Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Rudimentäre Flügel vieler Vögel und Jnsecten.
her kein Lichtstrahl in sie hineinfällt (vergl. oben S. 11). Bei den
Vorfahren dieser Thiere, welche frei am Tageslichte lebten, waren die
Augen wohl entwickelt, von der durchsichtigen Hornhaut überzogen
und dienten wirklich zum Sehen. Aber als sie sich nach und nach an
unterirdische Lebensweise gewöhnten, sich dem Tageslicht entzogen
und ihre Augen nicht mehr brauchten, wurden dieselben rückgebildet.

Sehr anschauliche Beispiele von rudimentären Organen sind fer-
ner die Flügel von Thieren, welche nicht fliegen können, z. B. unter
den Vögeln die Flügel der straußartigen Laufvögel, (Strauß, Ca-
suar u. s. w.), bei welchen sich die Beine außerordentlich entwickelt ha-
ben. Diese Vögel haben sich das Fliegen abgewöhnt und haben da-
durch den Gebrauch der Flügel verloren; allein die Flügel sind noch
da, obwohl in verkümmerter Form. Sehr häufig finden Sie solche
verkümmerte Flügel in der Klasse der Jnsecten, von denen die meisten
fliegen können. Aus vergleichend anatomischen und anderen Grün-
den können wir mit Sicherheit den Schluß ziehen, daß alle jetzt leben-
den Jnsecten (alle Netzflügler, Heuschrecken, Käfer, Bienen, Wanzen,
Fliegen, Schmetterlinge u. s. w.) von einer einzigen gemeinsamen El-
ternform, einem Stamminsect abstammen, welches zwei entwickelte
Flügelpaare und drei Beinpaare besaß. Nun giebt es aber sehr zahl-
reiche Jnsecten, bei denen entweder eines oder beide Flügelpaare mehr
oder minder rückgebildet, und viele, bei denen sie sogar völlig ver-
schwunden sind. Jn der ganzen Ordnung der Fliegen oder Dipteren
z. B. ist das hintere Flügelpaar, bei den Drehflüglern oder Strepsipte-
ren dagegen das vordere Flügelpaar verkümmert oder ganz verschwun-
den. Außerdem finden Sie in jeder Jnsectenordnung einzelne Gat-
tungen oder Arten, bei denen die Flügel mehr oder minder rückgebil-
det oder verschwunden sind. Jnsbesondere ist letzteres bei Parasiten
der Fall. Oft sind die Weibchen flügellos, während die Männchen
geflügelt sind, z. B. bei den Leuchtkäfern oder Johanniskäfern (Lam-
pyris),
bei den Strepsipteren u. s. w. Offenbar ist diese theilweise
oder gänzliche Rückbildung der Jnsectenflügel durch natürliche Züch-
tung im Kampf um's Dasein entstanden. Denn wir finden die Jn-

Rudimentaͤre Fluͤgel vieler Voͤgel und Jnſecten.
her kein Lichtſtrahl in ſie hineinfaͤllt (vergl. oben S. 11). Bei den
Vorfahren dieſer Thiere, welche frei am Tageslichte lebten, waren die
Augen wohl entwickelt, von der durchſichtigen Hornhaut uͤberzogen
und dienten wirklich zum Sehen. Aber als ſie ſich nach und nach an
unterirdiſche Lebensweiſe gewoͤhnten, ſich dem Tageslicht entzogen
und ihre Augen nicht mehr brauchten, wurden dieſelben ruͤckgebildet.

Sehr anſchauliche Beiſpiele von rudimentaͤren Organen ſind fer-
ner die Fluͤgel von Thieren, welche nicht fliegen koͤnnen, z. B. unter
den Voͤgeln die Fluͤgel der ſtraußartigen Laufvoͤgel, (Strauß, Ca-
ſuar u. ſ. w.), bei welchen ſich die Beine außerordentlich entwickelt ha-
ben. Dieſe Voͤgel haben ſich das Fliegen abgewoͤhnt und haben da-
durch den Gebrauch der Fluͤgel verloren; allein die Fluͤgel ſind noch
da, obwohl in verkuͤmmerter Form. Sehr haͤufig finden Sie ſolche
verkuͤmmerte Fluͤgel in der Klaſſe der Jnſecten, von denen die meiſten
fliegen koͤnnen. Aus vergleichend anatomiſchen und anderen Gruͤn-
den koͤnnen wir mit Sicherheit den Schluß ziehen, daß alle jetzt leben-
den Jnſecten (alle Netzfluͤgler, Heuſchrecken, Kaͤfer, Bienen, Wanzen,
Fliegen, Schmetterlinge u. ſ. w.) von einer einzigen gemeinſamen El-
ternform, einem Stamminſect abſtammen, welches zwei entwickelte
Fluͤgelpaare und drei Beinpaare beſaß. Nun giebt es aber ſehr zahl-
reiche Jnſecten, bei denen entweder eines oder beide Fluͤgelpaare mehr
oder minder ruͤckgebildet, und viele, bei denen ſie ſogar voͤllig ver-
ſchwunden ſind. Jn der ganzen Ordnung der Fliegen oder Dipteren
z. B. iſt das hintere Fluͤgelpaar, bei den Drehfluͤglern oder Strepſipte-
ren dagegen das vordere Fluͤgelpaar verkuͤmmert oder ganz verſchwun-
den. Außerdem finden Sie in jeder Jnſectenordnung einzelne Gat-
tungen oder Arten, bei denen die Fluͤgel mehr oder minder ruͤckgebil-
det oder verſchwunden ſind. Jnsbeſondere iſt letzteres bei Paraſiten
der Fall. Oft ſind die Weibchen fluͤgellos, waͤhrend die Maͤnnchen
gefluͤgelt ſind, z. B. bei den Leuchtkaͤfern oder Johanniskaͤfern (Lam-
pyris),
bei den Strepſipteren u. ſ. w. Offenbar iſt dieſe theilweiſe
oder gaͤnzliche Ruͤckbildung der Jnſectenfluͤgel durch natuͤrliche Zuͤch-
tung im Kampf um’s Daſein entſtanden. Denn wir finden die Jn-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0254" n="233"/><fw place="top" type="header">Rudimenta&#x0364;re Flu&#x0364;gel vieler Vo&#x0364;gel und Jn&#x017F;ecten.</fw><lb/>
her kein Licht&#x017F;trahl in &#x017F;ie hineinfa&#x0364;llt (vergl. oben S. 11). Bei den<lb/>
Vorfahren die&#x017F;er Thiere, welche frei am Tageslichte lebten, waren die<lb/>
Augen wohl entwickelt, von der durch&#x017F;ichtigen Hornhaut u&#x0364;berzogen<lb/>
und dienten wirklich zum Sehen. Aber als &#x017F;ie &#x017F;ich nach und nach an<lb/>
unterirdi&#x017F;che Lebenswei&#x017F;e gewo&#x0364;hnten, &#x017F;ich dem Tageslicht entzogen<lb/>
und ihre Augen nicht mehr brauchten, wurden die&#x017F;elben ru&#x0364;ckgebildet.</p><lb/>
        <p>Sehr an&#x017F;chauliche Bei&#x017F;piele von rudimenta&#x0364;ren Organen &#x017F;ind fer-<lb/>
ner die Flu&#x0364;gel von Thieren, welche nicht fliegen ko&#x0364;nnen, z. B. unter<lb/>
den Vo&#x0364;geln die Flu&#x0364;gel der &#x017F;traußartigen Laufvo&#x0364;gel, (Strauß, Ca-<lb/>
&#x017F;uar u. &#x017F;. w.), bei welchen &#x017F;ich die Beine außerordentlich entwickelt ha-<lb/>
ben. Die&#x017F;e Vo&#x0364;gel haben &#x017F;ich das Fliegen abgewo&#x0364;hnt und haben da-<lb/>
durch den Gebrauch der Flu&#x0364;gel verloren; allein die Flu&#x0364;gel &#x017F;ind noch<lb/>
da, obwohl in verku&#x0364;mmerter Form. Sehr ha&#x0364;ufig finden Sie &#x017F;olche<lb/>
verku&#x0364;mmerte Flu&#x0364;gel in der Kla&#x017F;&#x017F;e der Jn&#x017F;ecten, von denen die mei&#x017F;ten<lb/>
fliegen ko&#x0364;nnen. Aus vergleichend anatomi&#x017F;chen und anderen Gru&#x0364;n-<lb/>
den ko&#x0364;nnen wir mit Sicherheit den Schluß ziehen, daß alle jetzt leben-<lb/>
den Jn&#x017F;ecten (alle Netzflu&#x0364;gler, Heu&#x017F;chrecken, Ka&#x0364;fer, Bienen, Wanzen,<lb/>
Fliegen, Schmetterlinge u. &#x017F;. w.) von einer einzigen gemein&#x017F;amen El-<lb/>
ternform, einem Stammin&#x017F;ect ab&#x017F;tammen, welches zwei entwickelte<lb/>
Flu&#x0364;gelpaare und drei Beinpaare be&#x017F;aß. Nun giebt es aber &#x017F;ehr zahl-<lb/>
reiche Jn&#x017F;ecten, bei denen entweder eines oder beide Flu&#x0364;gelpaare mehr<lb/>
oder minder ru&#x0364;ckgebildet, und viele, bei denen &#x017F;ie &#x017F;ogar vo&#x0364;llig ver-<lb/>
&#x017F;chwunden &#x017F;ind. Jn der ganzen Ordnung der Fliegen oder Dipteren<lb/>
z. B. i&#x017F;t das hintere Flu&#x0364;gelpaar, bei den Drehflu&#x0364;glern oder Strep&#x017F;ipte-<lb/>
ren dagegen das vordere Flu&#x0364;gelpaar verku&#x0364;mmert oder ganz ver&#x017F;chwun-<lb/>
den. Außerdem finden Sie in jeder Jn&#x017F;ectenordnung einzelne Gat-<lb/>
tungen oder Arten, bei denen die Flu&#x0364;gel mehr oder minder ru&#x0364;ckgebil-<lb/>
det oder ver&#x017F;chwunden &#x017F;ind. Jnsbe&#x017F;ondere i&#x017F;t letzteres bei Para&#x017F;iten<lb/>
der Fall. Oft &#x017F;ind die Weibchen flu&#x0364;gellos, wa&#x0364;hrend die Ma&#x0364;nnchen<lb/>
geflu&#x0364;gelt &#x017F;ind, z. B. bei den Leuchtka&#x0364;fern oder Johanniska&#x0364;fern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">(Lam-<lb/>
pyris),</hi></hi> bei den Strep&#x017F;ipteren u. &#x017F;. w. Offenbar i&#x017F;t die&#x017F;e theilwei&#x017F;e<lb/>
oder ga&#x0364;nzliche Ru&#x0364;ckbildung der Jn&#x017F;ectenflu&#x0364;gel durch natu&#x0364;rliche Zu&#x0364;ch-<lb/>
tung im Kampf um&#x2019;s Da&#x017F;ein ent&#x017F;tanden. Denn wir finden die Jn-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0254] Rudimentaͤre Fluͤgel vieler Voͤgel und Jnſecten. her kein Lichtſtrahl in ſie hineinfaͤllt (vergl. oben S. 11). Bei den Vorfahren dieſer Thiere, welche frei am Tageslichte lebten, waren die Augen wohl entwickelt, von der durchſichtigen Hornhaut uͤberzogen und dienten wirklich zum Sehen. Aber als ſie ſich nach und nach an unterirdiſche Lebensweiſe gewoͤhnten, ſich dem Tageslicht entzogen und ihre Augen nicht mehr brauchten, wurden dieſelben ruͤckgebildet. Sehr anſchauliche Beiſpiele von rudimentaͤren Organen ſind fer- ner die Fluͤgel von Thieren, welche nicht fliegen koͤnnen, z. B. unter den Voͤgeln die Fluͤgel der ſtraußartigen Laufvoͤgel, (Strauß, Ca- ſuar u. ſ. w.), bei welchen ſich die Beine außerordentlich entwickelt ha- ben. Dieſe Voͤgel haben ſich das Fliegen abgewoͤhnt und haben da- durch den Gebrauch der Fluͤgel verloren; allein die Fluͤgel ſind noch da, obwohl in verkuͤmmerter Form. Sehr haͤufig finden Sie ſolche verkuͤmmerte Fluͤgel in der Klaſſe der Jnſecten, von denen die meiſten fliegen koͤnnen. Aus vergleichend anatomiſchen und anderen Gruͤn- den koͤnnen wir mit Sicherheit den Schluß ziehen, daß alle jetzt leben- den Jnſecten (alle Netzfluͤgler, Heuſchrecken, Kaͤfer, Bienen, Wanzen, Fliegen, Schmetterlinge u. ſ. w.) von einer einzigen gemeinſamen El- ternform, einem Stamminſect abſtammen, welches zwei entwickelte Fluͤgelpaare und drei Beinpaare beſaß. Nun giebt es aber ſehr zahl- reiche Jnſecten, bei denen entweder eines oder beide Fluͤgelpaare mehr oder minder ruͤckgebildet, und viele, bei denen ſie ſogar voͤllig ver- ſchwunden ſind. Jn der ganzen Ordnung der Fliegen oder Dipteren z. B. iſt das hintere Fluͤgelpaar, bei den Drehfluͤglern oder Strepſipte- ren dagegen das vordere Fluͤgelpaar verkuͤmmert oder ganz verſchwun- den. Außerdem finden Sie in jeder Jnſectenordnung einzelne Gat- tungen oder Arten, bei denen die Fluͤgel mehr oder minder ruͤckgebil- det oder verſchwunden ſind. Jnsbeſondere iſt letzteres bei Paraſiten der Fall. Oft ſind die Weibchen fluͤgellos, waͤhrend die Maͤnnchen gefluͤgelt ſind, z. B. bei den Leuchtkaͤfern oder Johanniskaͤfern (Lam- pyris), bei den Strepſipteren u. ſ. w. Offenbar iſt dieſe theilweiſe oder gaͤnzliche Ruͤckbildung der Jnſectenfluͤgel durch natuͤrliche Zuͤch- tung im Kampf um’s Daſein entſtanden. Denn wir finden die Jn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/254
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/254>, abgerufen am 01.06.2024.