Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Beweiskraft der Versuche über Urzeugung.
Experimente die Unmöglichkeit der Urzeugung überhaupt nachgewiesen
sei. Die allermeisten Naturforscher, welche bestrebt waren, diese Frage
experimentell zu entscheiden, und welche bei Anwendung aller mög-
lichen Vorsichtsmaßregeln unter ganz bestimmten Verhältnissen keine
Organismen entstehen sahen, stellten auf Grund dieser negativen Re-
sultate sofort die Behauptung auf: "Es ist überhaupt unmöglich, daß
Organismen von selbst, ohne elterliche Zeugung, entstehen." Diese
leichtfertige und unüberlegte Behauptung stützten sie einfach und allein
auf das negative Resultat ihrer Experimente, welche doch weiter
Nichts beweisen konnten, als daß unter diesen oder jenen, höchst künst-
lichen Verhältnissen, wie sie durch die Experimentatoren geschaffen
wurden, kein Organismus sich bildete. Man kann auf keinen Fall
aus jenen Versuchen, welche meistens unter den unnatürlichsten Be-
dingungen, in höchst künstlicher Weise angestellt wurden, den Schluß
ziehen, daß die Urzeugung überhaupt unmöglich sei. Die Unmög-
lichkeit eines solches Vorganges kann überhaupt niemals bewiesen
werden. Denn wie können wir wissen, daß in jener ältesten unvor-
denklichen Urzeit nicht ganz andere Bedingungen, als gegenwärtig,
existirten, welche eine Urzeugung ermöglichten? Ja, wir können so-
gar mit voller Sicherheit positiv behaupten, daß die allgemeinen Lebens-
bedingungen der Primordialzeit gänzlich von denen der Gegenwart
verschieden gewesen sein müssen. Denken Sie allein an die Thatsache,
daß die ungeheuren Massen von Kohlenstoff, welche wir gegenwärtig
in den primären Steinkohlengebirgen abgelagert finden, erst durch
die Thätigkeit des Pflanzenlebens in feste Form gebracht, und die
mächtig zusammengepreßten und verdichteten Ueberreste von zahllosen
Pflanzenleichen sind, die sich im Laufe vieler Millionen Jahre an-
häuften. Allein zu der Zeit, als auf der abgekühlten Erdrinde nach der
Entstehung des tropfbarflüssigen Wassers zum ersten Male Orga-
nismen durch Urzeugung sich bildeten, waren jene unermeßlichen Koh-
lenstoffquantitäten in ganz anderer Form vorhanden, wahrscheinlich
größtentheils in Form von Kohlensäure in der Atmosphäre vertheilt.
Die ganze Zusammensetzung der Atmosphäre war also außerordent-

Beweiskraft der Verſuche uͤber Urzeugung.
Experimente die Unmoͤglichkeit der Urzeugung uͤberhaupt nachgewieſen
ſei. Die allermeiſten Naturforſcher, welche beſtrebt waren, dieſe Frage
experimentell zu entſcheiden, und welche bei Anwendung aller moͤg-
lichen Vorſichtsmaßregeln unter ganz beſtimmten Verhaͤltniſſen keine
Organismen entſtehen ſahen, ſtellten auf Grund dieſer negativen Re-
ſultate ſofort die Behauptung auf: „Es iſt uͤberhaupt unmoͤglich, daß
Organismen von ſelbſt, ohne elterliche Zeugung, entſtehen.“ Dieſe
leichtfertige und unuͤberlegte Behauptung ſtuͤtzten ſie einfach und allein
auf das negative Reſultat ihrer Experimente, welche doch weiter
Nichts beweiſen konnten, als daß unter dieſen oder jenen, hoͤchſt kuͤnſt-
lichen Verhaͤltniſſen, wie ſie durch die Experimentatoren geſchaffen
wurden, kein Organismus ſich bildete. Man kann auf keinen Fall
aus jenen Verſuchen, welche meiſtens unter den unnatuͤrlichſten Be-
dingungen, in hoͤchſt kuͤnſtlicher Weiſe angeſtellt wurden, den Schluß
ziehen, daß die Urzeugung uͤberhaupt unmoͤglich ſei. Die Unmoͤg-
lichkeit eines ſolches Vorganges kann uͤberhaupt niemals bewieſen
werden. Denn wie koͤnnen wir wiſſen, daß in jener aͤlteſten unvor-
denklichen Urzeit nicht ganz andere Bedingungen, als gegenwaͤrtig,
exiſtirten, welche eine Urzeugung ermoͤglichten? Ja, wir koͤnnen ſo-
gar mit voller Sicherheit poſitiv behaupten, daß die allgemeinen Lebens-
bedingungen der Primordialzeit gaͤnzlich von denen der Gegenwart
verſchieden geweſen ſein muͤſſen. Denken Sie allein an die Thatſache,
daß die ungeheuren Maſſen von Kohlenſtoff, welche wir gegenwaͤrtig
in den primaͤren Steinkohlengebirgen abgelagert finden, erſt durch
die Thaͤtigkeit des Pflanzenlebens in feſte Form gebracht, und die
maͤchtig zuſammengepreßten und verdichteten Ueberreſte von zahlloſen
Pflanzenleichen ſind, die ſich im Laufe vieler Millionen Jahre an-
haͤuften. Allein zu der Zeit, als auf der abgekuͤhlten Erdrinde nach der
Entſtehung des tropfbarfluͤſſigen Waſſers zum erſten Male Orga-
nismen durch Urzeugung ſich bildeten, waren jene unermeßlichen Koh-
lenſtoffquantitaͤten in ganz anderer Form vorhanden, wahrſcheinlich
groͤßtentheils in Form von Kohlenſaͤure in der Atmoſphaͤre vertheilt.
Die ganze Zuſammenſetzung der Atmoſphaͤre war alſo außerordent-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0306" n="281"/><fw place="top" type="header">Beweiskraft der Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber Urzeugung.</fw><lb/>
Experimente die Unmo&#x0364;glichkeit der Urzeugung u&#x0364;berhaupt nachgewie&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ei. Die allermei&#x017F;ten Naturfor&#x017F;cher, welche be&#x017F;trebt waren, die&#x017F;e Frage<lb/>
experimentell zu ent&#x017F;cheiden, und welche bei Anwendung aller mo&#x0364;g-<lb/>
lichen Vor&#x017F;ichtsmaßregeln unter ganz be&#x017F;timmten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en keine<lb/>
Organismen ent&#x017F;tehen &#x017F;ahen, &#x017F;tellten auf Grund die&#x017F;er negativen Re-<lb/>
&#x017F;ultate &#x017F;ofort die Behauptung auf: &#x201E;Es i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt unmo&#x0364;glich, daß<lb/>
Organismen von &#x017F;elb&#x017F;t, ohne elterliche Zeugung, ent&#x017F;tehen.&#x201C; Die&#x017F;e<lb/>
leichtfertige und unu&#x0364;berlegte Behauptung &#x017F;tu&#x0364;tzten &#x017F;ie einfach und allein<lb/>
auf das negative Re&#x017F;ultat ihrer Experimente, welche doch weiter<lb/>
Nichts bewei&#x017F;en konnten, als daß unter die&#x017F;en oder jenen, ho&#x0364;ch&#x017F;t ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, wie &#x017F;ie durch die Experimentatoren ge&#x017F;chaffen<lb/>
wurden, kein Organismus &#x017F;ich bildete. Man kann auf keinen Fall<lb/>
aus jenen Ver&#x017F;uchen, welche mei&#x017F;tens unter den unnatu&#x0364;rlich&#x017F;ten Be-<lb/>
dingungen, in ho&#x0364;ch&#x017F;t ku&#x0364;n&#x017F;tlicher Wei&#x017F;e ange&#x017F;tellt wurden, den Schluß<lb/>
ziehen, daß die Urzeugung u&#x0364;berhaupt unmo&#x0364;glich &#x017F;ei. Die Unmo&#x0364;g-<lb/>
lichkeit eines &#x017F;olches Vorganges kann u&#x0364;berhaupt niemals bewie&#x017F;en<lb/>
werden. Denn wie ko&#x0364;nnen wir wi&#x017F;&#x017F;en, daß in jener a&#x0364;lte&#x017F;ten unvor-<lb/>
denklichen Urzeit nicht ganz andere Bedingungen, als gegenwa&#x0364;rtig,<lb/>
exi&#x017F;tirten, welche eine Urzeugung ermo&#x0364;glichten? Ja, wir ko&#x0364;nnen &#x017F;o-<lb/>
gar mit voller Sicherheit po&#x017F;itiv behaupten, daß die allgemeinen Lebens-<lb/>
bedingungen der Primordialzeit ga&#x0364;nzlich von denen der Gegenwart<lb/>
ver&#x017F;chieden gewe&#x017F;en &#x017F;ein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Denken Sie allein an die That&#x017F;ache,<lb/>
daß die ungeheuren Ma&#x017F;&#x017F;en von Kohlen&#x017F;toff, welche wir gegenwa&#x0364;rtig<lb/>
in den prima&#x0364;ren Steinkohlengebirgen abgelagert finden, er&#x017F;t durch<lb/>
die Tha&#x0364;tigkeit des Pflanzenlebens in fe&#x017F;te Form gebracht, und die<lb/>
ma&#x0364;chtig zu&#x017F;ammengepreßten und verdichteten Ueberre&#x017F;te von zahllo&#x017F;en<lb/>
Pflanzenleichen &#x017F;ind, die &#x017F;ich im Laufe vieler Millionen Jahre an-<lb/>
ha&#x0364;uften. Allein zu der Zeit, als auf der abgeku&#x0364;hlten Erdrinde nach der<lb/>
Ent&#x017F;tehung des tropfbarflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Wa&#x017F;&#x017F;ers zum er&#x017F;ten Male Orga-<lb/>
nismen durch Urzeugung &#x017F;ich bildeten, waren jene unermeßlichen Koh-<lb/>
len&#x017F;toffquantita&#x0364;ten in ganz anderer Form vorhanden, wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
gro&#x0364;ßtentheils in Form von Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re vertheilt.<lb/>
Die ganze Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re war al&#x017F;o außerordent-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0306] Beweiskraft der Verſuche uͤber Urzeugung. Experimente die Unmoͤglichkeit der Urzeugung uͤberhaupt nachgewieſen ſei. Die allermeiſten Naturforſcher, welche beſtrebt waren, dieſe Frage experimentell zu entſcheiden, und welche bei Anwendung aller moͤg- lichen Vorſichtsmaßregeln unter ganz beſtimmten Verhaͤltniſſen keine Organismen entſtehen ſahen, ſtellten auf Grund dieſer negativen Re- ſultate ſofort die Behauptung auf: „Es iſt uͤberhaupt unmoͤglich, daß Organismen von ſelbſt, ohne elterliche Zeugung, entſtehen.“ Dieſe leichtfertige und unuͤberlegte Behauptung ſtuͤtzten ſie einfach und allein auf das negative Reſultat ihrer Experimente, welche doch weiter Nichts beweiſen konnten, als daß unter dieſen oder jenen, hoͤchſt kuͤnſt- lichen Verhaͤltniſſen, wie ſie durch die Experimentatoren geſchaffen wurden, kein Organismus ſich bildete. Man kann auf keinen Fall aus jenen Verſuchen, welche meiſtens unter den unnatuͤrlichſten Be- dingungen, in hoͤchſt kuͤnſtlicher Weiſe angeſtellt wurden, den Schluß ziehen, daß die Urzeugung uͤberhaupt unmoͤglich ſei. Die Unmoͤg- lichkeit eines ſolches Vorganges kann uͤberhaupt niemals bewieſen werden. Denn wie koͤnnen wir wiſſen, daß in jener aͤlteſten unvor- denklichen Urzeit nicht ganz andere Bedingungen, als gegenwaͤrtig, exiſtirten, welche eine Urzeugung ermoͤglichten? Ja, wir koͤnnen ſo- gar mit voller Sicherheit poſitiv behaupten, daß die allgemeinen Lebens- bedingungen der Primordialzeit gaͤnzlich von denen der Gegenwart verſchieden geweſen ſein muͤſſen. Denken Sie allein an die Thatſache, daß die ungeheuren Maſſen von Kohlenſtoff, welche wir gegenwaͤrtig in den primaͤren Steinkohlengebirgen abgelagert finden, erſt durch die Thaͤtigkeit des Pflanzenlebens in feſte Form gebracht, und die maͤchtig zuſammengepreßten und verdichteten Ueberreſte von zahlloſen Pflanzenleichen ſind, die ſich im Laufe vieler Millionen Jahre an- haͤuften. Allein zu der Zeit, als auf der abgekuͤhlten Erdrinde nach der Entſtehung des tropfbarfluͤſſigen Waſſers zum erſten Male Orga- nismen durch Urzeugung ſich bildeten, waren jene unermeßlichen Koh- lenſtoffquantitaͤten in ganz anderer Form vorhanden, wahrſcheinlich groͤßtentheils in Form von Kohlenſaͤure in der Atmoſphaͤre vertheilt. Die ganze Zuſammenſetzung der Atmoſphaͤre war alſo außerordent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/306
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/306>, abgerufen am 01.06.2024.