Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfzehnter Vortrag.
Stammbaum und Geschichte des Protistenreichs.
(Hierzu Taf. I.)


Specielle Durchführung der Descendenztheorie in dem natürlichen System der
Organismen. Construction der Stammbäume. Abstammung aller mehrzelligen
Organismen von einzelligen. Abstammung der Zellen von Moneren. Begriff der
organischen Stämme oder Phylen. Zahl der Stämme des Thierreichs und des
Pflanzenreichs. Einheitliche oder monophyletische und vielheitliche oder polyphyle-
tische Descendenzhypothese. Vorzug der monophyletischen vor den polyphyletischen
Anschauungen. Das Reich der Protisten oder Urwesen. Nothwendigkeit und Be-
gründung seiner Annahme. Acht Klassen des Protistenreichs. Moneren. Amö-
boiden oder Protoplasten. Geißelschwärmer oder Flagellaten. Schleimpilze oder
Myxomyceten. Labyrinthläufer oder Labyrinthuleen. Kieselzellen oder Diatomeen.
Meerleuchten oder Noctiluken. Wurzelfüßer oder Rhizopoden. Bemerkungen zur
allgemeinen Naturgeschichte der Protisten: Jhre Lebenserscheinungen, chemische Zu-
sammensetzung und Formbildung (Jndividualität und Grundform). Phylogenie
und Stammbaum des Protistenreichs.

Meine Herren! Durch die denkende Vergleichung der individuellen
und paläontologischen Entwickelung, sowie durch die vergleichende Ana-
tomie der Organismen, durch die vergleichende Betrachtung ihrer ent-
wickelten Formverhältnisse, gelangen wir zur Erkenntniß ihrer stufenweis
verschiedenen Formverwandtschaft. Dadurch gewinnen wir aber
zugleich einen Einblick in ihre wahre Blutsverwandtschaft,
welche nach der Descendenztheorie der eigentliche Grund der Form-
verwandtschaft ist. Wir gelangen also, indem wir die empirischen

Fuͤnfzehnter Vortrag.
Stammbaum und Geſchichte des Protiſtenreichs.
(Hierzu Taf. I.)


Specielle Durchfuͤhrung der Deſcendenztheorie in dem natuͤrlichen Syſtem der
Organismen. Conſtruction der Stammbaͤume. Abſtammung aller mehrzelligen
Organismen von einzelligen. Abſtammung der Zellen von Moneren. Begriff der
organiſchen Staͤmme oder Phylen. Zahl der Staͤmme des Thierreichs und des
Pflanzenreichs. Einheitliche oder monophyletiſche und vielheitliche oder polyphyle-
tiſche Deſcendenzhypotheſe. Vorzug der monophyletiſchen vor den polyphyletiſchen
Anſchauungen. Das Reich der Protiſten oder Urweſen. Nothwendigkeit und Be-
gruͤndung ſeiner Annahme. Acht Klaſſen des Protiſtenreichs. Moneren. Amoͤ-
boiden oder Protoplaſten. Geißelſchwaͤrmer oder Flagellaten. Schleimpilze oder
Myxomyceten. Labyrinthlaͤufer oder Labyrinthuleen. Kieſelzellen oder Diatomeen.
Meerleuchten oder Noctiluken. Wurzelfuͤßer oder Rhizopoden. Bemerkungen zur
allgemeinen Naturgeſchichte der Protiſten: Jhre Lebenserſcheinungen, chemiſche Zu-
ſammenſetzung und Formbildung (Jndividualitaͤt und Grundform). Phylogenie
und Stammbaum des Protiſtenreichs.

Meine Herren! Durch die denkende Vergleichung der individuellen
und palaͤontologiſchen Entwickelung, ſowie durch die vergleichende Ana-
tomie der Organismen, durch die vergleichende Betrachtung ihrer ent-
wickelten Formverhaͤltniſſe, gelangen wir zur Erkenntniß ihrer ſtufenweis
verſchiedenen Formverwandtſchaft. Dadurch gewinnen wir aber
zugleich einen Einblick in ihre wahre Blutsverwandtſchaft,
welche nach der Deſcendenztheorie der eigentliche Grund der Form-
verwandtſchaft iſt. Wir gelangen alſo, indem wir die empiriſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0341" n="[316]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;nfzehnter Vortrag.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Stammbaum und Ge&#x017F;chichte des Proti&#x017F;tenreichs.</hi><lb/> <hi rendition="#c">(Hierzu Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi>)</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <argument>
          <p>Specielle Durchfu&#x0364;hrung der De&#x017F;cendenztheorie in dem natu&#x0364;rlichen Sy&#x017F;tem der<lb/>
Organismen. Con&#x017F;truction der Stammba&#x0364;ume. Ab&#x017F;tammung aller mehrzelligen<lb/>
Organismen von einzelligen. Ab&#x017F;tammung der Zellen von Moneren. Begriff der<lb/>
organi&#x017F;chen Sta&#x0364;mme oder Phylen. Zahl der Sta&#x0364;mme des Thierreichs und des<lb/>
Pflanzenreichs. Einheitliche oder monophyleti&#x017F;che und vielheitliche oder polyphyle-<lb/>
ti&#x017F;che De&#x017F;cendenzhypothe&#x017F;e. Vorzug der monophyleti&#x017F;chen vor den polyphyleti&#x017F;chen<lb/>
An&#x017F;chauungen. Das Reich der Proti&#x017F;ten oder Urwe&#x017F;en. Nothwendigkeit und Be-<lb/>
gru&#x0364;ndung &#x017F;einer Annahme. Acht Kla&#x017F;&#x017F;en des Proti&#x017F;tenreichs. Moneren. Amo&#x0364;-<lb/>
boiden oder Protopla&#x017F;ten. Geißel&#x017F;chwa&#x0364;rmer oder Flagellaten. Schleimpilze oder<lb/>
Myxomyceten. Labyrinthla&#x0364;ufer oder Labyrinthuleen. Kie&#x017F;elzellen oder Diatomeen.<lb/>
Meerleuchten oder Noctiluken. Wurzelfu&#x0364;ßer oder Rhizopoden. Bemerkungen zur<lb/>
allgemeinen Naturge&#x017F;chichte der Proti&#x017F;ten: Jhre Lebenser&#x017F;cheinungen, chemi&#x017F;che Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzung und Formbildung (Jndividualita&#x0364;t und Grundform). Phylogenie<lb/>
und Stammbaum des Proti&#x017F;tenreichs.</p>
        </argument><lb/>
        <p>Meine Herren! Durch die denkende Vergleichung der individuellen<lb/>
und pala&#x0364;ontologi&#x017F;chen Entwickelung, &#x017F;owie durch die vergleichende Ana-<lb/>
tomie der Organismen, durch die vergleichende Betrachtung ihrer ent-<lb/>
wickelten Formverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, gelangen wir zur Erkenntniß ihrer &#x017F;tufenweis<lb/>
ver&#x017F;chiedenen <hi rendition="#g">Formverwandt&#x017F;chaft.</hi> Dadurch gewinnen wir aber<lb/>
zugleich einen Einblick in ihre wahre <hi rendition="#g">Blutsverwandt&#x017F;chaft,</hi><lb/>
welche nach der De&#x017F;cendenztheorie der eigentliche Grund der Form-<lb/>
verwandt&#x017F;chaft i&#x017F;t. Wir gelangen al&#x017F;o, indem wir die empiri&#x017F;chen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[316]/0341] Fuͤnfzehnter Vortrag. Stammbaum und Geſchichte des Protiſtenreichs. (Hierzu Taf. I.) Specielle Durchfuͤhrung der Deſcendenztheorie in dem natuͤrlichen Syſtem der Organismen. Conſtruction der Stammbaͤume. Abſtammung aller mehrzelligen Organismen von einzelligen. Abſtammung der Zellen von Moneren. Begriff der organiſchen Staͤmme oder Phylen. Zahl der Staͤmme des Thierreichs und des Pflanzenreichs. Einheitliche oder monophyletiſche und vielheitliche oder polyphyle- tiſche Deſcendenzhypotheſe. Vorzug der monophyletiſchen vor den polyphyletiſchen Anſchauungen. Das Reich der Protiſten oder Urweſen. Nothwendigkeit und Be- gruͤndung ſeiner Annahme. Acht Klaſſen des Protiſtenreichs. Moneren. Amoͤ- boiden oder Protoplaſten. Geißelſchwaͤrmer oder Flagellaten. Schleimpilze oder Myxomyceten. Labyrinthlaͤufer oder Labyrinthuleen. Kieſelzellen oder Diatomeen. Meerleuchten oder Noctiluken. Wurzelfuͤßer oder Rhizopoden. Bemerkungen zur allgemeinen Naturgeſchichte der Protiſten: Jhre Lebenserſcheinungen, chemiſche Zu- ſammenſetzung und Formbildung (Jndividualitaͤt und Grundform). Phylogenie und Stammbaum des Protiſtenreichs. Meine Herren! Durch die denkende Vergleichung der individuellen und palaͤontologiſchen Entwickelung, ſowie durch die vergleichende Ana- tomie der Organismen, durch die vergleichende Betrachtung ihrer ent- wickelten Formverhaͤltniſſe, gelangen wir zur Erkenntniß ihrer ſtufenweis verſchiedenen Formverwandtſchaft. Dadurch gewinnen wir aber zugleich einen Einblick in ihre wahre Blutsverwandtſchaft, welche nach der Deſcendenztheorie der eigentliche Grund der Form- verwandtſchaft iſt. Wir gelangen alſo, indem wir die empiriſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/341
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. [316]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/341>, abgerufen am 01.06.2024.