Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Kohlenstoffverbindungen als Ursachen der Lebenskraft.
und Fortpflanzung, rein physikalisch-chemische Vorgänge, und ebenso
unmittelbar von der materiellen Beschaffenheit des Organismus ab-
hängig sind, wie alle physikalischen und chemischen Eigenschaften oder
Kräfte eines jeden Krystalles lediglich durch seine materielle Zusammen-
setzung bedingt werden. Da nun derjenige Grundstoff, welcher die
eigenthümliche materielle Zusammensetzung der Organismen bedingt,
der Kohlenstoff ist, so müssen wir alle Lebenserscheinungen, und vor
allen die beiden Grunderscheinungen der Ernährung und Fortpflan-
zung, in letzter Linie auf die chemisch-physikalischen Eigenschaften des
Kohlenstoffs zurückführen. Diese allein, und namentlich der fest-
flüssige Aggregatzustand und die eigenthümliche Zersetzbarkeit der höchst
zusammengesetzten eiweißartigen Kohlenstoffverbindun-
gen,
sind die mechanischen Ursachen jener eigenthümlichen Bewe-
gungserscheinungen, durch welche sich die Organismen von den An-
organen unterscheiden, und die man im engeren Sinne das "Leben"
zu nennen pflegt.

Um diesen höchst wichtigen Satz richtig zu würdigen, ist es vor
Allem nöthig, diejenigen Bewegungserscheinungen scharf in's Auge
zu fassen, welche beiden Gruppen von Naturkörpern gemeinsam sind.
Unter diesen steht obenan das Wachsthum. Wenn Sie irgend
eine anorganische Salzlösung langsam verdampfen lassen, so bilden
sich darin Salzkrystalle, welche bei weiter gehender Verdunstung des
Wassers langsam an Größe zunehmen. Dieses Wachsthum erfolgt
dadurch, daß immer neue Theilchen aus dem flüssigen Aggregatzu-
stande in den festen übergehen und sich an den bereits gebildeten festen
Krystallkern nach bestimmten Gesetzen anlagern. Durch solche Anla-
gerung oder Apposition der Theilchen entstehen die mathematisch be-
stimmten Krystallformen. Ebenso durch Aufnahme neuer Theilchen
geschieht auch das Wachsthum der Organismen. Der Unterschied
ist nur der, daß beim Wachsthum der Organismen in Folge ihres
festflüssigen Aggregatzustandes die neu aufgenommenen Theilchen in's
Jnnere des Organismus vorrücken (Jntussusception), während die
Anorgane nur durch Apposition, durch Ansatz neuer, gleichartiger

Kohlenſtoffverbindungen als Urſachen der Lebenskraft.
und Fortpflanzung, rein phyſikaliſch-chemiſche Vorgaͤnge, und ebenſo
unmittelbar von der materiellen Beſchaffenheit des Organismus ab-
haͤngig ſind, wie alle phyſikaliſchen und chemiſchen Eigenſchaften oder
Kraͤfte eines jeden Kryſtalles lediglich durch ſeine materielle Zuſammen-
ſetzung bedingt werden. Da nun derjenige Grundſtoff, welcher die
eigenthuͤmliche materielle Zuſammenſetzung der Organismen bedingt,
der Kohlenſtoff iſt, ſo muͤſſen wir alle Lebenserſcheinungen, und vor
allen die beiden Grunderſcheinungen der Ernaͤhrung und Fortpflan-
zung, in letzter Linie auf die chemiſch-phyſikaliſchen Eigenſchaften des
Kohlenſtoffs zuruͤckfuͤhren. Dieſe allein, und namentlich der feſt-
fluͤſſige Aggregatzuſtand und die eigenthuͤmliche Zerſetzbarkeit der hoͤchſt
zuſammengeſetzten eiweißartigen Kohlenſtoffverbindun-
gen,
ſind die mechaniſchen Urſachen jener eigenthuͤmlichen Bewe-
gungserſcheinungen, durch welche ſich die Organismen von den An-
organen unterſcheiden, und die man im engeren Sinne das „Leben“
zu nennen pflegt.

Um dieſen hoͤchſt wichtigen Satz richtig zu wuͤrdigen, iſt es vor
Allem noͤthig, diejenigen Bewegungserſcheinungen ſcharf in’s Auge
zu faſſen, welche beiden Gruppen von Naturkoͤrpern gemeinſam ſind.
Unter dieſen ſteht obenan das Wachsthum. Wenn Sie irgend
eine anorganiſche Salzloͤſung langſam verdampfen laſſen, ſo bilden
ſich darin Salzkryſtalle, welche bei weiter gehender Verdunſtung des
Waſſers langſam an Groͤße zunehmen. Dieſes Wachsthum erfolgt
dadurch, daß immer neue Theilchen aus dem fluͤſſigen Aggregatzu-
ſtande in den feſten uͤbergehen und ſich an den bereits gebildeten feſten
Kryſtallkern nach beſtimmten Geſetzen anlagern. Durch ſolche Anla-
gerung oder Appoſition der Theilchen entſtehen die mathematiſch be-
ſtimmten Kryſtallformen. Ebenſo durch Aufnahme neuer Theilchen
geſchieht auch das Wachsthum der Organismen. Der Unterſchied
iſt nur der, daß beim Wachsthum der Organismen in Folge ihres
feſtfluͤſſigen Aggregatzuſtandes die neu aufgenommenen Theilchen in’s
Jnnere des Organismus vorruͤcken (Jntusſusception), waͤhrend die
Anorgane nur durch Appoſition, durch Anſatz neuer, gleichartiger

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0301" n="276"/><fw place="top" type="header">Kohlen&#x017F;toffverbindungen als Ur&#x017F;achen der Lebenskraft.</fw><lb/>
und Fortpflanzung, rein phy&#x017F;ikali&#x017F;ch-chemi&#x017F;che Vorga&#x0364;nge, und eben&#x017F;o<lb/>
unmittelbar von der materiellen Be&#x017F;chaffenheit des Organismus ab-<lb/>
ha&#x0364;ngig &#x017F;ind, wie alle phy&#x017F;ikali&#x017F;chen und chemi&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften oder<lb/>
Kra&#x0364;fte eines jeden Kry&#x017F;talles lediglich durch &#x017F;eine materielle Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzung bedingt werden. Da nun derjenige Grund&#x017F;toff, welcher die<lb/>
eigenthu&#x0364;mliche materielle Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Organismen bedingt,<lb/>
der Kohlen&#x017F;toff i&#x017F;t, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir alle Lebenser&#x017F;cheinungen, und vor<lb/>
allen die beiden Grunder&#x017F;cheinungen der Erna&#x0364;hrung und Fortpflan-<lb/>
zung, in letzter Linie auf die chemi&#x017F;ch-phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften des<lb/><hi rendition="#g">Kohlen&#x017F;toffs</hi> zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren. Die&#x017F;e allein, und namentlich der fe&#x017F;t-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Aggregatzu&#x017F;tand und die eigenthu&#x0364;mliche Zer&#x017F;etzbarkeit der ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten <hi rendition="#g">eiweißartigen Kohlen&#x017F;toffverbindun-<lb/>
gen,</hi> &#x017F;ind die mechani&#x017F;chen Ur&#x017F;achen jener eigenthu&#x0364;mlichen Bewe-<lb/>
gungser&#x017F;cheinungen, durch welche &#x017F;ich die Organismen von den An-<lb/>
organen unter&#x017F;cheiden, und die man im engeren Sinne das &#x201E;Leben&#x201C;<lb/>
zu nennen pflegt.</p><lb/>
        <p>Um die&#x017F;en ho&#x0364;ch&#x017F;t wichtigen Satz richtig zu wu&#x0364;rdigen, i&#x017F;t es vor<lb/>
Allem no&#x0364;thig, diejenigen Bewegungser&#x017F;cheinungen &#x017F;charf in&#x2019;s Auge<lb/>
zu fa&#x017F;&#x017F;en, welche beiden Gruppen von Naturko&#x0364;rpern gemein&#x017F;am &#x017F;ind.<lb/>
Unter die&#x017F;en &#x017F;teht obenan das <hi rendition="#g">Wachsthum.</hi> Wenn Sie irgend<lb/>
eine anorgani&#x017F;che Salzlo&#x0364;&#x017F;ung lang&#x017F;am verdampfen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o bilden<lb/>
&#x017F;ich darin Salzkry&#x017F;talle, welche bei weiter gehender Verdun&#x017F;tung des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers lang&#x017F;am an Gro&#x0364;ße zunehmen. Die&#x017F;es Wachsthum erfolgt<lb/>
dadurch, daß immer neue Theilchen aus dem flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Aggregatzu-<lb/>
&#x017F;tande in den fe&#x017F;ten u&#x0364;bergehen und &#x017F;ich an den bereits gebildeten fe&#x017F;ten<lb/>
Kry&#x017F;tallkern nach be&#x017F;timmten Ge&#x017F;etzen anlagern. Durch &#x017F;olche Anla-<lb/>
gerung oder Appo&#x017F;ition der Theilchen ent&#x017F;tehen die mathemati&#x017F;ch be-<lb/>
&#x017F;timmten Kry&#x017F;tallformen. Eben&#x017F;o durch Aufnahme neuer Theilchen<lb/>
ge&#x017F;chieht auch das Wachsthum der Organismen. Der Unter&#x017F;chied<lb/>
i&#x017F;t nur der, daß beim Wachsthum der Organismen in Folge ihres<lb/>
fe&#x017F;tflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Aggregatzu&#x017F;tandes die neu aufgenommenen Theilchen in&#x2019;s<lb/>
Jnnere des Organismus vorru&#x0364;cken (Jntus&#x017F;usception), wa&#x0364;hrend die<lb/>
Anorgane nur durch Appo&#x017F;ition, durch An&#x017F;atz neuer, gleichartiger<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0301] Kohlenſtoffverbindungen als Urſachen der Lebenskraft. und Fortpflanzung, rein phyſikaliſch-chemiſche Vorgaͤnge, und ebenſo unmittelbar von der materiellen Beſchaffenheit des Organismus ab- haͤngig ſind, wie alle phyſikaliſchen und chemiſchen Eigenſchaften oder Kraͤfte eines jeden Kryſtalles lediglich durch ſeine materielle Zuſammen- ſetzung bedingt werden. Da nun derjenige Grundſtoff, welcher die eigenthuͤmliche materielle Zuſammenſetzung der Organismen bedingt, der Kohlenſtoff iſt, ſo muͤſſen wir alle Lebenserſcheinungen, und vor allen die beiden Grunderſcheinungen der Ernaͤhrung und Fortpflan- zung, in letzter Linie auf die chemiſch-phyſikaliſchen Eigenſchaften des Kohlenſtoffs zuruͤckfuͤhren. Dieſe allein, und namentlich der feſt- fluͤſſige Aggregatzuſtand und die eigenthuͤmliche Zerſetzbarkeit der hoͤchſt zuſammengeſetzten eiweißartigen Kohlenſtoffverbindun- gen, ſind die mechaniſchen Urſachen jener eigenthuͤmlichen Bewe- gungserſcheinungen, durch welche ſich die Organismen von den An- organen unterſcheiden, und die man im engeren Sinne das „Leben“ zu nennen pflegt. Um dieſen hoͤchſt wichtigen Satz richtig zu wuͤrdigen, iſt es vor Allem noͤthig, diejenigen Bewegungserſcheinungen ſcharf in’s Auge zu faſſen, welche beiden Gruppen von Naturkoͤrpern gemeinſam ſind. Unter dieſen ſteht obenan das Wachsthum. Wenn Sie irgend eine anorganiſche Salzloͤſung langſam verdampfen laſſen, ſo bilden ſich darin Salzkryſtalle, welche bei weiter gehender Verdunſtung des Waſſers langſam an Groͤße zunehmen. Dieſes Wachsthum erfolgt dadurch, daß immer neue Theilchen aus dem fluͤſſigen Aggregatzu- ſtande in den feſten uͤbergehen und ſich an den bereits gebildeten feſten Kryſtallkern nach beſtimmten Geſetzen anlagern. Durch ſolche Anla- gerung oder Appoſition der Theilchen entſtehen die mathematiſch be- ſtimmten Kryſtallformen. Ebenſo durch Aufnahme neuer Theilchen geſchieht auch das Wachsthum der Organismen. Der Unterſchied iſt nur der, daß beim Wachsthum der Organismen in Folge ihres feſtfluͤſſigen Aggregatzuſtandes die neu aufgenommenen Theilchen in’s Jnnere des Organismus vorruͤcken (Jntusſusception), waͤhrend die Anorgane nur durch Appoſition, durch Anſatz neuer, gleichartiger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/301
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/301>, abgerufen am 15.06.2024.