Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Specielle Durchführung der Descendenztheorie.
Resultate der Embryologie, Paläontologie und Anatomie zusammen-
stellen, vergleichen, und zur gegenseitigen Ergänzung benutzen, zur an-
nähernden Erkenntniß des natürlichen Systems, welches nach unserer
Ansicht der Stammbaum der Organismen ist. Allerdings bleibt unser
menschliches Wissen, wie überall, so ganz besonders hier, nur Stück-
werk, schon wegen der außerordentlichen Unvollständigkeit und Lücken-
haftigkeit der empirischen Schöpfungsurkunden. Jndessen dürfen wir
uns dadurch nicht abschrecken lassen, jene höchste Aufgabe der Biologie
in Angriff zu nehmen. Lassen Sie uns vielmehr sehen, wie weit es
schon jetzt möglich ist, trotz des unvollkommenen Zustandes unserer
embryologischen, paläontologischen und anatomischen Kenntnisse, eine
annähernde Hypothese von dem verwandtschaftlichen Zusammenhang
der Organismen aufzustellen.

Darwin gibt uns in seinem Werk auf diese speciellen Fragen der
Descendenztheorie keine Antwort. Er äußert nur am Schlusse desselben
seine Vermuthung, "daß die Thiere von höchstens vier oder fünf, und
die Pflanzen von eben so vielen oder noch weniger Stammarten herrüh-
ren." Da aber auch diese wenigen Hauptformen noch Spuren von
verwandtschaftlicher Verkettung zeigen, und da selbst Pflanzen- und
Thierreich durch vermittelnde Uebergangsformen verbunden sind, so
gelangt er weiterhin zu der Annahme, "daß wahrscheinlich alle orga-
nischen Wesen, die jemals auf dieser Erde gelebt, von irgend einer Ur-
form abstammen, welcher das Leben zuerst vom Schöpfer eingehaucht
worden ist." Gleich Darwin haben auch alle anderen Anhänger
der Descendenztheorie dieselbe bloß im Allgemeinen gefördert, und nicht
den Versuch gemacht, sie auch speciell durchzuführen, und das "natür-
liche System" wirklich als "Stammbaum der Organismen" zu be-
handeln. Wenn wir daher hier dieses schwierige Unternehmen wagen,
so müssen wir uns ganz auf unsere eigene Füße stellen.

Jch habe vor zwei Jahren in der systematischen Einleitung zu
meiner allgemeinen Entwickelungsgeschichte (im zweiten Bande der ge-
nerellen Morphologie) eine Anzahl von hypothetischen Stammtafeln
[f]ür die größeren Organismengruppen aufgestellt, und damit that-

Specielle Durchfuͤhrung der Deſcendenztheorie.
Reſultate der Embryologie, Palaͤontologie und Anatomie zuſammen-
ſtellen, vergleichen, und zur gegenſeitigen Ergaͤnzung benutzen, zur an-
naͤhernden Erkenntniß des natuͤrlichen Syſtems, welches nach unſerer
Anſicht der Stammbaum der Organismen iſt. Allerdings bleibt unſer
menſchliches Wiſſen, wie uͤberall, ſo ganz beſonders hier, nur Stuͤck-
werk, ſchon wegen der außerordentlichen Unvollſtaͤndigkeit und Luͤcken-
haftigkeit der empiriſchen Schoͤpfungsurkunden. Jndeſſen duͤrfen wir
uns dadurch nicht abſchrecken laſſen, jene hoͤchſte Aufgabe der Biologie
in Angriff zu nehmen. Laſſen Sie uns vielmehr ſehen, wie weit es
ſchon jetzt moͤglich iſt, trotz des unvollkommenen Zuſtandes unſerer
embryologiſchen, palaͤontologiſchen und anatomiſchen Kenntniſſe, eine
annaͤhernde Hypotheſe von dem verwandtſchaftlichen Zuſammenhang
der Organismen aufzuſtellen.

Darwin gibt uns in ſeinem Werk auf dieſe ſpeciellen Fragen der
Deſcendenztheorie keine Antwort. Er aͤußert nur am Schluſſe deſſelben
ſeine Vermuthung, „daß die Thiere von hoͤchſtens vier oder fuͤnf, und
die Pflanzen von eben ſo vielen oder noch weniger Stammarten herruͤh-
ren.“ Da aber auch dieſe wenigen Hauptformen noch Spuren von
verwandtſchaftlicher Verkettung zeigen, und da ſelbſt Pflanzen- und
Thierreich durch vermittelnde Uebergangsformen verbunden ſind, ſo
gelangt er weiterhin zu der Annahme, „daß wahrſcheinlich alle orga-
niſchen Weſen, die jemals auf dieſer Erde gelebt, von irgend einer Ur-
form abſtammen, welcher das Leben zuerſt vom Schoͤpfer eingehaucht
worden iſt.“ Gleich Darwin haben auch alle anderen Anhaͤnger
der Deſcendenztheorie dieſelbe bloß im Allgemeinen gefoͤrdert, und nicht
den Verſuch gemacht, ſie auch ſpeciell durchzufuͤhren, und das „natuͤr-
liche Syſtem“ wirklich als „Stammbaum der Organismen“ zu be-
handeln. Wenn wir daher hier dieſes ſchwierige Unternehmen wagen,
ſo muͤſſen wir uns ganz auf unſere eigene Fuͤße ſtellen.

Jch habe vor zwei Jahren in der ſyſtematiſchen Einleitung zu
meiner allgemeinen Entwickelungsgeſchichte (im zweiten Bande der ge-
nerellen Morphologie) eine Anzahl von hypothetiſchen Stammtafeln
[f]uͤr die groͤßeren Organismengruppen aufgeſtellt, und damit that-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0342" n="317"/><fw place="top" type="header">Specielle Durchfu&#x0364;hrung der De&#x017F;cendenztheorie.</fw><lb/>
Re&#x017F;ultate der Embryologie, Pala&#x0364;ontologie und Anatomie zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;tellen, vergleichen, und zur gegen&#x017F;eitigen Erga&#x0364;nzung benutzen, zur an-<lb/>
na&#x0364;hernden Erkenntniß des natu&#x0364;rlichen Sy&#x017F;tems, welches nach un&#x017F;erer<lb/>
An&#x017F;icht der Stammbaum der Organismen i&#x017F;t. Allerdings bleibt un&#x017F;er<lb/>
men&#x017F;chliches Wi&#x017F;&#x017F;en, wie u&#x0364;berall, &#x017F;o ganz be&#x017F;onders hier, nur Stu&#x0364;ck-<lb/>
werk, &#x017F;chon wegen der außerordentlichen Unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit und Lu&#x0364;cken-<lb/>
haftigkeit der empiri&#x017F;chen Scho&#x0364;pfungsurkunden. Jnde&#x017F;&#x017F;en du&#x0364;rfen wir<lb/>
uns dadurch nicht ab&#x017F;chrecken la&#x017F;&#x017F;en, jene ho&#x0364;ch&#x017F;te Aufgabe der Biologie<lb/>
in Angriff zu nehmen. La&#x017F;&#x017F;en Sie uns vielmehr &#x017F;ehen, wie weit es<lb/>
&#x017F;chon jetzt mo&#x0364;glich i&#x017F;t, trotz des unvollkommenen Zu&#x017F;tandes un&#x017F;erer<lb/>
embryologi&#x017F;chen, pala&#x0364;ontologi&#x017F;chen und anatomi&#x017F;chen Kenntni&#x017F;&#x017F;e, eine<lb/>
anna&#x0364;hernde Hypothe&#x017F;e von dem verwandt&#x017F;chaftlichen Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
der Organismen aufzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Darwin</hi> gibt uns in &#x017F;einem Werk auf die&#x017F;e &#x017F;peciellen Fragen der<lb/>
De&#x017F;cendenztheorie keine Antwort. Er a&#x0364;ußert nur am Schlu&#x017F;&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;eine Vermuthung, &#x201E;daß die Thiere von ho&#x0364;ch&#x017F;tens vier oder fu&#x0364;nf, und<lb/>
die Pflanzen von eben &#x017F;o vielen oder noch weniger Stammarten herru&#x0364;h-<lb/>
ren.&#x201C; Da aber auch die&#x017F;e wenigen Hauptformen noch Spuren von<lb/>
verwandt&#x017F;chaftlicher Verkettung zeigen, und da &#x017F;elb&#x017F;t Pflanzen- und<lb/>
Thierreich durch vermittelnde Uebergangsformen verbunden &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/>
gelangt er weiterhin zu der Annahme, &#x201E;daß wahr&#x017F;cheinlich alle orga-<lb/>
ni&#x017F;chen We&#x017F;en, die jemals auf die&#x017F;er Erde gelebt, von irgend einer Ur-<lb/>
form ab&#x017F;tammen, welcher das Leben zuer&#x017F;t vom Scho&#x0364;pfer eingehaucht<lb/>
worden i&#x017F;t.&#x201C; Gleich <hi rendition="#g">Darwin</hi> haben auch alle anderen Anha&#x0364;nger<lb/>
der De&#x017F;cendenztheorie die&#x017F;elbe bloß im Allgemeinen gefo&#x0364;rdert, und nicht<lb/>
den Ver&#x017F;uch gemacht, &#x017F;ie auch &#x017F;peciell durchzufu&#x0364;hren, und das &#x201E;natu&#x0364;r-<lb/>
liche Sy&#x017F;tem&#x201C; wirklich als &#x201E;Stammbaum der Organismen&#x201C; zu be-<lb/>
handeln. Wenn wir daher hier die&#x017F;es &#x017F;chwierige Unternehmen wagen,<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir uns ganz auf un&#x017F;ere eigene Fu&#x0364;ße &#x017F;tellen.</p><lb/>
        <p>Jch habe vor zwei Jahren in der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Einleitung zu<lb/>
meiner allgemeinen Entwickelungsge&#x017F;chichte (im zweiten Bande der ge-<lb/>
nerellen Morphologie) eine Anzahl von hypotheti&#x017F;chen Stammtafeln<lb/><supplied>f</supplied>u&#x0364;r die gro&#x0364;ßeren Organismengruppen aufge&#x017F;tellt, und damit that-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0342] Specielle Durchfuͤhrung der Deſcendenztheorie. Reſultate der Embryologie, Palaͤontologie und Anatomie zuſammen- ſtellen, vergleichen, und zur gegenſeitigen Ergaͤnzung benutzen, zur an- naͤhernden Erkenntniß des natuͤrlichen Syſtems, welches nach unſerer Anſicht der Stammbaum der Organismen iſt. Allerdings bleibt unſer menſchliches Wiſſen, wie uͤberall, ſo ganz beſonders hier, nur Stuͤck- werk, ſchon wegen der außerordentlichen Unvollſtaͤndigkeit und Luͤcken- haftigkeit der empiriſchen Schoͤpfungsurkunden. Jndeſſen duͤrfen wir uns dadurch nicht abſchrecken laſſen, jene hoͤchſte Aufgabe der Biologie in Angriff zu nehmen. Laſſen Sie uns vielmehr ſehen, wie weit es ſchon jetzt moͤglich iſt, trotz des unvollkommenen Zuſtandes unſerer embryologiſchen, palaͤontologiſchen und anatomiſchen Kenntniſſe, eine annaͤhernde Hypotheſe von dem verwandtſchaftlichen Zuſammenhang der Organismen aufzuſtellen. Darwin gibt uns in ſeinem Werk auf dieſe ſpeciellen Fragen der Deſcendenztheorie keine Antwort. Er aͤußert nur am Schluſſe deſſelben ſeine Vermuthung, „daß die Thiere von hoͤchſtens vier oder fuͤnf, und die Pflanzen von eben ſo vielen oder noch weniger Stammarten herruͤh- ren.“ Da aber auch dieſe wenigen Hauptformen noch Spuren von verwandtſchaftlicher Verkettung zeigen, und da ſelbſt Pflanzen- und Thierreich durch vermittelnde Uebergangsformen verbunden ſind, ſo gelangt er weiterhin zu der Annahme, „daß wahrſcheinlich alle orga- niſchen Weſen, die jemals auf dieſer Erde gelebt, von irgend einer Ur- form abſtammen, welcher das Leben zuerſt vom Schoͤpfer eingehaucht worden iſt.“ Gleich Darwin haben auch alle anderen Anhaͤnger der Deſcendenztheorie dieſelbe bloß im Allgemeinen gefoͤrdert, und nicht den Verſuch gemacht, ſie auch ſpeciell durchzufuͤhren, und das „natuͤr- liche Syſtem“ wirklich als „Stammbaum der Organismen“ zu be- handeln. Wenn wir daher hier dieſes ſchwierige Unternehmen wagen, ſo muͤſſen wir uns ganz auf unſere eigene Fuͤße ſtellen. Jch habe vor zwei Jahren in der ſyſtematiſchen Einleitung zu meiner allgemeinen Entwickelungsgeſchichte (im zweiten Bande der ge- nerellen Morphologie) eine Anzahl von hypothetiſchen Stammtafeln fuͤr die groͤßeren Organismengruppen aufgeſtellt, und damit that-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/342
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/342>, abgerufen am 01.06.2024.