Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Entstehung des Rückenmarks der Wirbelthiere.
ferenzirung und Vervollkommnung der einzelnen Staatsbürger, der
Zellen; und nicht etwa die künstlichen Einrichtungen eines zweckmäßig
thätigen Schöpfers. Wenn Sie diesen Vergleich recht erwägen und
weiter verfolgen, wird Jhnen deutlich die Verkehrtheit jener dualisti-
schen Naturanschauung klar werden, welche in der Zweckmäßigkeit
der Organisation die Wirkung eines schöpferischen Bauplans sucht.

Lassen Sie uns nun die individuelle Entwickelung des Wir bel-
thierkörpers noch einige Schritte weiter verfolgen, und sehen, was die
Staatsbürger dieses embryonalen Organismus zunächst anfangen.
Jn der Mittellinie der geigenförmigen Scheibe, welche aus den drei
zelligen Keimblättern zusammengesetzt ist, entsteht eine gerade feine
Furche, die sogenannte "Primitivrinne," durch welche der geigenförmige
Leib in zwei gleiche Seitenhälften abgetheilt wird, ein rechtes und ein
linkes Gegenstück oder Antimer. Beiderseits jener Rinne oder Furche
erhebt sich das obere oder äußere Keimblatt in Form einer Längsfalte,
und beide Falten wachsen dann über der Rinne in der Mittellinie
zusammen und bilden so ein cylindrisches Rohr. Dieses Rohr heißt das
Markrohr oder Medullarrohr, weil es die Anlage des Centralnerven-
systems, des Rückenmarks (Medulla spinalis) ist. Anfangs ist
dasselbe vorn und hinten zugespitzt, und so bleibt dasselbe bei den nie-
dersten Wirbelthieren, den gehirnlosen Röhrenherzen oder Leptocar-
diern (Amphioxus) zeitlebens. Bei allen übrigen Wirbelthieren aber,
die wir von letzteren als Beutelherzen oder Pachycardier unterschei-
den, wird alsbald ein Unterschied zwischen vorderem und hinterem
Ende des Medullarrohrs sichtbar, indem das erstere sich aufbläht und
in eine rundliche Blase, die Anlage des Gehirns verwandelt.

Bei allen Pachycardiern, d. h. bei allen mit Gehirn versehenen
Wirbelthieren, zerfällt das Gehirn, welches anfangs bloß die blasen-
förmige Auftreibung vom vorderen Ende des Rückenmarks ist, bald
in fünf hinter einander liegende Blasen, indem sich vier oberflächliche
quere Einschnürungen bilden. Diese fünf ursprünglichen Hirn-
blasen,
aus denen sich späterhin alle verschiedenen Theile des so
verwickelt gebauten Gehirns hervorbilden, haben folgende Bedeutung.

Entſtehung des Ruͤckenmarks der Wirbelthiere.
ferenzirung und Vervollkommnung der einzelnen Staatsbuͤrger, der
Zellen; und nicht etwa die kuͤnſtlichen Einrichtungen eines zweckmaͤßig
thaͤtigen Schoͤpfers. Wenn Sie dieſen Vergleich recht erwaͤgen und
weiter verfolgen, wird Jhnen deutlich die Verkehrtheit jener dualiſti-
ſchen Naturanſchauung klar werden, welche in der Zweckmaͤßigkeit
der Organiſation die Wirkung eines ſchoͤpferiſchen Bauplans ſucht.

Laſſen Sie uns nun die individuelle Entwickelung des Wir bel-
thierkoͤrpers noch einige Schritte weiter verfolgen, und ſehen, was die
Staatsbuͤrger dieſes embryonalen Organismus zunaͤchſt anfangen.
Jn der Mittellinie der geigenfoͤrmigen Scheibe, welche aus den drei
zelligen Keimblaͤttern zuſammengeſetzt iſt, entſteht eine gerade feine
Furche, die ſogenannte „Primitivrinne,“ durch welche der geigenfoͤrmige
Leib in zwei gleiche Seitenhaͤlften abgetheilt wird, ein rechtes und ein
linkes Gegenſtuͤck oder Antimer. Beiderſeits jener Rinne oder Furche
erhebt ſich das obere oder aͤußere Keimblatt in Form einer Laͤngsfalte,
und beide Falten wachſen dann uͤber der Rinne in der Mittellinie
zuſammen und bilden ſo ein cylindriſches Rohr. Dieſes Rohr heißt das
Markrohr oder Medullarrohr, weil es die Anlage des Centralnerven-
ſyſtems, des Ruͤckenmarks (Medulla spinalis) iſt. Anfangs iſt
daſſelbe vorn und hinten zugeſpitzt, und ſo bleibt daſſelbe bei den nie-
derſten Wirbelthieren, den gehirnloſen Roͤhrenherzen oder Leptocar-
diern (Amphioxus) zeitlebens. Bei allen uͤbrigen Wirbelthieren aber,
die wir von letzteren als Beutelherzen oder Pachycardier unterſchei-
den, wird alsbald ein Unterſchied zwiſchen vorderem und hinterem
Ende des Medullarrohrs ſichtbar, indem das erſtere ſich aufblaͤht und
in eine rundliche Blaſe, die Anlage des Gehirns verwandelt.

Bei allen Pachycardiern, d. h. bei allen mit Gehirn verſehenen
Wirbelthieren, zerfaͤllt das Gehirn, welches anfangs bloß die blaſen-
foͤrmige Auftreibung vom vorderen Ende des Ruͤckenmarks iſt, bald
in fuͤnf hinter einander liegende Blaſen, indem ſich vier oberflaͤchliche
quere Einſchnuͤrungen bilden. Dieſe fuͤnf urſpruͤnglichen Hirn-
blaſen,
aus denen ſich ſpaͤterhin alle verſchiedenen Theile des ſo
verwickelt gebauten Gehirns hervorbilden, haben folgende Bedeutung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0272" n="247"/><fw place="top" type="header">Ent&#x017F;tehung des Ru&#x0364;ckenmarks der Wirbelthiere.</fw><lb/>
ferenzirung und Vervollkommnung der einzelnen Staatsbu&#x0364;rger, der<lb/>
Zellen; und nicht etwa die ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Einrichtungen eines zweckma&#x0364;ßig<lb/>
tha&#x0364;tigen Scho&#x0364;pfers. Wenn Sie die&#x017F;en Vergleich recht erwa&#x0364;gen und<lb/>
weiter verfolgen, wird Jhnen deutlich die Verkehrtheit jener duali&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen Naturan&#x017F;chauung klar werden, welche in der Zweckma&#x0364;ßigkeit<lb/>
der Organi&#x017F;ation die Wirkung eines &#x017F;cho&#x0364;pferi&#x017F;chen Bauplans &#x017F;ucht.</p><lb/>
        <p>La&#x017F;&#x017F;en Sie uns nun die individuelle Entwickelung des Wir bel-<lb/>
thierko&#x0364;rpers noch einige Schritte weiter verfolgen, und &#x017F;ehen, was die<lb/>
Staatsbu&#x0364;rger die&#x017F;es embryonalen Organismus zuna&#x0364;ch&#x017F;t anfangen.<lb/>
Jn der Mittellinie der geigenfo&#x0364;rmigen Scheibe, welche aus den drei<lb/>
zelligen Keimbla&#x0364;ttern zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, ent&#x017F;teht eine gerade feine<lb/>
Furche, die &#x017F;ogenannte &#x201E;Primitivrinne,&#x201C; durch welche der geigenfo&#x0364;rmige<lb/>
Leib in zwei gleiche Seitenha&#x0364;lften abgetheilt wird, ein rechtes und ein<lb/>
linkes Gegen&#x017F;tu&#x0364;ck oder Antimer. Beider&#x017F;eits jener Rinne oder Furche<lb/>
erhebt &#x017F;ich das obere oder a&#x0364;ußere Keimblatt in Form einer La&#x0364;ngsfalte,<lb/>
und beide Falten wach&#x017F;en dann u&#x0364;ber der Rinne in der Mittellinie<lb/>
zu&#x017F;ammen und bilden &#x017F;o ein cylindri&#x017F;ches Rohr. Die&#x017F;es Rohr heißt das<lb/>
Markrohr oder Medullarrohr, weil es die Anlage des Centralnerven-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tems, des <hi rendition="#g">Ru&#x0364;ckenmarks</hi> <hi rendition="#aq">(Medulla spinalis)</hi> i&#x017F;t. Anfangs i&#x017F;t<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe vorn und hinten zuge&#x017F;pitzt, und &#x017F;o bleibt da&#x017F;&#x017F;elbe bei den nie-<lb/>
der&#x017F;ten Wirbelthieren, den gehirnlo&#x017F;en Ro&#x0364;hrenherzen oder Leptocar-<lb/>
diern <hi rendition="#aq">(Amphioxus)</hi> zeitlebens. Bei allen u&#x0364;brigen Wirbelthieren aber,<lb/>
die wir von letzteren als Beutelherzen oder Pachycardier unter&#x017F;chei-<lb/>
den, wird alsbald ein Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen vorderem und hinterem<lb/>
Ende des Medullarrohrs &#x017F;ichtbar, indem das er&#x017F;tere &#x017F;ich aufbla&#x0364;ht und<lb/>
in eine rundliche Bla&#x017F;e, die Anlage des <hi rendition="#g">Gehirns</hi> verwandelt.</p><lb/>
        <p>Bei allen Pachycardiern, d. h. bei allen mit Gehirn ver&#x017F;ehenen<lb/>
Wirbelthieren, zerfa&#x0364;llt das Gehirn, welches anfangs bloß die bla&#x017F;en-<lb/>
fo&#x0364;rmige Auftreibung vom vorderen Ende des Ru&#x0364;ckenmarks i&#x017F;t, bald<lb/>
in fu&#x0364;nf hinter einander liegende Bla&#x017F;en, indem &#x017F;ich vier oberfla&#x0364;chliche<lb/>
quere Ein&#x017F;chnu&#x0364;rungen bilden. Die&#x017F;e <hi rendition="#g">fu&#x0364;nf ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Hirn-<lb/>
bla&#x017F;en,</hi> aus denen &#x017F;ich &#x017F;pa&#x0364;terhin alle ver&#x017F;chiedenen Theile des &#x017F;o<lb/>
verwickelt gebauten Gehirns hervorbilden, haben folgende Bedeutung.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0272] Entſtehung des Ruͤckenmarks der Wirbelthiere. ferenzirung und Vervollkommnung der einzelnen Staatsbuͤrger, der Zellen; und nicht etwa die kuͤnſtlichen Einrichtungen eines zweckmaͤßig thaͤtigen Schoͤpfers. Wenn Sie dieſen Vergleich recht erwaͤgen und weiter verfolgen, wird Jhnen deutlich die Verkehrtheit jener dualiſti- ſchen Naturanſchauung klar werden, welche in der Zweckmaͤßigkeit der Organiſation die Wirkung eines ſchoͤpferiſchen Bauplans ſucht. Laſſen Sie uns nun die individuelle Entwickelung des Wir bel- thierkoͤrpers noch einige Schritte weiter verfolgen, und ſehen, was die Staatsbuͤrger dieſes embryonalen Organismus zunaͤchſt anfangen. Jn der Mittellinie der geigenfoͤrmigen Scheibe, welche aus den drei zelligen Keimblaͤttern zuſammengeſetzt iſt, entſteht eine gerade feine Furche, die ſogenannte „Primitivrinne,“ durch welche der geigenfoͤrmige Leib in zwei gleiche Seitenhaͤlften abgetheilt wird, ein rechtes und ein linkes Gegenſtuͤck oder Antimer. Beiderſeits jener Rinne oder Furche erhebt ſich das obere oder aͤußere Keimblatt in Form einer Laͤngsfalte, und beide Falten wachſen dann uͤber der Rinne in der Mittellinie zuſammen und bilden ſo ein cylindriſches Rohr. Dieſes Rohr heißt das Markrohr oder Medullarrohr, weil es die Anlage des Centralnerven- ſyſtems, des Ruͤckenmarks (Medulla spinalis) iſt. Anfangs iſt daſſelbe vorn und hinten zugeſpitzt, und ſo bleibt daſſelbe bei den nie- derſten Wirbelthieren, den gehirnloſen Roͤhrenherzen oder Leptocar- diern (Amphioxus) zeitlebens. Bei allen uͤbrigen Wirbelthieren aber, die wir von letzteren als Beutelherzen oder Pachycardier unterſchei- den, wird alsbald ein Unterſchied zwiſchen vorderem und hinterem Ende des Medullarrohrs ſichtbar, indem das erſtere ſich aufblaͤht und in eine rundliche Blaſe, die Anlage des Gehirns verwandelt. Bei allen Pachycardiern, d. h. bei allen mit Gehirn verſehenen Wirbelthieren, zerfaͤllt das Gehirn, welches anfangs bloß die blaſen- foͤrmige Auftreibung vom vorderen Ende des Ruͤckenmarks iſt, bald in fuͤnf hinter einander liegende Blaſen, indem ſich vier oberflaͤchliche quere Einſchnuͤrungen bilden. Dieſe fuͤnf urſpruͤnglichen Hirn- blaſen, aus denen ſich ſpaͤterhin alle verſchiedenen Theile des ſo verwickelt gebauten Gehirns hervorbilden, haben folgende Bedeutung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/272
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/272>, abgerufen am 18.06.2024.