o wie in die&#x017F;em Falle mit den ganzen Organismen, &#x017F;o<lb/>
verha&#x0364;lt es &#x017F;ich auch mit den Ko&#x0364;rpertheilen des einzelnen Organismus.<lb/>
Auch eine Differenzirung die&#x017F;er Theile, welche zu einer theilwei&#x017F;en<lb/>
Ru&#x0364;ckbildung, und &#x017F;chließlich &#x017F;elb&#x017F;t zum Verlu&#x017F;t einzelner Organe fu&#x0364;hrt,<lb/>
i&#x017F;t an &#x017F;ich betrachtet ein Ru&#x0364;ck&#x017F;chritt, kann aber fu&#x0364;r den Organismus<lb/>
im Kampf um&#x2019;s Da&#x017F;ein von Vortheil &#x017F;ein. Man ka&#x0364;mpft leichter und<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, wenn man unnu&#x0364;tzes Gepa&#x0364;ck fortwirft. Daher begegnen wir<lb/>
u&#x0364;berall im entwickelteren Thier- und Pflanzenko&#x0364;rper Divergenzpro-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;en, welche we&#x017F;entlich die Ru&#x0364;ckbildung und &#x017F;chließlich den Verlu&#x017F;t<lb/>
einzelner Theile bewirken. Hier tritt uns nun vor Allen die ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
wichtige und lehrreiche Er&#x017F;cheinungsreihe <hi rendition="#g">der rudimenta&#x0364;ren oder<lb/>
verku&#x0364;mmerten Organe</hi> entgegen.</p><lb/>
        <p>Sie erinnern &#x017F;ich, daß ich &#x017F;chon im er&#x017F;ten Vortrage die&#x017F;e außer-<lb/>
ordentlich merkwu&#x0364;rdige Er&#x017F;cheinungsreihe als eine der wichtig&#x017F;ten in<lb/>
theoreti&#x017F;cher Beziehung hervorgehoben habe, als einen der &#x017F;chlagend-<lb/>
&#x017F;ten Beweisgru&#x0364;nde fu&#x0364;r die Wahrheit der Ab&#x017F;tammungslehre. Wir<lb/>
bezeichneten als rudimenta&#x0364;re Organe &#x017F;olche Theile des Ko&#x0364;rpers, die fu&#x0364;r<lb/>
einen be&#x017F;timmten Zweck eingerichtet und dennoch ohne Function &#x017F;ind.<lb/>
Jch erinnere Sie an die Augen derjenigen Thiere, welche in Ho&#x0364;hlen<lb/>
oder unter der Erde im Dunkeln leben, und daher niemals ihre Au-<lb/>
gen gebrauchen ko&#x0364;nnen. Bei die&#x017F;en Thieren finden wir unter der<lb/>
Haut ver&#x017F;teckt wirkliche Augen, oft gerade &#x017F;o gebildet wie die Augen<lb/>
der wirklich &#x017F;ehenden Thiere; und dennoch functioniren die&#x017F;e Augen<lb/>
niemals, und ko&#x0364;nnen nicht functioniren, &#x017F;chon einfach aus dem Grunde,<lb/>
weil die&#x017F;elben von dem undurch&#x017F;ichtigen Felle u&#x0364;berzogen &#x017F;ind und da-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0253] Rudimentaͤre oder verkuͤmmerte Organe. gewoͤhnt hat, auf Koſten Anderer zu leben, durch Beibehaltung ſeiner Augen und Bewegungswerkzeuge, die ihm nichts mehr nuͤtzen, nur an Material verlieren; und wenn es dieſe Organe einbuͤßt, ſo kommt da- fuͤr eine Maſſe von Ernaͤhrungsmaterial, das zur Erhaltung dieſer Theile verwandt wurde, anderen Theilen zu Gute. Jm Kampf um’s Daſein zwiſchen den verſchiedenen Paraſiten werden daher diejenigen, welche am wenigſten Anſpruͤche machen, im Vortheil vor den anderen ſein, und dies beguͤnſtigt ihre Ruͤckbildung. Ebenſo wie in dieſem Falle mit den ganzen Organismen, ſo verhaͤlt es ſich auch mit den Koͤrpertheilen des einzelnen Organismus. Auch eine Differenzirung dieſer Theile, welche zu einer theilweiſen Ruͤckbildung, und ſchließlich ſelbſt zum Verluſt einzelner Organe fuͤhrt, iſt an ſich betrachtet ein Ruͤckſchritt, kann aber fuͤr den Organismus im Kampf um’s Daſein von Vortheil ſein. Man kaͤmpft leichter und beſſer, wenn man unnuͤtzes Gepaͤck fortwirft. Daher begegnen wir uͤberall im entwickelteren Thier- und Pflanzenkoͤrper Divergenzpro- ceſſen, welche weſentlich die Ruͤckbildung und ſchließlich den Verluſt einzelner Theile bewirken. Hier tritt uns nun vor Allen die hoͤchſt wichtige und lehrreiche Erſcheinungsreihe der rudimentaͤren oder verkuͤmmerten Organe entgegen. Sie erinnern ſich, daß ich ſchon im erſten Vortrage dieſe außer- ordentlich merkwuͤrdige Erſcheinungsreihe als eine der wichtigſten in theoretiſcher Beziehung hervorgehoben habe, als einen der ſchlagend- ſten Beweisgruͤnde fuͤr die Wahrheit der Abſtammungslehre. Wir bezeichneten als rudimentaͤre Organe ſolche Theile des Koͤrpers, die fuͤr einen beſtimmten Zweck eingerichtet und dennoch ohne Function ſind. Jch erinnere Sie an die Augen derjenigen Thiere, welche in Hoͤhlen oder unter der Erde im Dunkeln leben, und daher niemals ihre Au- gen gebrauchen koͤnnen. Bei dieſen Thieren finden wir unter der Haut verſteckt wirkliche Augen, oft gerade ſo gebildet wie die Augen der wirklich ſehenden Thiere; und dennoch functioniren dieſe Augen niemals, und koͤnnen nicht functioniren, ſchon einfach aus dem Grunde, weil dieſelben von dem undurchſichtigen Felle uͤberzogen ſind und da-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/253
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/253>, abgerufen am 01.06.2024.