Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Die kosmologische Gastheorie nnd die biologische Plasmatheorie.
ter, sechs um den Uranus sich bewegen. Der Ring des Saturnus
stellt uns noch heute einen Mond auf jenem früheren Entwickelungssta-
dium dar. Jndem bei immer weiter schreitender Abkühlung sich diese
einfachen Vorgänge der Verdichtung und Abschleuderung vielfach wie-
derholten, entstanden die verschiedenen Sonnensysteme, die Planeten,
welche sich rotirend um ihre centrale Sonne, und die Trabanten oder
Monde, welche sich drehend um ihren Planeten bewegten.

Der anfängliche gasförmige Zustand der rotirenden Weltkörper
ging allmählich durch fortschreitende Abkühlung und Verdichtung in
den feurigflüssigen oder geschmolzenen Aggregatzustand über. Durch
den Verdichtungsvorgang selbst wurden große Mengen von Wärme
frei, und so gestalteten sich die rotirenden Sonnen, Planeten und
Monde bald zu glühenden Feuerbällen, gleich riesigen geschmolzenen
Metalltropfen, welche Licht und Wärme ausstrahlten. Durch den
damit verbundenen Wärmeverlust verdichtete sich wiederum die ge-
schmolzene Masse an der Oberfläche der feuerflüssigen Bälle und so
entstand eine dünne feste Rinde, welche einen feurigflüssigen Kern um-
schloß. Jn allen diesen Beziehungen wird sich unsere mütterliche Erde
nicht wesentlich verschieden von den übrigen Weltkörpern verhalten
haben.

Gleich allen anderen großen Hypothesen und Theorien, welche
die Wissenschaft gefördert und den Gesichtskreis der menschlichen Er-
kenntniß erweitert haben, zeichnet sich auch Kant's Kosmogenie,
welche man die kosmologische Gastheorie nennen könnte,
durch große Einfachheit aus. Die einfachen Vorgänge der Verdich-
tung
rotirender Massen und der Hüllenbildung an ihrer erstarren-
den Oberfläche führen zur Bildung der geformten Weltkörper. Wir
werden dadurch lebhaft an die biologische Plasmatheorie
erinnert. Das Plasma oder Protoplasma der neueren Biologie, der
"Urschleim" der älteren Naturphilosophie, jene festflüssige, eiweiß-
artige Kohlenstoffverbindung, aus welcher alles Leben hervorgegangen
ist, bewirkte die erste Entwickelung desselben auch wesentlich durch die
beiden Vorgänge der Verdichtung und Hüllenbildung. Die

Die kosmologiſche Gastheorie nnd die biologiſche Plasmatheorie.
ter, ſechs um den Uranus ſich bewegen. Der Ring des Saturnus
ſtellt uns noch heute einen Mond auf jenem fruͤheren Entwickelungsſta-
dium dar. Jndem bei immer weiter ſchreitender Abkuͤhlung ſich dieſe
einfachen Vorgaͤnge der Verdichtung und Abſchleuderung vielfach wie-
derholten, entſtanden die verſchiedenen Sonnenſyſteme, die Planeten,
welche ſich rotirend um ihre centrale Sonne, und die Trabanten oder
Monde, welche ſich drehend um ihren Planeten bewegten.

Der anfaͤngliche gasfoͤrmige Zuſtand der rotirenden Weltkoͤrper
ging allmaͤhlich durch fortſchreitende Abkuͤhlung und Verdichtung in
den feurigfluͤſſigen oder geſchmolzenen Aggregatzuſtand uͤber. Durch
den Verdichtungsvorgang ſelbſt wurden große Mengen von Waͤrme
frei, und ſo geſtalteten ſich die rotirenden Sonnen, Planeten und
Monde bald zu gluͤhenden Feuerbaͤllen, gleich rieſigen geſchmolzenen
Metalltropfen, welche Licht und Waͤrme ausſtrahlten. Durch den
damit verbundenen Waͤrmeverluſt verdichtete ſich wiederum die ge-
ſchmolzene Maſſe an der Oberflaͤche der feuerfluͤſſigen Baͤlle und ſo
entſtand eine duͤnne feſte Rinde, welche einen feurigfluͤſſigen Kern um-
ſchloß. Jn allen dieſen Beziehungen wird ſich unſere muͤtterliche Erde
nicht weſentlich verſchieden von den uͤbrigen Weltkoͤrpern verhalten
haben.

Gleich allen anderen großen Hypotheſen und Theorien, welche
die Wiſſenſchaft gefoͤrdert und den Geſichtskreis der menſchlichen Er-
kenntniß erweitert haben, zeichnet ſich auch Kant’s Kosmogenie,
welche man die kosmologiſche Gastheorie nennen koͤnnte,
durch große Einfachheit aus. Die einfachen Vorgaͤnge der Verdich-
tung
rotirender Maſſen und der Huͤllenbildung an ihrer erſtarren-
den Oberflaͤche fuͤhren zur Bildung der geformten Weltkoͤrper. Wir
werden dadurch lebhaft an die biologiſche Plasmatheorie
erinnert. Das Plasma oder Protoplasma der neueren Biologie, der
Urſchleim“ der aͤlteren Naturphiloſophie, jene feſtfluͤſſige, eiweiß-
artige Kohlenſtoffverbindung, aus welcher alles Leben hervorgegangen
iſt, bewirkte die erſte Entwickelung deſſelben auch weſentlich durch die
beiden Vorgaͤnge der Verdichtung und Huͤllenbildung. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0290" n="265"/><fw place="top" type="header">Die kosmologi&#x017F;che Gastheorie nnd die biologi&#x017F;che Plasmatheorie.</fw><lb/>
ter, &#x017F;echs um den Uranus &#x017F;ich bewegen. Der Ring des Saturnus<lb/>
&#x017F;tellt uns noch heute einen Mond auf jenem fru&#x0364;heren Entwickelungs&#x017F;ta-<lb/>
dium dar. Jndem bei immer weiter &#x017F;chreitender Abku&#x0364;hlung &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
einfachen Vorga&#x0364;nge der Verdichtung und Ab&#x017F;chleuderung vielfach wie-<lb/>
derholten, ent&#x017F;tanden die ver&#x017F;chiedenen Sonnen&#x017F;y&#x017F;teme, die Planeten,<lb/>
welche &#x017F;ich rotirend um ihre centrale Sonne, und die Trabanten oder<lb/>
Monde, welche &#x017F;ich drehend um ihren Planeten bewegten.</p><lb/>
        <p>Der anfa&#x0364;ngliche gasfo&#x0364;rmige Zu&#x017F;tand der rotirenden Weltko&#x0364;rper<lb/>
ging allma&#x0364;hlich durch fort&#x017F;chreitende Abku&#x0364;hlung und Verdichtung in<lb/>
den feurigflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen oder ge&#x017F;chmolzenen Aggregatzu&#x017F;tand u&#x0364;ber. Durch<lb/>
den Verdichtungsvorgang &#x017F;elb&#x017F;t wurden große Mengen von Wa&#x0364;rme<lb/>
frei, und &#x017F;o ge&#x017F;talteten &#x017F;ich die rotirenden Sonnen, Planeten und<lb/>
Monde bald zu glu&#x0364;henden Feuerba&#x0364;llen, gleich rie&#x017F;igen ge&#x017F;chmolzenen<lb/>
Metalltropfen, welche Licht und Wa&#x0364;rme aus&#x017F;trahlten. Durch den<lb/>
damit verbundenen Wa&#x0364;rmeverlu&#x017F;t verdichtete &#x017F;ich wiederum die ge-<lb/>
&#x017F;chmolzene Ma&#x017F;&#x017F;e an der Oberfla&#x0364;che der feuerflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ba&#x0364;lle und &#x017F;o<lb/>
ent&#x017F;tand eine du&#x0364;nne fe&#x017F;te Rinde, welche einen feurigflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Kern um-<lb/>
&#x017F;chloß. Jn allen die&#x017F;en Beziehungen wird &#x017F;ich un&#x017F;ere mu&#x0364;tterliche Erde<lb/>
nicht we&#x017F;entlich ver&#x017F;chieden von den u&#x0364;brigen Weltko&#x0364;rpern verhalten<lb/>
haben.</p><lb/>
        <p>Gleich allen anderen großen Hypothe&#x017F;en und Theorien, welche<lb/>
die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gefo&#x0364;rdert und den Ge&#x017F;ichtskreis der men&#x017F;chlichen Er-<lb/>
kenntniß erweitert haben, zeichnet &#x017F;ich auch <hi rendition="#g">Kant&#x2019;s</hi> Kosmogenie,<lb/>
welche man die <hi rendition="#g">kosmologi&#x017F;che Gastheorie</hi> nennen ko&#x0364;nnte,<lb/>
durch große Einfachheit aus. Die einfachen Vorga&#x0364;nge der <hi rendition="#g">Verdich-<lb/>
tung</hi> rotirender Ma&#x017F;&#x017F;en und der <hi rendition="#g">Hu&#x0364;llenbildung</hi> an ihrer er&#x017F;tarren-<lb/>
den Oberfla&#x0364;che fu&#x0364;hren zur Bildung der geformten Weltko&#x0364;rper. Wir<lb/>
werden dadurch lebhaft an die <hi rendition="#g">biologi&#x017F;che Plasmatheorie</hi><lb/>
erinnert. Das Plasma oder Protoplasma der neueren Biologie, der<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Ur&#x017F;chleim</hi>&#x201C; der a&#x0364;lteren Naturphilo&#x017F;ophie, jene fe&#x017F;tflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige, eiweiß-<lb/>
artige Kohlen&#x017F;toffverbindung, aus welcher alles Leben hervorgegangen<lb/>
i&#x017F;t, bewirkte die er&#x017F;te Entwickelung de&#x017F;&#x017F;elben auch we&#x017F;entlich durch die<lb/>
beiden Vorga&#x0364;nge der <hi rendition="#g">Verdichtung</hi> und <hi rendition="#g">Hu&#x0364;llenbildung.</hi> Die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0290] Die kosmologiſche Gastheorie nnd die biologiſche Plasmatheorie. ter, ſechs um den Uranus ſich bewegen. Der Ring des Saturnus ſtellt uns noch heute einen Mond auf jenem fruͤheren Entwickelungsſta- dium dar. Jndem bei immer weiter ſchreitender Abkuͤhlung ſich dieſe einfachen Vorgaͤnge der Verdichtung und Abſchleuderung vielfach wie- derholten, entſtanden die verſchiedenen Sonnenſyſteme, die Planeten, welche ſich rotirend um ihre centrale Sonne, und die Trabanten oder Monde, welche ſich drehend um ihren Planeten bewegten. Der anfaͤngliche gasfoͤrmige Zuſtand der rotirenden Weltkoͤrper ging allmaͤhlich durch fortſchreitende Abkuͤhlung und Verdichtung in den feurigfluͤſſigen oder geſchmolzenen Aggregatzuſtand uͤber. Durch den Verdichtungsvorgang ſelbſt wurden große Mengen von Waͤrme frei, und ſo geſtalteten ſich die rotirenden Sonnen, Planeten und Monde bald zu gluͤhenden Feuerbaͤllen, gleich rieſigen geſchmolzenen Metalltropfen, welche Licht und Waͤrme ausſtrahlten. Durch den damit verbundenen Waͤrmeverluſt verdichtete ſich wiederum die ge- ſchmolzene Maſſe an der Oberflaͤche der feuerfluͤſſigen Baͤlle und ſo entſtand eine duͤnne feſte Rinde, welche einen feurigfluͤſſigen Kern um- ſchloß. Jn allen dieſen Beziehungen wird ſich unſere muͤtterliche Erde nicht weſentlich verſchieden von den uͤbrigen Weltkoͤrpern verhalten haben. Gleich allen anderen großen Hypotheſen und Theorien, welche die Wiſſenſchaft gefoͤrdert und den Geſichtskreis der menſchlichen Er- kenntniß erweitert haben, zeichnet ſich auch Kant’s Kosmogenie, welche man die kosmologiſche Gastheorie nennen koͤnnte, durch große Einfachheit aus. Die einfachen Vorgaͤnge der Verdich- tung rotirender Maſſen und der Huͤllenbildung an ihrer erſtarren- den Oberflaͤche fuͤhren zur Bildung der geformten Weltkoͤrper. Wir werden dadurch lebhaft an die biologiſche Plasmatheorie erinnert. Das Plasma oder Protoplasma der neueren Biologie, der „Urſchleim“ der aͤlteren Naturphiloſophie, jene feſtfluͤſſige, eiweiß- artige Kohlenſtoffverbindung, aus welcher alles Leben hervorgegangen iſt, bewirkte die erſte Entwickelung deſſelben auch weſentlich durch die beiden Vorgaͤnge der Verdichtung und Huͤllenbildung. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/290
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/290>, abgerufen am 16.06.2024.