Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.Entwickelung der Sonnen, Planeten und Monde. Masse, welche in Folge eines außerordentlich hohen Temperaturgra-des in gasförmigem oder luftförmigem, äußerst dünnem Zustande sich befand. Die Millionen von Weltkörpern, welche gegenwärtig auf die verschiedenen Sonnensysteme vertheilt sind, existirten damals noch nicht. Sie entstanden erst in Folge einer allgemeinen Drehbewegung oder Rotation, bei welcher sich eine Anzahl von festeren Massengrup- pen mehr als die übrige gasförmige Masse verdichteten, und nun auf letztere als Anziehungsmittelpuncte wirkten. So entstand eine Schei- dung des chaotischen Urnebels oder Weltgases in eine Anzahl von rotirenden Nebelbällen, welche sich mehr und mehr verdichteten. Auch unser Sonnensystem war ein solcher riesiger gasförmiger Luftball, dessen Theilchen sich sämmtlich um einen gemeinsamen Mittelpunct, den Sonnenkern, herumdrehten. Der Nebelball selbst nahm durch die Rotationsbewegung, gleich allen übrigen, eine Sphäroidform oder abgeplattete Kugelgestalt an. Während die Centripetalkraft die rotirenden Theilchen immer Entwickelung der Sonnen, Planeten und Monde. Maſſe, welche in Folge eines außerordentlich hohen Temperaturgra-des in gasfoͤrmigem oder luftfoͤrmigem, aͤußerſt duͤnnem Zuſtande ſich befand. Die Millionen von Weltkoͤrpern, welche gegenwaͤrtig auf die verſchiedenen Sonnenſyſteme vertheilt ſind, exiſtirten damals noch nicht. Sie entſtanden erſt in Folge einer allgemeinen Drehbewegung oder Rotation, bei welcher ſich eine Anzahl von feſteren Maſſengrup- pen mehr als die uͤbrige gasfoͤrmige Maſſe verdichteten, und nun auf letztere als Anziehungsmittelpuncte wirkten. So entſtand eine Schei- dung des chaotiſchen Urnebels oder Weltgaſes in eine Anzahl von rotirenden Nebelbaͤllen, welche ſich mehr und mehr verdichteten. Auch unſer Sonnenſyſtem war ein ſolcher rieſiger gasfoͤrmiger Luftball, deſſen Theilchen ſich ſaͤmmtlich um einen gemeinſamen Mittelpunct, den Sonnenkern, herumdrehten. Der Nebelball ſelbſt nahm durch die Rotationsbewegung, gleich allen uͤbrigen, eine Sphaͤroidform oder abgeplattete Kugelgeſtalt an. Waͤhrend die Centripetalkraft die rotirenden Theilchen immer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0289" n="264"/><fw place="top" type="header">Entwickelung der Sonnen, Planeten und Monde.</fw><lb/> Maſſe, welche in Folge eines außerordentlich hohen Temperaturgra-<lb/> des in gasfoͤrmigem oder luftfoͤrmigem, aͤußerſt duͤnnem Zuſtande ſich<lb/> befand. Die Millionen von Weltkoͤrpern, welche gegenwaͤrtig auf die<lb/> verſchiedenen Sonnenſyſteme vertheilt ſind, exiſtirten damals noch<lb/> nicht. Sie entſtanden erſt in Folge einer allgemeinen Drehbewegung<lb/> oder Rotation, bei welcher ſich eine Anzahl von feſteren Maſſengrup-<lb/> pen mehr als die uͤbrige gasfoͤrmige Maſſe verdichteten, und nun auf<lb/> letztere als Anziehungsmittelpuncte wirkten. So entſtand eine Schei-<lb/> dung des chaotiſchen Urnebels oder Weltgaſes in eine Anzahl von<lb/> rotirenden Nebelbaͤllen, welche ſich mehr und mehr verdichteten. Auch<lb/> unſer Sonnenſyſtem war ein ſolcher rieſiger gasfoͤrmiger Luftball,<lb/> deſſen Theilchen ſich ſaͤmmtlich um einen gemeinſamen Mittelpunct,<lb/> den Sonnenkern, herumdrehten. Der Nebelball ſelbſt nahm durch die<lb/> Rotationsbewegung, gleich allen uͤbrigen, eine Sphaͤroidform oder<lb/> abgeplattete Kugelgeſtalt an.</p><lb/> <p>Waͤhrend die Centripetalkraft die rotirenden Theilchen immer<lb/> naͤher an den feſten Mittelpunkt des Nebelballs heranzog, und ſo dieſen<lb/> mehr und mehr verdichtete, war umgekehrt die Centrifugalkraft be-<lb/> ſtrebt, die peripheriſchen Theilchen immer weiter von jenem zu entfer-<lb/> nen und ſie abzuſchleudern. An dem Aequatorialrande der an beiden<lb/> Polen abgeplatteten Kugel war dieſe Centrifugalkraft am ſtaͤrkſten, und<lb/> ſobald ſie bei weiter gehender Verdichtung das Uebergewicht uͤber die<lb/> Centripetalkraft erlangte, loͤſte ſich hier eine ringfoͤrmige Nebelmaſſe<lb/> von dem rotirenden Balle ab. Dieſe Nebelringe zeichneten die Bah-<lb/> nen der zukuͤnftigen Planeten vor. Allmaͤhlich verdichtete ſich die<lb/> Nebelmaſſe des Ringes zu einem Planeten, der ſich um ſeine eigene Axe<lb/> drehte und zugleich um den Centralkoͤrper rotirte. Jn ganz gleicher<lb/> Weiſe aber wurden von dem Aequator der Planetenmaſſe, ſobald die<lb/> Centrifugalkraft wieder das Uebergewicht uͤber die Centripetalkraft ge-<lb/> wann, neue Nebelringe abgeſchleudert, welche in gleicher Weiſe um<lb/> die Planeten, wie dieſe um die Sonne ſich bewegten. Auch dieſe Ne-<lb/> belringe verdichteten ſich wieder zu rotirenden Baͤllen. So entſtanden<lb/> die Monde, von denen nur einer um die Erde, aber vier um den Jupi-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [264/0289]
Entwickelung der Sonnen, Planeten und Monde.
Maſſe, welche in Folge eines außerordentlich hohen Temperaturgra-
des in gasfoͤrmigem oder luftfoͤrmigem, aͤußerſt duͤnnem Zuſtande ſich
befand. Die Millionen von Weltkoͤrpern, welche gegenwaͤrtig auf die
verſchiedenen Sonnenſyſteme vertheilt ſind, exiſtirten damals noch
nicht. Sie entſtanden erſt in Folge einer allgemeinen Drehbewegung
oder Rotation, bei welcher ſich eine Anzahl von feſteren Maſſengrup-
pen mehr als die uͤbrige gasfoͤrmige Maſſe verdichteten, und nun auf
letztere als Anziehungsmittelpuncte wirkten. So entſtand eine Schei-
dung des chaotiſchen Urnebels oder Weltgaſes in eine Anzahl von
rotirenden Nebelbaͤllen, welche ſich mehr und mehr verdichteten. Auch
unſer Sonnenſyſtem war ein ſolcher rieſiger gasfoͤrmiger Luftball,
deſſen Theilchen ſich ſaͤmmtlich um einen gemeinſamen Mittelpunct,
den Sonnenkern, herumdrehten. Der Nebelball ſelbſt nahm durch die
Rotationsbewegung, gleich allen uͤbrigen, eine Sphaͤroidform oder
abgeplattete Kugelgeſtalt an.
Waͤhrend die Centripetalkraft die rotirenden Theilchen immer
naͤher an den feſten Mittelpunkt des Nebelballs heranzog, und ſo dieſen
mehr und mehr verdichtete, war umgekehrt die Centrifugalkraft be-
ſtrebt, die peripheriſchen Theilchen immer weiter von jenem zu entfer-
nen und ſie abzuſchleudern. An dem Aequatorialrande der an beiden
Polen abgeplatteten Kugel war dieſe Centrifugalkraft am ſtaͤrkſten, und
ſobald ſie bei weiter gehender Verdichtung das Uebergewicht uͤber die
Centripetalkraft erlangte, loͤſte ſich hier eine ringfoͤrmige Nebelmaſſe
von dem rotirenden Balle ab. Dieſe Nebelringe zeichneten die Bah-
nen der zukuͤnftigen Planeten vor. Allmaͤhlich verdichtete ſich die
Nebelmaſſe des Ringes zu einem Planeten, der ſich um ſeine eigene Axe
drehte und zugleich um den Centralkoͤrper rotirte. Jn ganz gleicher
Weiſe aber wurden von dem Aequator der Planetenmaſſe, ſobald die
Centrifugalkraft wieder das Uebergewicht uͤber die Centripetalkraft ge-
wann, neue Nebelringe abgeſchleudert, welche in gleicher Weiſe um
die Planeten, wie dieſe um die Sonne ſich bewegten. Auch dieſe Ne-
belringe verdichteten ſich wieder zu rotirenden Baͤllen. So entſtanden
die Monde, von denen nur einer um die Erde, aber vier um den Jupi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |