Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Metamorphischer Zustand der ältesten neptunischen Schichten.

Zu den sehr bedeutenden und empfindlichen Lücken der paläonto-
logischen Schöpfungsurkunde, welche durch die Anteperioden bedingt
werden, kommen nun leider noch viele andere Umstände hinzu, welche
den hohen Werth derselben außerordentlich verringern. Dahin gehört
vor Allen der metamorphische Zustand der ältesten Schich-
tengruppen,
grade derjenigen, welche die Reste der ältesten Flora
und Fauna, der Stammformen aller folgenden Organismen enthalten,
und dadurch von ganz besonderem Jnteresse sein würden. Grade
diese Gesteine, und zwar der größere Theil der primordialen oder ar-
cholithischen Schichten, fast das ganze laurentische und ein großer Theil
des cambrischen Systems enthalten gar keine kenntlichen Reste mehr,
und zwar aus dem einfachen Grunde, weil diese Schichten durch den
Einfluß des feuerflüssigen Erdinnern nachträglich wieder verändert
oder metamorphosirt worden sind. Durch die Hitze des glühenden
Erdkerns sind diese tiefsten neptunischen Rindenschichten in ihrer ur-
sprünglichen Schichtenstructur gänzlich verändert und in einen kry-
stallinischen Zustand übergeführt worden. Dabei ging aber die Form
der darin eingeschlossenen organischen Reste ganz verloren. Nur hie und
da wurde sie durch einen glücklichen Zufall erhalten, wie es bei dem äl-
testen bekannten Petrefacten, bei dem Eozoon canadense aus den un-
tersten laurentischen Schichten der Fall ist. Jedoch können wir aus
den Lagern von krystallinischer Kohle (Graphit) und krystallinischem Kalk
(Marmor), welche sich in den metamorphischen Primordialgesteinen
eingelagert finden, mit Sicherheit auf die frühere Anwesenheit von
versteinerten Pflanzen- und Thierresten in denselben schließen.

Außerordentlich unvollständig wird unsere Schöpfungsurkunde
durch den Umstand, daß erst ein sehr kleiner Theil der Erdoberfläche
genauer geologisch untersucht ist, vorzugsweise England, Deutschland
und Frankreich. Dagegen wissen wir nur sehr Wenig von den übri-
gen Theilen Europas, von Rußland, Spanien, Jtalien, der Türkei.
Hier sind uns nur einzelne Stellen der Erdrinde aufgeschlossen; der
bei weitem größte Theil derselben ist uns unbekannt. Dasselbe gilt
von Nordamerika und von Ostindien. Hier sind wenigstens einzelne

Metamorphiſcher Zuſtand der aͤlteſten neptuniſchen Schichten.

Zu den ſehr bedeutenden und empfindlichen Luͤcken der palaͤonto-
logiſchen Schoͤpfungsurkunde, welche durch die Anteperioden bedingt
werden, kommen nun leider noch viele andere Umſtaͤnde hinzu, welche
den hohen Werth derſelben außerordentlich verringern. Dahin gehoͤrt
vor Allen der metamorphiſche Zuſtand der aͤlteſten Schich-
tengruppen,
grade derjenigen, welche die Reſte der aͤlteſten Flora
und Fauna, der Stammformen aller folgenden Organismen enthalten,
und dadurch von ganz beſonderem Jntereſſe ſein wuͤrden. Grade
dieſe Geſteine, und zwar der groͤßere Theil der primordialen oder ar-
cholithiſchen Schichten, faſt das ganze laurentiſche und ein großer Theil
des cambriſchen Syſtems enthalten gar keine kenntlichen Reſte mehr,
und zwar aus dem einfachen Grunde, weil dieſe Schichten durch den
Einfluß des feuerfluͤſſigen Erdinnern nachtraͤglich wieder veraͤndert
oder metamorphoſirt worden ſind. Durch die Hitze des gluͤhenden
Erdkerns ſind dieſe tiefſten neptuniſchen Rindenſchichten in ihrer ur-
ſpruͤnglichen Schichtenſtructur gaͤnzlich veraͤndert und in einen kry-
ſtalliniſchen Zuſtand uͤbergefuͤhrt worden. Dabei ging aber die Form
der darin eingeſchloſſenen organiſchen Reſte ganz verloren. Nur hie und
da wurde ſie durch einen gluͤcklichen Zufall erhalten, wie es bei dem aͤl-
teſten bekannten Petrefacten, bei dem Eozoon canadense aus den un-
terſten laurentiſchen Schichten der Fall iſt. Jedoch koͤnnen wir aus
den Lagern von kryſtalliniſcher Kohle (Graphit) und kryſtalliniſchem Kalk
(Marmor), welche ſich in den metamorphiſchen Primordialgeſteinen
eingelagert finden, mit Sicherheit auf die fruͤhere Anweſenheit von
verſteinerten Pflanzen- und Thierreſten in denſelben ſchließen.

Außerordentlich unvollſtaͤndig wird unſere Schoͤpfungsurkunde
durch den Umſtand, daß erſt ein ſehr kleiner Theil der Erdoberflaͤche
genauer geologiſch unterſucht iſt, vorzugsweiſe England, Deutſchland
und Frankreich. Dagegen wiſſen wir nur ſehr Wenig von den uͤbri-
gen Theilen Europas, von Rußland, Spanien, Jtalien, der Tuͤrkei.
Hier ſind uns nur einzelne Stellen der Erdrinde aufgeſchloſſen; der
bei weitem groͤßte Theil derſelben iſt uns unbekannt. Daſſelbe gilt
von Nordamerika und von Oſtindien. Hier ſind wenigſtens einzelne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0333" n="308"/>
        <fw place="top" type="header">Metamorphi&#x017F;cher Zu&#x017F;tand der a&#x0364;lte&#x017F;ten neptuni&#x017F;chen Schichten.</fw><lb/>
        <p>Zu den &#x017F;ehr bedeutenden und empfindlichen Lu&#x0364;cken der pala&#x0364;onto-<lb/>
logi&#x017F;chen Scho&#x0364;pfungsurkunde, welche durch die Anteperioden bedingt<lb/>
werden, kommen nun leider noch viele andere Um&#x017F;ta&#x0364;nde hinzu, welche<lb/>
den hohen Werth der&#x017F;elben außerordentlich verringern. Dahin geho&#x0364;rt<lb/>
vor Allen der <hi rendition="#g">metamorphi&#x017F;che Zu&#x017F;tand der a&#x0364;lte&#x017F;ten Schich-<lb/>
tengruppen,</hi> grade derjenigen, welche die Re&#x017F;te der a&#x0364;lte&#x017F;ten Flora<lb/>
und Fauna, der Stammformen aller folgenden Organismen enthalten,<lb/>
und dadurch von ganz be&#x017F;onderem Jntere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ein wu&#x0364;rden. Grade<lb/>
die&#x017F;e Ge&#x017F;teine, und zwar der gro&#x0364;ßere Theil der primordialen oder ar-<lb/>
cholithi&#x017F;chen Schichten, fa&#x017F;t das ganze laurenti&#x017F;che und ein großer Theil<lb/>
des cambri&#x017F;chen Sy&#x017F;tems enthalten gar keine kenntlichen Re&#x017F;te mehr,<lb/>
und zwar aus dem einfachen Grunde, weil die&#x017F;e Schichten durch den<lb/>
Einfluß des feuerflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Erdinnern nachtra&#x0364;glich wieder vera&#x0364;ndert<lb/>
oder metamorpho&#x017F;irt worden &#x017F;ind. Durch die Hitze des glu&#x0364;henden<lb/>
Erdkerns &#x017F;ind die&#x017F;e tief&#x017F;ten neptuni&#x017F;chen Rinden&#x017F;chichten in ihrer ur-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;nglichen Schichten&#x017F;tructur ga&#x0364;nzlich vera&#x0364;ndert und in einen kry-<lb/>
&#x017F;tallini&#x017F;chen Zu&#x017F;tand u&#x0364;bergefu&#x0364;hrt worden. Dabei ging aber die Form<lb/>
der darin einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen organi&#x017F;chen Re&#x017F;te ganz verloren. Nur hie und<lb/>
da wurde &#x017F;ie durch einen glu&#x0364;cklichen Zufall erhalten, wie es bei dem a&#x0364;l-<lb/>
te&#x017F;ten bekannten Petrefacten, bei dem <hi rendition="#aq">Eozoon canadense</hi> aus den un-<lb/>
ter&#x017F;ten laurenti&#x017F;chen Schichten der Fall i&#x017F;t. Jedoch ko&#x0364;nnen wir aus<lb/>
den Lagern von kry&#x017F;tallini&#x017F;cher Kohle (Graphit) und kry&#x017F;tallini&#x017F;chem Kalk<lb/>
(Marmor), welche &#x017F;ich in den metamorphi&#x017F;chen Primordialge&#x017F;teinen<lb/>
eingelagert finden, mit Sicherheit auf die fru&#x0364;here Anwe&#x017F;enheit von<lb/>
ver&#x017F;teinerten Pflanzen- und Thierre&#x017F;ten in den&#x017F;elben &#x017F;chließen.</p><lb/>
        <p>Außerordentlich unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndig wird un&#x017F;ere Scho&#x0364;pfungsurkunde<lb/>
durch den Um&#x017F;tand, daß er&#x017F;t ein &#x017F;ehr kleiner Theil der Erdoberfla&#x0364;che<lb/>
genauer geologi&#x017F;ch unter&#x017F;ucht i&#x017F;t, vorzugswei&#x017F;e England, Deut&#x017F;chland<lb/>
und Frankreich. Dagegen wi&#x017F;&#x017F;en wir nur &#x017F;ehr Wenig von den u&#x0364;bri-<lb/>
gen Theilen Europas, von Rußland, Spanien, Jtalien, der Tu&#x0364;rkei.<lb/>
Hier &#x017F;ind uns nur einzelne Stellen der Erdrinde aufge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; der<lb/>
bei weitem gro&#x0364;ßte Theil der&#x017F;elben i&#x017F;t uns unbekannt. Da&#x017F;&#x017F;elbe gilt<lb/>
von Nordamerika und von O&#x017F;tindien. Hier &#x017F;ind wenig&#x017F;tens einzelne<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0333] Metamorphiſcher Zuſtand der aͤlteſten neptuniſchen Schichten. Zu den ſehr bedeutenden und empfindlichen Luͤcken der palaͤonto- logiſchen Schoͤpfungsurkunde, welche durch die Anteperioden bedingt werden, kommen nun leider noch viele andere Umſtaͤnde hinzu, welche den hohen Werth derſelben außerordentlich verringern. Dahin gehoͤrt vor Allen der metamorphiſche Zuſtand der aͤlteſten Schich- tengruppen, grade derjenigen, welche die Reſte der aͤlteſten Flora und Fauna, der Stammformen aller folgenden Organismen enthalten, und dadurch von ganz beſonderem Jntereſſe ſein wuͤrden. Grade dieſe Geſteine, und zwar der groͤßere Theil der primordialen oder ar- cholithiſchen Schichten, faſt das ganze laurentiſche und ein großer Theil des cambriſchen Syſtems enthalten gar keine kenntlichen Reſte mehr, und zwar aus dem einfachen Grunde, weil dieſe Schichten durch den Einfluß des feuerfluͤſſigen Erdinnern nachtraͤglich wieder veraͤndert oder metamorphoſirt worden ſind. Durch die Hitze des gluͤhenden Erdkerns ſind dieſe tiefſten neptuniſchen Rindenſchichten in ihrer ur- ſpruͤnglichen Schichtenſtructur gaͤnzlich veraͤndert und in einen kry- ſtalliniſchen Zuſtand uͤbergefuͤhrt worden. Dabei ging aber die Form der darin eingeſchloſſenen organiſchen Reſte ganz verloren. Nur hie und da wurde ſie durch einen gluͤcklichen Zufall erhalten, wie es bei dem aͤl- teſten bekannten Petrefacten, bei dem Eozoon canadense aus den un- terſten laurentiſchen Schichten der Fall iſt. Jedoch koͤnnen wir aus den Lagern von kryſtalliniſcher Kohle (Graphit) und kryſtalliniſchem Kalk (Marmor), welche ſich in den metamorphiſchen Primordialgeſteinen eingelagert finden, mit Sicherheit auf die fruͤhere Anweſenheit von verſteinerten Pflanzen- und Thierreſten in denſelben ſchließen. Außerordentlich unvollſtaͤndig wird unſere Schoͤpfungsurkunde durch den Umſtand, daß erſt ein ſehr kleiner Theil der Erdoberflaͤche genauer geologiſch unterſucht iſt, vorzugsweiſe England, Deutſchland und Frankreich. Dagegen wiſſen wir nur ſehr Wenig von den uͤbri- gen Theilen Europas, von Rußland, Spanien, Jtalien, der Tuͤrkei. Hier ſind uns nur einzelne Stellen der Erdrinde aufgeſchloſſen; der bei weitem groͤßte Theil derſelben iſt uns unbekannt. Daſſelbe gilt von Nordamerika und von Oſtindien. Hier ſind wenigſtens einzelne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/333
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/333>, abgerufen am 01.06.2024.