Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Rudimentäre Organe des Menschen.
Reptilien, Vögel und Säugethiere, haben ein Paar Lungen, eine
rechte und eine linke. Da aber, wo der Körper sich außerordentlich
verdünnt und in die Länge streckt, wie bei den Schlangen und
schlangenartigen Eidechsen, hat die eine Lunge neben der anderen nicht
mehr Platz, und es ist für den Mechanismus der Athmung ein offen-
barer Vortheil, wenn nur eine Lunge entwickelt ist. Eine einzige große
Lunge leistet hier mehr, als zwei kleine neben einander, und daher
finden wir bei diesen Thieren fast durchgängig die rechte oder die linke
Lunge allein ausgebildet. Die andere ist ganz verkümmert, obwohl
als unnützes Rudiment vorhanden. Ebenso ist bei allen Vögeln der
rechte Eierstock verkümmert und ohne Function; der linke Eierstock
allein ist entwickelt und liefert alle Eier.

Daß auch der Mensch solche ganz unnütze und überflüssige rudi-
mentäre Organe besitzt, habe ich bereits im ersten Vortrage erwähnt,
und damals die Muskeln, welche die Ohren bewegen, als solche an-
geführt. Außerdem gehört hierher das Rudiment des Schwanzes,
welches der Mensch in seinen 3--5 Schwanzwirbeln besitzt, und wel-
ches beim menschlichen Embryo während der beiden ersten Monate der
Entwickelung noch frei hervorsteht (Vgl. S. 240 b, c, Fig. Bs und Ds).
Späterhin verwächst es vollständig. Dieses verkümmerte Schwänzchen
des Menschen ist ein unwiderleglicher Zeuge für die unleugbare That-
sache, daß er von geschwänzten Voreltern abstammt. Beim Weibe
ist das Schwänzchen gewöhnlich um einen Wirbel länger, als beim
Manne. Auch rudimentäre Muskeln sind am Schwanze des Men-
schen noch vorhanden, welche denselben vormals bewegten.

Ein anderes rudimentäres Organ des Menschen, welches aber
bloß dem Manne zukommt, und welches ebenso bei sämmtlichen männ-
lichen Säugethieren sich findet, sind die Milchdrüsen an der Brust,
welche in der Regel bloß beim weiblichen Geschlechte in Thätigkeit tre-
ten. Jndessen kennt man von verschiedenen Säugethieren, nament-
lich vom Menschen, vom Schafe und von der Ziege, einzelne Fälle,
in denen die Milchdrüsen auch beim männlichen Geschlechte wohl ent-
wickelt waren und Milch zur Ernährung des Jungen lieferten. Daß

Rudimentaͤre Organe des Menſchen.
Reptilien, Voͤgel und Saͤugethiere, haben ein Paar Lungen, eine
rechte und eine linke. Da aber, wo der Koͤrper ſich außerordentlich
verduͤnnt und in die Laͤnge ſtreckt, wie bei den Schlangen und
ſchlangenartigen Eidechſen, hat die eine Lunge neben der anderen nicht
mehr Platz, und es iſt fuͤr den Mechanismus der Athmung ein offen-
barer Vortheil, wenn nur eine Lunge entwickelt iſt. Eine einzige große
Lunge leiſtet hier mehr, als zwei kleine neben einander, und daher
finden wir bei dieſen Thieren faſt durchgaͤngig die rechte oder die linke
Lunge allein ausgebildet. Die andere iſt ganz verkuͤmmert, obwohl
als unnuͤtzes Rudiment vorhanden. Ebenſo iſt bei allen Voͤgeln der
rechte Eierſtock verkuͤmmert und ohne Function; der linke Eierſtock
allein iſt entwickelt und liefert alle Eier.

Daß auch der Menſch ſolche ganz unnuͤtze und uͤberfluͤſſige rudi-
mentaͤre Organe beſitzt, habe ich bereits im erſten Vortrage erwaͤhnt,
und damals die Muskeln, welche die Ohren bewegen, als ſolche an-
gefuͤhrt. Außerdem gehoͤrt hierher das Rudiment des Schwanzes,
welches der Menſch in ſeinen 3—5 Schwanzwirbeln beſitzt, und wel-
ches beim menſchlichen Embryo waͤhrend der beiden erſten Monate der
Entwickelung noch frei hervorſteht (Vgl. S. 240 b, c, Fig. Bs und Ds).
Spaͤterhin verwaͤchſt es vollſtaͤndig. Dieſes verkuͤmmerte Schwaͤnzchen
des Menſchen iſt ein unwiderleglicher Zeuge fuͤr die unleugbare That-
ſache, daß er von geſchwaͤnzten Voreltern abſtammt. Beim Weibe
iſt das Schwaͤnzchen gewoͤhnlich um einen Wirbel laͤnger, als beim
Manne. Auch rudimentaͤre Muskeln ſind am Schwanze des Men-
ſchen noch vorhanden, welche denſelben vormals bewegten.

Ein anderes rudimentaͤres Organ des Menſchen, welches aber
bloß dem Manne zukommt, und welches ebenſo bei ſaͤmmtlichen maͤnn-
lichen Saͤugethieren ſich findet, ſind die Milchdruͤſen an der Bruſt,
welche in der Regel bloß beim weiblichen Geſchlechte in Thaͤtigkeit tre-
ten. Jndeſſen kennt man von verſchiedenen Saͤugethieren, nament-
lich vom Menſchen, vom Schafe und von der Ziege, einzelne Faͤlle,
in denen die Milchdruͤſen auch beim maͤnnlichen Geſchlechte wohl ent-
wickelt waren und Milch zur Ernaͤhrung des Jungen lieferten. Daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0256" n="235"/><fw place="top" type="header">Rudimenta&#x0364;re Organe des Men&#x017F;chen.</fw><lb/>
Reptilien, Vo&#x0364;gel und Sa&#x0364;ugethiere, haben ein Paar Lungen, eine<lb/>
rechte und eine linke. Da aber, wo der Ko&#x0364;rper &#x017F;ich außerordentlich<lb/>
verdu&#x0364;nnt und in die La&#x0364;nge &#x017F;treckt, wie bei den Schlangen und<lb/>
&#x017F;chlangenartigen Eidech&#x017F;en, hat die eine Lunge neben der anderen nicht<lb/>
mehr Platz, und es i&#x017F;t fu&#x0364;r den Mechanismus der Athmung ein offen-<lb/>
barer Vortheil, wenn nur eine Lunge entwickelt i&#x017F;t. Eine einzige große<lb/>
Lunge lei&#x017F;tet hier mehr, als zwei kleine neben einander, und daher<lb/>
finden wir bei die&#x017F;en Thieren fa&#x017F;t durchga&#x0364;ngig die rechte oder die linke<lb/>
Lunge allein ausgebildet. Die andere i&#x017F;t ganz verku&#x0364;mmert, obwohl<lb/>
als unnu&#x0364;tzes Rudiment vorhanden. Eben&#x017F;o i&#x017F;t bei allen Vo&#x0364;geln der<lb/>
rechte Eier&#x017F;tock verku&#x0364;mmert und ohne Function; der linke Eier&#x017F;tock<lb/>
allein i&#x017F;t entwickelt und liefert alle Eier.</p><lb/>
        <p>Daß auch der Men&#x017F;ch &#x017F;olche ganz unnu&#x0364;tze und u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige rudi-<lb/>
menta&#x0364;re Organe be&#x017F;itzt, habe ich bereits im er&#x017F;ten Vortrage erwa&#x0364;hnt,<lb/>
und damals die Muskeln, welche die Ohren bewegen, als &#x017F;olche an-<lb/>
gefu&#x0364;hrt. Außerdem geho&#x0364;rt hierher das Rudiment des Schwanzes,<lb/>
welches der Men&#x017F;ch in &#x017F;einen 3&#x2014;5 Schwanzwirbeln be&#x017F;itzt, und wel-<lb/>
ches beim men&#x017F;chlichen Embryo wa&#x0364;hrend der beiden er&#x017F;ten Monate der<lb/>
Entwickelung noch frei hervor&#x017F;teht (Vgl. S. 240 <hi rendition="#aq">b, c,</hi> Fig. <hi rendition="#aq">Bs</hi> und <hi rendition="#aq">Ds</hi>).<lb/>
Spa&#x0364;terhin verwa&#x0364;ch&#x017F;t es voll&#x017F;ta&#x0364;ndig. Die&#x017F;es verku&#x0364;mmerte Schwa&#x0364;nzchen<lb/>
des Men&#x017F;chen i&#x017F;t ein unwiderleglicher Zeuge fu&#x0364;r die unleugbare That-<lb/>
&#x017F;ache, daß er von ge&#x017F;chwa&#x0364;nzten Voreltern ab&#x017F;tammt. Beim Weibe<lb/>
i&#x017F;t das Schwa&#x0364;nzchen gewo&#x0364;hnlich um einen Wirbel la&#x0364;nger, als beim<lb/>
Manne. Auch rudimenta&#x0364;re Muskeln &#x017F;ind am Schwanze des Men-<lb/>
&#x017F;chen noch vorhanden, welche den&#x017F;elben vormals bewegten.</p><lb/>
        <p>Ein anderes rudimenta&#x0364;res Organ des Men&#x017F;chen, welches aber<lb/>
bloß dem Manne zukommt, und welches eben&#x017F;o bei &#x017F;a&#x0364;mmtlichen ma&#x0364;nn-<lb/>
lichen Sa&#x0364;ugethieren &#x017F;ich findet, &#x017F;ind die Milchdru&#x0364;&#x017F;en an der Bru&#x017F;t,<lb/>
welche in der Regel bloß beim weiblichen Ge&#x017F;chlechte in Tha&#x0364;tigkeit tre-<lb/>
ten. Jnde&#x017F;&#x017F;en kennt man von ver&#x017F;chiedenen Sa&#x0364;ugethieren, nament-<lb/>
lich vom Men&#x017F;chen, vom Schafe und von der Ziege, einzelne Fa&#x0364;lle,<lb/>
in denen die Milchdru&#x0364;&#x017F;en auch beim ma&#x0364;nnlichen Ge&#x017F;chlechte wohl ent-<lb/>
wickelt waren und Milch zur Erna&#x0364;hrung des Jungen lieferten. Daß<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0256] Rudimentaͤre Organe des Menſchen. Reptilien, Voͤgel und Saͤugethiere, haben ein Paar Lungen, eine rechte und eine linke. Da aber, wo der Koͤrper ſich außerordentlich verduͤnnt und in die Laͤnge ſtreckt, wie bei den Schlangen und ſchlangenartigen Eidechſen, hat die eine Lunge neben der anderen nicht mehr Platz, und es iſt fuͤr den Mechanismus der Athmung ein offen- barer Vortheil, wenn nur eine Lunge entwickelt iſt. Eine einzige große Lunge leiſtet hier mehr, als zwei kleine neben einander, und daher finden wir bei dieſen Thieren faſt durchgaͤngig die rechte oder die linke Lunge allein ausgebildet. Die andere iſt ganz verkuͤmmert, obwohl als unnuͤtzes Rudiment vorhanden. Ebenſo iſt bei allen Voͤgeln der rechte Eierſtock verkuͤmmert und ohne Function; der linke Eierſtock allein iſt entwickelt und liefert alle Eier. Daß auch der Menſch ſolche ganz unnuͤtze und uͤberfluͤſſige rudi- mentaͤre Organe beſitzt, habe ich bereits im erſten Vortrage erwaͤhnt, und damals die Muskeln, welche die Ohren bewegen, als ſolche an- gefuͤhrt. Außerdem gehoͤrt hierher das Rudiment des Schwanzes, welches der Menſch in ſeinen 3—5 Schwanzwirbeln beſitzt, und wel- ches beim menſchlichen Embryo waͤhrend der beiden erſten Monate der Entwickelung noch frei hervorſteht (Vgl. S. 240 b, c, Fig. Bs und Ds). Spaͤterhin verwaͤchſt es vollſtaͤndig. Dieſes verkuͤmmerte Schwaͤnzchen des Menſchen iſt ein unwiderleglicher Zeuge fuͤr die unleugbare That- ſache, daß er von geſchwaͤnzten Voreltern abſtammt. Beim Weibe iſt das Schwaͤnzchen gewoͤhnlich um einen Wirbel laͤnger, als beim Manne. Auch rudimentaͤre Muskeln ſind am Schwanze des Men- ſchen noch vorhanden, welche denſelben vormals bewegten. Ein anderes rudimentaͤres Organ des Menſchen, welches aber bloß dem Manne zukommt, und welches ebenſo bei ſaͤmmtlichen maͤnn- lichen Saͤugethieren ſich findet, ſind die Milchdruͤſen an der Bruſt, welche in der Regel bloß beim weiblichen Geſchlechte in Thaͤtigkeit tre- ten. Jndeſſen kennt man von verſchiedenen Saͤugethieren, nament- lich vom Menſchen, vom Schafe und von der Ziege, einzelne Faͤlle, in denen die Milchdruͤſen auch beim maͤnnlichen Geſchlechte wohl ent- wickelt waren und Milch zur Ernaͤhrung des Jungen lieferten. Daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/256
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/256>, abgerufen am 01.06.2024.