Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.Embryonen oder Keime von Wirbelthieren. [Abbildung]
Fig. 9. Fig. 10. Fig. 11 Die erste Blase, das Vorderhirn (v) ist insofern die wichtigste,Fig. 9. Embryo des Hundes. Fig. 10. Embryo des Huhns. Fig. 11. als sie vorzugsweise die sogenannten großen Hemisphären, oder die Halbkugeln des großen Gehirns bildet, desjenigen Theiles, wel- cher der Sitz der höheren Geistesthätigkeiten ist. Je höher diese letz- teren sich bei dem Wirbelthier entwickeln, desto mehr wachsen die bei- den Seitenhälften des Vorderhirns oder die großen Hemisphären auf Kosten der vier übrigen Blasen und legen sich von vorn und oben her über die anderen herüber. Beim Menschen, wo sie verhältnißmäßig am stärksten entwickelt sind, entsprechend der höheren Geistesentwicke- lung, bedecken sie später die übrigen Theile von oben her fast ganz. Embryonen oder Keime von Wirbelthieren. [Abbildung]
Fig. 9. Fig. 10. Fig. 11 Die erſte Blaſe, das Vorderhirn (v) iſt inſofern die wichtigſte,Fig. 9. Embryo des Hundes. Fig. 10. Embryo des Huhns. Fig. 11. als ſie vorzugsweiſe die ſogenannten großen Hemiſphaͤren, oder die Halbkugeln des großen Gehirns bildet, desjenigen Theiles, wel- cher der Sitz der hoͤheren Geiſtesthaͤtigkeiten iſt. Je hoͤher dieſe letz- teren ſich bei dem Wirbelthier entwickeln, deſto mehr wachſen die bei- den Seitenhaͤlften des Vorderhirns oder die großen Hemiſphaͤren auf Koſten der vier uͤbrigen Blaſen und legen ſich von vorn und oben her uͤber die anderen heruͤber. Beim Menſchen, wo ſie verhaͤltnißmaͤßig am ſtaͤrkſten entwickelt ſind, entſprechend der hoͤheren Geiſtesentwicke- lung, bedecken ſie ſpaͤter die uͤbrigen Theile von oben her faſt ganz. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0273" n="248"/><fw place="top" type="header">Embryonen oder Keime von Wirbelthieren.</fw><lb/><figure><head>Fig. 9. Fig. 10. Fig. 11</head><p>Fig. 9. Embryo des Hundes. Fig. 10. Embryo des Huhns. Fig. 11.<lb/> Embryo der Schildkroͤte. Alle drei Embryonen ſind genau aus demſelben Entwicke-<lb/> lungsſtadium genommen, in dem ſoeben die fuͤnf Hirnblaſen angelegt ſind. Die<lb/> Buchſtaben bedeuten in allen drei Figuren daſſelbe: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v</hi></hi> Vorderhirn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z</hi></hi> Zwiſchenhirn.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi> Mittelhirn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">h</hi></hi> Hinterhirn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n</hi></hi> Nachhirn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi></hi> Ruͤckenmark. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> Augenblaſen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">w</hi></hi> Urwir-<lb/> bel. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi></hi> Ruͤckenſtrang oder Chorda.</p></figure><lb/> Die <hi rendition="#g">erſte</hi> Blaſe, das <hi rendition="#g">Vorderhirn</hi> <hi rendition="#aq">(v)</hi> iſt inſofern die wichtigſte,<lb/> als ſie vorzugsweiſe die ſogenannten <hi rendition="#g">großen Hemiſphaͤren,</hi> oder<lb/> die Halbkugeln des großen Gehirns bildet, desjenigen Theiles, wel-<lb/> cher der Sitz der hoͤheren Geiſtesthaͤtigkeiten iſt. Je hoͤher dieſe letz-<lb/> teren ſich bei dem Wirbelthier entwickeln, deſto mehr wachſen die bei-<lb/> den Seitenhaͤlften des Vorderhirns oder die großen Hemiſphaͤren auf<lb/> Koſten der vier uͤbrigen Blaſen und legen ſich von vorn und oben her<lb/> uͤber die anderen heruͤber. Beim Menſchen, wo ſie verhaͤltnißmaͤßig<lb/> am ſtaͤrkſten entwickelt ſind, entſprechend der hoͤheren Geiſtesentwicke-<lb/> lung, bedecken ſie ſpaͤter die uͤbrigen Theile von oben her faſt ganz.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [248/0273]
Embryonen oder Keime von Wirbelthieren.
[Abbildung Fig. 9. Fig. 10. Fig. 11 Fig. 9. Embryo des Hundes. Fig. 10. Embryo des Huhns. Fig. 11.
Embryo der Schildkroͤte. Alle drei Embryonen ſind genau aus demſelben Entwicke-
lungsſtadium genommen, in dem ſoeben die fuͤnf Hirnblaſen angelegt ſind. Die
Buchſtaben bedeuten in allen drei Figuren daſſelbe: v Vorderhirn. z Zwiſchenhirn.
m Mittelhirn. h Hinterhirn. n Nachhirn. p Ruͤckenmark. a Augenblaſen. w Urwir-
bel. d Ruͤckenſtrang oder Chorda.]
Die erſte Blaſe, das Vorderhirn (v) iſt inſofern die wichtigſte,
als ſie vorzugsweiſe die ſogenannten großen Hemiſphaͤren, oder
die Halbkugeln des großen Gehirns bildet, desjenigen Theiles, wel-
cher der Sitz der hoͤheren Geiſtesthaͤtigkeiten iſt. Je hoͤher dieſe letz-
teren ſich bei dem Wirbelthier entwickeln, deſto mehr wachſen die bei-
den Seitenhaͤlften des Vorderhirns oder die großen Hemiſphaͤren auf
Koſten der vier uͤbrigen Blaſen und legen ſich von vorn und oben her
uͤber die anderen heruͤber. Beim Menſchen, wo ſie verhaͤltnißmaͤßig
am ſtaͤrkſten entwickelt ſind, entſprechend der hoͤheren Geiſtesentwicke-
lung, bedecken ſie ſpaͤter die uͤbrigen Theile von oben her faſt ganz.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |