Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Parallelismus der individuellen und der paläontologischen Entwickelung.
verdienen dabei die Gesetze unsere Beachtung, welche wir früher als
die Gesetze der abgekürzten, der gleichzeitlichen und
der gleichörtlichen Vererbung
erläutert haben. Jndem sich
ein so hochstehender und verwickelter Organismus, wie es der
menschliche oder der Organismus jedes anderen Säugethiers ist, von
jener einfachen Zellenstufe an aufwärts erhebt, indem er fortschreitet
in seiner Differenzirung und Vervollkommnung, durchläuft er die-
selbe Reihe von Umbildungen, welche seine thierischen Ahnen vor un-
denklichen Zeiten, während ungeheurer Zeiträume durchlaufen haben.
Schon früher habe ich auf diesen äußerst wichtigen Parallelismus der
individuellen und Stammesentwickelung hingewiesen (S. 9). Gewisse,
sehr frühe und tief stehende Entwickelungsstadien des Menschen und
der höheren Wirbelthiere überhaupt entsprechen durchaus gewissen Bil-
dungen, welche zeitlebens bei niederen Fischen fortdauern. Es folgt
dann eine Umbildung des fischähnlichen Körpers zu einem amphibien-
artigen. Viel später erst entwickelt sich aus diesem der Säugethier-
körper mit seinen bestimmten Charakteren, und man kann hier wie-
der in den auf einander folgenden Entwickelungsstadien eine Reihe
von Stufen fortschreitender Umbildung erkennen, welche offenbar den
Verschiedenheiten verschiedener Säugethierordnungen und Familien
entsprechen. Jn derselben Reihenfolge sehen wir aber auch die Vor-
fahren des Menschen und der höheren Säugethiere in der Erdge-
schichte nach einander auftreten: zuerst Fische, dann Amphibien, spä-
ter niedere und zuletzt erst höhere Säugethiere. Hier ist also die
embryonale Entwickelung des Jndividuums durchaus parallel der pa-
läontologischen Entwickelung des ganzen zugehörigen Stammes; und
diese äußerst interessante und wichtige Erscheinung ist einzig und allein
durch Darwin's Selectionstheorie, durch die Wechselwirkung der
Vererbungs- und Anpassungsgesetze zu erklären.

Das zuletzt angeführte Beispiel von dem Parallelismus der pa-
läontologischen und der individuellen Entwickelungsreihe lenkt nun
unsere Aufmerksamkeit noch auf eine dritte Entwickelungsreihe, welche
zu diesen beiden in den innigsten Beziehungen steht und denselben

Parallelismus der individuellen und der palaͤontologiſchen Entwickelung.
verdienen dabei die Geſetze unſere Beachtung, welche wir fruͤher als
die Geſetze der abgekuͤrzten, der gleichzeitlichen und
der gleichoͤrtlichen Vererbung
erlaͤutert haben. Jndem ſich
ein ſo hochſtehender und verwickelter Organismus, wie es der
menſchliche oder der Organismus jedes anderen Saͤugethiers iſt, von
jener einfachen Zellenſtufe an aufwaͤrts erhebt, indem er fortſchreitet
in ſeiner Differenzirung und Vervollkommnung, durchlaͤuft er die-
ſelbe Reihe von Umbildungen, welche ſeine thieriſchen Ahnen vor un-
denklichen Zeiten, waͤhrend ungeheurer Zeitraͤume durchlaufen haben.
Schon fruͤher habe ich auf dieſen aͤußerſt wichtigen Parallelismus der
individuellen und Stammesentwickelung hingewieſen (S. 9). Gewiſſe,
ſehr fruͤhe und tief ſtehende Entwickelungsſtadien des Menſchen und
der hoͤheren Wirbelthiere uͤberhaupt entſprechen durchaus gewiſſen Bil-
dungen, welche zeitlebens bei niederen Fiſchen fortdauern. Es folgt
dann eine Umbildung des fiſchaͤhnlichen Koͤrpers zu einem amphibien-
artigen. Viel ſpaͤter erſt entwickelt ſich aus dieſem der Saͤugethier-
koͤrper mit ſeinen beſtimmten Charakteren, und man kann hier wie-
der in den auf einander folgenden Entwickelungsſtadien eine Reihe
von Stufen fortſchreitender Umbildung erkennen, welche offenbar den
Verſchiedenheiten verſchiedener Saͤugethierordnungen und Familien
entſprechen. Jn derſelben Reihenfolge ſehen wir aber auch die Vor-
fahren des Menſchen und der hoͤheren Saͤugethiere in der Erdge-
ſchichte nach einander auftreten: zuerſt Fiſche, dann Amphibien, ſpaͤ-
ter niedere und zuletzt erſt hoͤhere Saͤugethiere. Hier iſt alſo die
embryonale Entwickelung des Jndividuums durchaus parallel der pa-
laͤontologiſchen Entwickelung des ganzen zugehoͤrigen Stammes; und
dieſe aͤußerſt intereſſante und wichtige Erſcheinung iſt einzig und allein
durch Darwin’s Selectionstheorie, durch die Wechſelwirkung der
Vererbungs- und Anpaſſungsgeſetze zu erklaͤren.

Das zuletzt angefuͤhrte Beiſpiel von dem Parallelismus der pa-
laͤontologiſchen und der individuellen Entwickelungsreihe lenkt nun
unſere Aufmerkſamkeit noch auf eine dritte Entwickelungsreihe, welche
zu dieſen beiden in den innigſten Beziehungen ſteht und denſelben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0279" n="254"/><fw place="top" type="header">Parallelismus der individuellen und der pala&#x0364;ontologi&#x017F;chen Entwickelung.</fw><lb/>
verdienen dabei die Ge&#x017F;etze un&#x017F;ere Beachtung, welche wir fru&#x0364;her als<lb/><hi rendition="#g">die Ge&#x017F;etze der abgeku&#x0364;rzten, der gleichzeitlichen und<lb/>
der gleicho&#x0364;rtlichen Vererbung</hi> erla&#x0364;utert haben. Jndem &#x017F;ich<lb/>
ein &#x017F;o hoch&#x017F;tehender und verwickelter Organismus, wie es der<lb/>
men&#x017F;chliche oder der Organismus jedes anderen Sa&#x0364;ugethiers i&#x017F;t, von<lb/>
jener einfachen Zellen&#x017F;tufe an aufwa&#x0364;rts erhebt, indem er fort&#x017F;chreitet<lb/>
in &#x017F;einer Differenzirung und Vervollkommnung, durchla&#x0364;uft er die-<lb/>
&#x017F;elbe Reihe von Umbildungen, welche &#x017F;eine thieri&#x017F;chen Ahnen vor un-<lb/>
denklichen Zeiten, wa&#x0364;hrend ungeheurer Zeitra&#x0364;ume durchlaufen haben.<lb/>
Schon fru&#x0364;her habe ich auf die&#x017F;en a&#x0364;ußer&#x017F;t wichtigen Parallelismus der<lb/>
individuellen und Stammesentwickelung hingewie&#x017F;en (S. 9). Gewi&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
&#x017F;ehr fru&#x0364;he und tief &#x017F;tehende Entwickelungs&#x017F;tadien des Men&#x017F;chen und<lb/>
der ho&#x0364;heren Wirbelthiere u&#x0364;berhaupt ent&#x017F;prechen durchaus gewi&#x017F;&#x017F;en Bil-<lb/>
dungen, welche zeitlebens bei niederen Fi&#x017F;chen fortdauern. Es folgt<lb/>
dann eine Umbildung des fi&#x017F;cha&#x0364;hnlichen Ko&#x0364;rpers zu einem amphibien-<lb/>
artigen. Viel &#x017F;pa&#x0364;ter er&#x017F;t entwickelt &#x017F;ich aus die&#x017F;em der Sa&#x0364;ugethier-<lb/>
ko&#x0364;rper mit &#x017F;einen be&#x017F;timmten Charakteren, und man kann hier wie-<lb/>
der in den auf einander folgenden Entwickelungs&#x017F;tadien eine Reihe<lb/>
von Stufen fort&#x017F;chreitender Umbildung erkennen, welche offenbar den<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheiten ver&#x017F;chiedener Sa&#x0364;ugethierordnungen und Familien<lb/>
ent&#x017F;prechen. Jn der&#x017F;elben Reihenfolge &#x017F;ehen wir aber auch die Vor-<lb/>
fahren des Men&#x017F;chen und der ho&#x0364;heren Sa&#x0364;ugethiere in der Erdge-<lb/>
&#x017F;chichte nach einander auftreten: zuer&#x017F;t Fi&#x017F;che, dann Amphibien, &#x017F;pa&#x0364;-<lb/>
ter niedere und zuletzt er&#x017F;t ho&#x0364;here Sa&#x0364;ugethiere. Hier i&#x017F;t al&#x017F;o die<lb/>
embryonale Entwickelung des Jndividuums durchaus parallel der pa-<lb/>
la&#x0364;ontologi&#x017F;chen Entwickelung des ganzen zugeho&#x0364;rigen Stammes; und<lb/>
die&#x017F;e a&#x0364;ußer&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;ante und wichtige Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t einzig und allein<lb/>
durch <hi rendition="#g">Darwin&#x2019;s</hi> Selectionstheorie, durch die Wech&#x017F;elwirkung der<lb/>
Vererbungs- und Anpa&#x017F;&#x017F;ungsge&#x017F;etze zu erkla&#x0364;ren.</p><lb/>
        <p>Das zuletzt angefu&#x0364;hrte Bei&#x017F;piel von dem Parallelismus der pa-<lb/>
la&#x0364;ontologi&#x017F;chen und der individuellen Entwickelungsreihe lenkt nun<lb/>
un&#x017F;ere Aufmerk&#x017F;amkeit noch auf eine dritte Entwickelungsreihe, welche<lb/>
zu die&#x017F;en beiden in den innig&#x017F;ten Beziehungen &#x017F;teht und den&#x017F;elben<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0279] Parallelismus der individuellen und der palaͤontologiſchen Entwickelung. verdienen dabei die Geſetze unſere Beachtung, welche wir fruͤher als die Geſetze der abgekuͤrzten, der gleichzeitlichen und der gleichoͤrtlichen Vererbung erlaͤutert haben. Jndem ſich ein ſo hochſtehender und verwickelter Organismus, wie es der menſchliche oder der Organismus jedes anderen Saͤugethiers iſt, von jener einfachen Zellenſtufe an aufwaͤrts erhebt, indem er fortſchreitet in ſeiner Differenzirung und Vervollkommnung, durchlaͤuft er die- ſelbe Reihe von Umbildungen, welche ſeine thieriſchen Ahnen vor un- denklichen Zeiten, waͤhrend ungeheurer Zeitraͤume durchlaufen haben. Schon fruͤher habe ich auf dieſen aͤußerſt wichtigen Parallelismus der individuellen und Stammesentwickelung hingewieſen (S. 9). Gewiſſe, ſehr fruͤhe und tief ſtehende Entwickelungsſtadien des Menſchen und der hoͤheren Wirbelthiere uͤberhaupt entſprechen durchaus gewiſſen Bil- dungen, welche zeitlebens bei niederen Fiſchen fortdauern. Es folgt dann eine Umbildung des fiſchaͤhnlichen Koͤrpers zu einem amphibien- artigen. Viel ſpaͤter erſt entwickelt ſich aus dieſem der Saͤugethier- koͤrper mit ſeinen beſtimmten Charakteren, und man kann hier wie- der in den auf einander folgenden Entwickelungsſtadien eine Reihe von Stufen fortſchreitender Umbildung erkennen, welche offenbar den Verſchiedenheiten verſchiedener Saͤugethierordnungen und Familien entſprechen. Jn derſelben Reihenfolge ſehen wir aber auch die Vor- fahren des Menſchen und der hoͤheren Saͤugethiere in der Erdge- ſchichte nach einander auftreten: zuerſt Fiſche, dann Amphibien, ſpaͤ- ter niedere und zuletzt erſt hoͤhere Saͤugethiere. Hier iſt alſo die embryonale Entwickelung des Jndividuums durchaus parallel der pa- laͤontologiſchen Entwickelung des ganzen zugehoͤrigen Stammes; und dieſe aͤußerſt intereſſante und wichtige Erſcheinung iſt einzig und allein durch Darwin’s Selectionstheorie, durch die Wechſelwirkung der Vererbungs- und Anpaſſungsgeſetze zu erklaͤren. Das zuletzt angefuͤhrte Beiſpiel von dem Parallelismus der pa- laͤontologiſchen und der individuellen Entwickelungsreihe lenkt nun unſere Aufmerkſamkeit noch auf eine dritte Entwickelungsreihe, welche zu dieſen beiden in den innigſten Beziehungen ſteht und denſelben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/279
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/279>, abgerufen am 15.06.2024.