Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Parallelismus der individuellen und der systematischen Entwickelung.
ebenfalls im Ganzen parallel läuft. Das ist nämlich diejenige Ent-
wickelungsreihe von Formen, welche das Untersuchungsobject der
vergleichenden Anatomie ist, und welche wir kurz die syste-
matische oder specifische Entwickelung
nennen wollen.
Wir verstehen darunter die Kette von verschiedenartigen, aber doch
verwandten und zusammenhängenden Formen, welche zu irgend einer
Zeit der Erdgeschichte, also z. B. in der Gegenwart, neben ein-
ander
existiren. Jndem die vergleichende Anatomie die verschiedenen
ausgebildeten Formen der entwickelten Organismen mit einander ver-
gleicht, sucht sie das gemeinsame Urbild zu erkennen, welches den
mannichfaltigen Formen der verwandten Arten, Gattungen, Klassen
u. s. w. zu Grunde liegt, und welches durch deren Differenzirung nur
mehr oder minder versteckt wird. Sie sucht die Stufenleiter des Fort-
schritts festzustellen, welche durch den verschiedenen Vervollkommnungs-
grad der divergenten Zweige des Stammes bedingt ist. Um bei dem
angeführten Beispiele zu bleiben, so zeigt uns die vergleichende Ana-
tomie, wie die einzelnen Organe und Organisysteme des Wirbelthier-
stammes in den verschiedenen Klassen, Familien, Arten desselben sich
ungleichartig entwickelt, differenzirt und vervollkommnet haben. Sie
erklärt uns, in welchen Beziehungen die Reihenfolge der Wirbelthier-
klassen von den Fischen aufwärts durch die Amphibien zu den Säuge-
thieren, und hier wieder von den niederen zu den höheren Säugethier-
ordnungen, eine aufsteigende Stufenleiter bildet. Diesem Bestreben,
eine zusammenhängende anatomische Entwickelungsreihe herzustellen,
begegnen Sie in den Arbeiten der großen vergleichenden Anatomen aller
Zeiten, in den Arbeiten von Goethe3), Meckel, Cuvier, Jo-
hannes Müller, Gegenbaur 21), Huxley.

Die Entwickelungsreihe der ausgebildeten Formen, welche die
vergleichende Anatomie in den verschiedenen Divergenz- und Fort-
schrittsstufen des organischen Systems nachweist, und welche wir die
systematische Entwickelungsreihe nannten, ist parallel der paläontolo-
gischen Entwickelungsreihe, weil sie das anatomische Resultat der
letzteren betrachtet, und sie ist parallel der individuellen Entwickelungs-

Parallelismus der individuellen und der ſyſtematiſchen Entwickelung.
ebenfalls im Ganzen parallel laͤuft. Das iſt naͤmlich diejenige Ent-
wickelungsreihe von Formen, welche das Unterſuchungsobject der
vergleichenden Anatomie iſt, und welche wir kurz die ſyſte-
matiſche oder ſpecifiſche Entwickelung
nennen wollen.
Wir verſtehen darunter die Kette von verſchiedenartigen, aber doch
verwandten und zuſammenhaͤngenden Formen, welche zu irgend einer
Zeit der Erdgeſchichte, alſo z. B. in der Gegenwart, neben ein-
ander
exiſtiren. Jndem die vergleichende Anatomie die verſchiedenen
ausgebildeten Formen der entwickelten Organismen mit einander ver-
gleicht, ſucht ſie das gemeinſame Urbild zu erkennen, welches den
mannichfaltigen Formen der verwandten Arten, Gattungen, Klaſſen
u. ſ. w. zu Grunde liegt, und welches durch deren Differenzirung nur
mehr oder minder verſteckt wird. Sie ſucht die Stufenleiter des Fort-
ſchritts feſtzuſtellen, welche durch den verſchiedenen Vervollkommnungs-
grad der divergenten Zweige des Stammes bedingt iſt. Um bei dem
angefuͤhrten Beiſpiele zu bleiben, ſo zeigt uns die vergleichende Ana-
tomie, wie die einzelnen Organe und Organiſyſteme des Wirbelthier-
ſtammes in den verſchiedenen Klaſſen, Familien, Arten deſſelben ſich
ungleichartig entwickelt, differenzirt und vervollkommnet haben. Sie
erklaͤrt uns, in welchen Beziehungen die Reihenfolge der Wirbelthier-
klaſſen von den Fiſchen aufwaͤrts durch die Amphibien zu den Saͤuge-
thieren, und hier wieder von den niederen zu den hoͤheren Saͤugethier-
ordnungen, eine aufſteigende Stufenleiter bildet. Dieſem Beſtreben,
eine zuſammenhaͤngende anatomiſche Entwickelungsreihe herzuſtellen,
begegnen Sie in den Arbeiten der großen vergleichenden Anatomen aller
Zeiten, in den Arbeiten von Goethe3), Meckel, Cuvier, Jo-
hannes Muͤller, Gegenbaur 21), Huxley.

Die Entwickelungsreihe der ausgebildeten Formen, welche die
vergleichende Anatomie in den verſchiedenen Divergenz- und Fort-
ſchrittsſtufen des organiſchen Syſtems nachweiſt, und welche wir die
ſyſtematiſche Entwickelungsreihe nannten, iſt parallel der palaͤontolo-
giſchen Entwickelungsreihe, weil ſie das anatomiſche Reſultat der
letzteren betrachtet, und ſie iſt parallel der individuellen Entwickelungs-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0280" n="255"/><fw place="top" type="header">Parallelismus der individuellen und der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Entwickelung.</fw><lb/>
ebenfalls im Ganzen parallel la&#x0364;uft. Das i&#x017F;t na&#x0364;mlich diejenige Ent-<lb/>
wickelungsreihe von Formen, welche das Unter&#x017F;uchungsobject der<lb/><hi rendition="#g">vergleichenden Anatomie</hi> i&#x017F;t, und welche wir kurz die <hi rendition="#g">&#x017F;y&#x017F;te-<lb/>
mati&#x017F;che oder &#x017F;pecifi&#x017F;che Entwickelung</hi> nennen wollen.<lb/>
Wir ver&#x017F;tehen darunter die Kette von ver&#x017F;chiedenartigen, aber doch<lb/>
verwandten und zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngenden Formen, welche zu irgend einer<lb/>
Zeit der Erdge&#x017F;chichte, al&#x017F;o z. B. in der Gegenwart, <hi rendition="#g">neben ein-<lb/>
ander</hi> exi&#x017F;tiren. Jndem die vergleichende Anatomie die ver&#x017F;chiedenen<lb/>
ausgebildeten Formen der entwickelten Organismen mit einander ver-<lb/>
gleicht, &#x017F;ucht &#x017F;ie das gemein&#x017F;ame Urbild zu erkennen, welches den<lb/>
mannichfaltigen Formen der verwandten Arten, Gattungen, Kla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
u. &#x017F;. w. zu Grunde liegt, und welches durch deren Differenzirung nur<lb/>
mehr oder minder ver&#x017F;teckt wird. Sie &#x017F;ucht die Stufenleiter des Fort-<lb/>
&#x017F;chritts fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, welche durch den ver&#x017F;chiedenen Vervollkommnungs-<lb/>
grad der divergenten Zweige des Stammes bedingt i&#x017F;t. Um bei dem<lb/>
angefu&#x0364;hrten Bei&#x017F;piele zu bleiben, &#x017F;o zeigt uns die vergleichende Ana-<lb/>
tomie, wie die einzelnen Organe und Organi&#x017F;y&#x017F;teme des Wirbelthier-<lb/>
&#x017F;tammes in den ver&#x017F;chiedenen Kla&#x017F;&#x017F;en, Familien, Arten de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ich<lb/>
ungleichartig entwickelt, differenzirt und vervollkommnet haben. Sie<lb/>
erkla&#x0364;rt uns, in welchen Beziehungen die Reihenfolge der Wirbelthier-<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;en von den Fi&#x017F;chen aufwa&#x0364;rts durch die Amphibien zu den Sa&#x0364;uge-<lb/>
thieren, und hier wieder von den niederen zu den ho&#x0364;heren Sa&#x0364;ugethier-<lb/>
ordnungen, eine auf&#x017F;teigende Stufenleiter bildet. Die&#x017F;em Be&#x017F;treben,<lb/>
eine zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngende anatomi&#x017F;che Entwickelungsreihe herzu&#x017F;tellen,<lb/>
begegnen Sie in den Arbeiten der großen vergleichenden Anatomen aller<lb/>
Zeiten, in den Arbeiten von <hi rendition="#g">Goethe<hi rendition="#sup">3</hi>), Meckel, Cuvier, Jo-<lb/>
hannes Mu&#x0364;ller, Gegenbaur <hi rendition="#sup">21</hi>), Huxley.</hi></p><lb/>
        <p>Die Entwickelungsreihe der ausgebildeten Formen, welche die<lb/>
vergleichende Anatomie in den ver&#x017F;chiedenen Divergenz- und Fort-<lb/>
&#x017F;chritts&#x017F;tufen des organi&#x017F;chen Sy&#x017F;tems nachwei&#x017F;t, und welche wir die<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Entwickelungsreihe nannten, i&#x017F;t parallel der pala&#x0364;ontolo-<lb/>
gi&#x017F;chen Entwickelungsreihe, weil &#x017F;ie das anatomi&#x017F;che Re&#x017F;ultat der<lb/>
letzteren betrachtet, und &#x017F;ie i&#x017F;t parallel der individuellen Entwickelungs-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0280] Parallelismus der individuellen und der ſyſtematiſchen Entwickelung. ebenfalls im Ganzen parallel laͤuft. Das iſt naͤmlich diejenige Ent- wickelungsreihe von Formen, welche das Unterſuchungsobject der vergleichenden Anatomie iſt, und welche wir kurz die ſyſte- matiſche oder ſpecifiſche Entwickelung nennen wollen. Wir verſtehen darunter die Kette von verſchiedenartigen, aber doch verwandten und zuſammenhaͤngenden Formen, welche zu irgend einer Zeit der Erdgeſchichte, alſo z. B. in der Gegenwart, neben ein- ander exiſtiren. Jndem die vergleichende Anatomie die verſchiedenen ausgebildeten Formen der entwickelten Organismen mit einander ver- gleicht, ſucht ſie das gemeinſame Urbild zu erkennen, welches den mannichfaltigen Formen der verwandten Arten, Gattungen, Klaſſen u. ſ. w. zu Grunde liegt, und welches durch deren Differenzirung nur mehr oder minder verſteckt wird. Sie ſucht die Stufenleiter des Fort- ſchritts feſtzuſtellen, welche durch den verſchiedenen Vervollkommnungs- grad der divergenten Zweige des Stammes bedingt iſt. Um bei dem angefuͤhrten Beiſpiele zu bleiben, ſo zeigt uns die vergleichende Ana- tomie, wie die einzelnen Organe und Organiſyſteme des Wirbelthier- ſtammes in den verſchiedenen Klaſſen, Familien, Arten deſſelben ſich ungleichartig entwickelt, differenzirt und vervollkommnet haben. Sie erklaͤrt uns, in welchen Beziehungen die Reihenfolge der Wirbelthier- klaſſen von den Fiſchen aufwaͤrts durch die Amphibien zu den Saͤuge- thieren, und hier wieder von den niederen zu den hoͤheren Saͤugethier- ordnungen, eine aufſteigende Stufenleiter bildet. Dieſem Beſtreben, eine zuſammenhaͤngende anatomiſche Entwickelungsreihe herzuſtellen, begegnen Sie in den Arbeiten der großen vergleichenden Anatomen aller Zeiten, in den Arbeiten von Goethe3), Meckel, Cuvier, Jo- hannes Muͤller, Gegenbaur 21), Huxley. Die Entwickelungsreihe der ausgebildeten Formen, welche die vergleichende Anatomie in den verſchiedenen Divergenz- und Fort- ſchrittsſtufen des organiſchen Syſtems nachweiſt, und welche wir die ſyſtematiſche Entwickelungsreihe nannten, iſt parallel der palaͤontolo- giſchen Entwickelungsreihe, weil ſie das anatomiſche Reſultat der letzteren betrachtet, und ſie iſt parallel der individuellen Entwickelungs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/280
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/280>, abgerufen am 21.06.2024.