Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Geringe Ausdehnung der paläontologischen Erfahrungen.
Strecken untersucht. Dagegen vom größten Theile Asiens, des um-
fangreichsten aller Welttheile, wissen wir fast Nichts, -- von Afrika
fast Nichts, ausgenommen das Kap der guten Hoffnung und die Mit-
telmeerküste, -- von Neuholland fast Nichts, von Südamerika nur sehr
Wenig. Sie sehen also, daß erst ein ganz kleines Stück, wohl kaum
der zehntausendste Theil von der gesammten Erdoberfläche paläontolo-
gisch erforscht ist. Wir können daher wohl hoffen, bei weiterer Ausbrei-
tung der geologischen Untersuchungen, denen namentlich die Anlage
von Eisenbahnen und Bergwerken sehr zu Hilfe kommen wird, noch
einen großen Theil wichtiger Versteinerungen aufzufinden. Ein Finger-
zeig dafür ist uns durch die merkwürdigen Versteinerungen gegeben,
die man an den wenigen, genauer untersuchten Punkten von Afrika
und Asien, in den Kapgegenden und am Himalaya aufgefunden hat.
Eine Reihe von ganz neuen und sehr eigenthümlichen Thierformen ist
uns dadurch bekannt geworden. Freilich müssen wir andrerseits er-
wägen, daß der ausgedehnte Boden der jetzigen Meere vorläufig für
die paläontologischen Forschungen ganz unzugänglich ist, und daß wir
den größten Theil der hier seit uralten Zeiten begrabenen Versteine-
rungen entweder niemals oder im besten Fall erst nach Verlauf vieler
Jahrtausende werden kennen lernen, wenn durch allmähliche Hebungen
der gegenwärtige Meeresboden mehr zu Tage getreten sein wird.
Wenn Sie bedenken, daß die ganze Erdoberfläche zu ungefähr drei
Fünftheilen aus Wasser und nur zu zwei Fünftheilen aus Festland be-
steht, so können Sie ermessen, daß auch in dieser Beziehung die pa-
läontologische Urkunde eine ungeheure Lücke enthält.

Nun kommen aber noch eine Reihe von Schwierigkeiten für die
Paläontologie hinzu, welche in der Natur der Organismen selbst begrün-
det sind. Vor allen ist hier hervorzuheben, daß in der Regel nur
harte und feste Körpertheile der Organismen auf den Boden des
Meeres und der süßen Gewässer gelangen und hier in Schlamm ein-
geschlossen und versteinert werden können. Es sind also namentlich
die Knochen und Zähne der Wirbelthiere, die Kalkschalen der Weich-
thiere und Sternthiere, die Chitinskelete der Gliederthiere, die Kalk-

Geringe Ausdehnung der palaͤontologiſchen Erfahrungen.
Strecken unterſucht. Dagegen vom groͤßten Theile Aſiens, des um-
fangreichſten aller Welttheile, wiſſen wir faſt Nichts, — von Afrika
faſt Nichts, ausgenommen das Kap der guten Hoffnung und die Mit-
telmeerkuͤſte, — von Neuholland faſt Nichts, von Suͤdamerika nur ſehr
Wenig. Sie ſehen alſo, daß erſt ein ganz kleines Stuͤck, wohl kaum
der zehntauſendſte Theil von der geſammten Erdoberflaͤche palaͤontolo-
giſch erforſcht iſt. Wir koͤnnen daher wohl hoffen, bei weiterer Ausbrei-
tung der geologiſchen Unterſuchungen, denen namentlich die Anlage
von Eiſenbahnen und Bergwerken ſehr zu Hilfe kommen wird, noch
einen großen Theil wichtiger Verſteinerungen aufzufinden. Ein Finger-
zeig dafuͤr iſt uns durch die merkwuͤrdigen Verſteinerungen gegeben,
die man an den wenigen, genauer unterſuchten Punkten von Afrika
und Aſien, in den Kapgegenden und am Himalaya aufgefunden hat.
Eine Reihe von ganz neuen und ſehr eigenthuͤmlichen Thierformen iſt
uns dadurch bekannt geworden. Freilich muͤſſen wir andrerſeits er-
waͤgen, daß der ausgedehnte Boden der jetzigen Meere vorlaͤufig fuͤr
die palaͤontologiſchen Forſchungen ganz unzugaͤnglich iſt, und daß wir
den groͤßten Theil der hier ſeit uralten Zeiten begrabenen Verſteine-
rungen entweder niemals oder im beſten Fall erſt nach Verlauf vieler
Jahrtauſende werden kennen lernen, wenn durch allmaͤhliche Hebungen
der gegenwaͤrtige Meeresboden mehr zu Tage getreten ſein wird.
Wenn Sie bedenken, daß die ganze Erdoberflaͤche zu ungefaͤhr drei
Fuͤnftheilen aus Waſſer und nur zu zwei Fuͤnftheilen aus Feſtland be-
ſteht, ſo koͤnnen Sie ermeſſen, daß auch in dieſer Beziehung die pa-
laͤontologiſche Urkunde eine ungeheure Luͤcke enthaͤlt.

Nun kommen aber noch eine Reihe von Schwierigkeiten fuͤr die
Palaͤontologie hinzu, welche in der Natur der Organismen ſelbſt begruͤn-
det ſind. Vor allen iſt hier hervorzuheben, daß in der Regel nur
harte und feſte Koͤrpertheile der Organismen auf den Boden des
Meeres und der ſuͤßen Gewaͤſſer gelangen und hier in Schlamm ein-
geſchloſſen und verſteinert werden koͤnnen. Es ſind alſo namentlich
die Knochen und Zaͤhne der Wirbelthiere, die Kalkſchalen der Weich-
thiere und Sternthiere, die Chitinſkelete der Gliederthiere, die Kalk-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0334" n="309"/><fw place="top" type="header">Geringe Ausdehnung der pala&#x0364;ontologi&#x017F;chen Erfahrungen.</fw><lb/>
Strecken unter&#x017F;ucht. Dagegen vom gro&#x0364;ßten Theile A&#x017F;iens, des um-<lb/>
fangreich&#x017F;ten aller Welttheile, wi&#x017F;&#x017F;en wir fa&#x017F;t Nichts, &#x2014; von Afrika<lb/>
fa&#x017F;t Nichts, ausgenommen das Kap der guten Hoffnung und die Mit-<lb/>
telmeerku&#x0364;&#x017F;te, &#x2014; von Neuholland fa&#x017F;t Nichts, von Su&#x0364;damerika nur &#x017F;ehr<lb/>
Wenig. Sie &#x017F;ehen al&#x017F;o, daß er&#x017F;t ein ganz kleines Stu&#x0364;ck, wohl kaum<lb/>
der zehntau&#x017F;end&#x017F;te Theil von der ge&#x017F;ammten Erdoberfla&#x0364;che pala&#x0364;ontolo-<lb/>
gi&#x017F;ch erfor&#x017F;cht i&#x017F;t. Wir ko&#x0364;nnen daher wohl hoffen, bei weiterer Ausbrei-<lb/>
tung der geologi&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen, denen namentlich die Anlage<lb/>
von Ei&#x017F;enbahnen und Bergwerken &#x017F;ehr zu Hilfe kommen wird, noch<lb/>
einen großen Theil wichtiger Ver&#x017F;teinerungen aufzufinden. Ein Finger-<lb/>
zeig dafu&#x0364;r i&#x017F;t uns durch die merkwu&#x0364;rdigen Ver&#x017F;teinerungen gegeben,<lb/>
die man an den wenigen, genauer unter&#x017F;uchten Punkten von Afrika<lb/>
und A&#x017F;ien, in den Kapgegenden und am Himalaya aufgefunden hat.<lb/>
Eine Reihe von ganz neuen und &#x017F;ehr eigenthu&#x0364;mlichen Thierformen i&#x017F;t<lb/>
uns dadurch bekannt geworden. Freilich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir andrer&#x017F;eits er-<lb/>
wa&#x0364;gen, daß der ausgedehnte Boden der jetzigen Meere vorla&#x0364;ufig fu&#x0364;r<lb/>
die pala&#x0364;ontologi&#x017F;chen For&#x017F;chungen ganz unzuga&#x0364;nglich i&#x017F;t, und daß wir<lb/>
den gro&#x0364;ßten Theil der hier &#x017F;eit uralten Zeiten begrabenen Ver&#x017F;teine-<lb/>
rungen entweder niemals oder im be&#x017F;ten Fall er&#x017F;t nach Verlauf vieler<lb/>
Jahrtau&#x017F;ende werden kennen lernen, wenn durch allma&#x0364;hliche Hebungen<lb/>
der gegenwa&#x0364;rtige Meeresboden mehr zu Tage getreten &#x017F;ein wird.<lb/>
Wenn Sie bedenken, daß die ganze Erdoberfla&#x0364;che zu ungefa&#x0364;hr drei<lb/>
Fu&#x0364;nftheilen aus Wa&#x017F;&#x017F;er und nur zu zwei Fu&#x0364;nftheilen aus Fe&#x017F;tland be-<lb/>
&#x017F;teht, &#x017F;o ko&#x0364;nnen Sie erme&#x017F;&#x017F;en, daß auch in die&#x017F;er Beziehung die pa-<lb/>
la&#x0364;ontologi&#x017F;che Urkunde eine ungeheure Lu&#x0364;cke entha&#x0364;lt.</p><lb/>
        <p>Nun kommen aber noch eine Reihe von Schwierigkeiten fu&#x0364;r die<lb/>
Pala&#x0364;ontologie hinzu, welche in der Natur der Organismen &#x017F;elb&#x017F;t begru&#x0364;n-<lb/>
det &#x017F;ind. Vor allen i&#x017F;t hier hervorzuheben, daß in der Regel nur<lb/>
harte und fe&#x017F;te Ko&#x0364;rpertheile der Organismen auf den Boden des<lb/>
Meeres und der &#x017F;u&#x0364;ßen Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er gelangen und hier in Schlamm ein-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und ver&#x017F;teinert werden ko&#x0364;nnen. Es &#x017F;ind al&#x017F;o namentlich<lb/>
die Knochen und Za&#x0364;hne der Wirbelthiere, die Kalk&#x017F;chalen der Weich-<lb/>
thiere und Sternthiere, die Chitin&#x017F;kelete der Gliederthiere, die Kalk-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0334] Geringe Ausdehnung der palaͤontologiſchen Erfahrungen. Strecken unterſucht. Dagegen vom groͤßten Theile Aſiens, des um- fangreichſten aller Welttheile, wiſſen wir faſt Nichts, — von Afrika faſt Nichts, ausgenommen das Kap der guten Hoffnung und die Mit- telmeerkuͤſte, — von Neuholland faſt Nichts, von Suͤdamerika nur ſehr Wenig. Sie ſehen alſo, daß erſt ein ganz kleines Stuͤck, wohl kaum der zehntauſendſte Theil von der geſammten Erdoberflaͤche palaͤontolo- giſch erforſcht iſt. Wir koͤnnen daher wohl hoffen, bei weiterer Ausbrei- tung der geologiſchen Unterſuchungen, denen namentlich die Anlage von Eiſenbahnen und Bergwerken ſehr zu Hilfe kommen wird, noch einen großen Theil wichtiger Verſteinerungen aufzufinden. Ein Finger- zeig dafuͤr iſt uns durch die merkwuͤrdigen Verſteinerungen gegeben, die man an den wenigen, genauer unterſuchten Punkten von Afrika und Aſien, in den Kapgegenden und am Himalaya aufgefunden hat. Eine Reihe von ganz neuen und ſehr eigenthuͤmlichen Thierformen iſt uns dadurch bekannt geworden. Freilich muͤſſen wir andrerſeits er- waͤgen, daß der ausgedehnte Boden der jetzigen Meere vorlaͤufig fuͤr die palaͤontologiſchen Forſchungen ganz unzugaͤnglich iſt, und daß wir den groͤßten Theil der hier ſeit uralten Zeiten begrabenen Verſteine- rungen entweder niemals oder im beſten Fall erſt nach Verlauf vieler Jahrtauſende werden kennen lernen, wenn durch allmaͤhliche Hebungen der gegenwaͤrtige Meeresboden mehr zu Tage getreten ſein wird. Wenn Sie bedenken, daß die ganze Erdoberflaͤche zu ungefaͤhr drei Fuͤnftheilen aus Waſſer und nur zu zwei Fuͤnftheilen aus Feſtland be- ſteht, ſo koͤnnen Sie ermeſſen, daß auch in dieſer Beziehung die pa- laͤontologiſche Urkunde eine ungeheure Luͤcke enthaͤlt. Nun kommen aber noch eine Reihe von Schwierigkeiten fuͤr die Palaͤontologie hinzu, welche in der Natur der Organismen ſelbſt begruͤn- det ſind. Vor allen iſt hier hervorzuheben, daß in der Regel nur harte und feſte Koͤrpertheile der Organismen auf den Boden des Meeres und der ſuͤßen Gewaͤſſer gelangen und hier in Schlamm ein- geſchloſſen und verſteinert werden koͤnnen. Es ſind alſo namentlich die Knochen und Zaͤhne der Wirbelthiere, die Kalkſchalen der Weich- thiere und Sternthiere, die Chitinſkelete der Gliederthiere, die Kalk-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/334
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/334>, abgerufen am 01.06.2024.