Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Abstammung aller mehrzelligen Organismen von einzelligen.
schen Entwickelung seiner Vorfahrenkette, so können wir daraus zu-
nächst mit voller Sicherheit den ebenso einfachen als bedeutenden Schluß
ziehen, daß alle mehrzelligen Thiere und Pflanzen ursprüng-
lich von einzelligen Organismen abstammen.
Die uralten
primordialen Vorfahren des Menschen so gut wie aller anderen Thiere
und aller aus vielen Zellen zusammengesetzten Pflanzen waren einfache,
isolirt lebende Zellen. Dieses unschätzbare Geheimniß des organi-
schen Stammbaums wird uns durch das Ei der Thiere und durch
das "Keimbläschen" der Pflanzen mit untrüglicher Sicherheit ver-
rathen. Wenn die Gegner der Descendenztheorie uns entgegenhalten,
es sei wunderbar und unbegreiflich, daß ein äußerst complicirter viel-
zelliger Organismus aus einem einfachen einzelligen Organismus
im Laufe der Zeit hervorgegangen sei, so entgegnen wir einfach, daß
wir dieses unglaubliche Wunder jeden Augenblick vor uns sehen und
mit unseren Augen verfolgen können. Denn die Embryologie der
Thiere und Pflanzen führt uns in kürzester Zeit denselben Vorgang
greifbar vor Augen, welcher im Laufe ungeheurer Zeiträume bei der
Entstehung des ganzen Stammes stattgefunden hat.

Auf Grund der embryologischen Urkunden können wir also mit
voller Sicherheit behaupten, daß alle mehrzelligen Organismen eben
so gut wie alle einzelligen ursprünglich von einfachen Zellen abstam-
men; hieran würde sich sehr natürlich der Schluß reihen, daß die äl-
teste Wurzel des Thier- und Pflanzenreichs gemeinsam ist. Denn die
verschiedenen uralten "Stammzellen", aus denen sich die wenigen
verschiedenen Hauptgruppen oder "Stämme" (Phylen) des Thier-
und Pflanzenreichs entwickelt haben, könnten ihre Verschiedenheit
selbst erst erworben haben, und könnten selbst von einer gemeinsamen
"Urstammzelle" abstammen. Wo kommen aber jene wenigen "Stamm-
zellen" oder diese eine "Urstammzelle" her? Zur Beantwortung dieser
genealogischen Grundfrage müssen wir auf die früher erörterte Plasti-
dentheorie und die Urzeugungshypothese zurückgreifen.

Wie wir damals zeigten, können wir uns durch Urzeugung un-
mittelbar nicht Zellen entstanden denken, sondern nur Moneren, Ur-

Abſtammung aller mehrzelligen Organismen von einzelligen.
ſchen Entwickelung ſeiner Vorfahrenkette, ſo koͤnnen wir daraus zu-
naͤchſt mit voller Sicherheit den ebenſo einfachen als bedeutenden Schluß
ziehen, daß alle mehrzelligen Thiere und Pflanzen urſpruͤng-
lich von einzelligen Organismen abſtammen.
Die uralten
primordialen Vorfahren des Menſchen ſo gut wie aller anderen Thiere
und aller aus vielen Zellen zuſammengeſetzten Pflanzen waren einfache,
iſolirt lebende Zellen. Dieſes unſchaͤtzbare Geheimniß des organi-
ſchen Stammbaums wird uns durch das Ei der Thiere und durch
das „Keimblaͤschen“ der Pflanzen mit untruͤglicher Sicherheit ver-
rathen. Wenn die Gegner der Deſcendenztheorie uns entgegenhalten,
es ſei wunderbar und unbegreiflich, daß ein aͤußerſt complicirter viel-
zelliger Organismus aus einem einfachen einzelligen Organismus
im Laufe der Zeit hervorgegangen ſei, ſo entgegnen wir einfach, daß
wir dieſes unglaubliche Wunder jeden Augenblick vor uns ſehen und
mit unſeren Augen verfolgen koͤnnen. Denn die Embryologie der
Thiere und Pflanzen fuͤhrt uns in kuͤrzeſter Zeit denſelben Vorgang
greifbar vor Augen, welcher im Laufe ungeheurer Zeitraͤume bei der
Entſtehung des ganzen Stammes ſtattgefunden hat.

Auf Grund der embryologiſchen Urkunden koͤnnen wir alſo mit
voller Sicherheit behaupten, daß alle mehrzelligen Organismen eben
ſo gut wie alle einzelligen urſpruͤnglich von einfachen Zellen abſtam-
men; hieran wuͤrde ſich ſehr natuͤrlich der Schluß reihen, daß die aͤl-
teſte Wurzel des Thier- und Pflanzenreichs gemeinſam iſt. Denn die
verſchiedenen uralten „Stammzellen“, aus denen ſich die wenigen
verſchiedenen Hauptgruppen oder „Staͤmme“ (Phylen) des Thier-
und Pflanzenreichs entwickelt haben, koͤnnten ihre Verſchiedenheit
ſelbſt erſt erworben haben, und koͤnnten ſelbſt von einer gemeinſamen
„Urſtammzelle“ abſtammen. Wo kommen aber jene wenigen „Stamm-
zellen“ oder dieſe eine „Urſtammzelle“ her? Zur Beantwortung dieſer
genealogiſchen Grundfrage muͤſſen wir auf die fruͤher eroͤrterte Plaſti-
dentheorie und die Urzeugungshypotheſe zuruͤckgreifen.

Wie wir damals zeigten, koͤnnen wir uns durch Urzeugung un-
mittelbar nicht Zellen entſtanden denken, ſondern nur Moneren, Ur-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0345" n="320"/><fw place="top" type="header">Ab&#x017F;tammung aller mehrzelligen Organismen von einzelligen.</fw><lb/>
&#x017F;chen Entwickelung &#x017F;einer Vorfahrenkette, &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir daraus zu-<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;t mit voller Sicherheit den eben&#x017F;o einfachen als bedeutenden Schluß<lb/>
ziehen, daß <hi rendition="#g">alle mehrzelligen Thiere und Pflanzen ur&#x017F;pru&#x0364;ng-<lb/>
lich von einzelligen Organismen ab&#x017F;tammen.</hi> Die uralten<lb/>
primordialen Vorfahren des Men&#x017F;chen &#x017F;o gut wie aller anderen Thiere<lb/>
und aller aus vielen Zellen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Pflanzen waren einfache,<lb/>
i&#x017F;olirt lebende Zellen. Die&#x017F;es un&#x017F;cha&#x0364;tzbare Geheimniß des organi-<lb/>
&#x017F;chen Stammbaums wird uns durch das Ei der Thiere und durch<lb/>
das &#x201E;Keimbla&#x0364;schen&#x201C; der Pflanzen mit untru&#x0364;glicher Sicherheit ver-<lb/>
rathen. Wenn die Gegner der De&#x017F;cendenztheorie uns entgegenhalten,<lb/>
es &#x017F;ei wunderbar und unbegreiflich, daß ein a&#x0364;ußer&#x017F;t complicirter viel-<lb/>
zelliger Organismus aus einem einfachen einzelligen Organismus<lb/>
im Laufe der Zeit hervorgegangen &#x017F;ei, &#x017F;o entgegnen wir einfach, daß<lb/>
wir die&#x017F;es unglaubliche Wunder jeden Augenblick vor uns &#x017F;ehen und<lb/>
mit un&#x017F;eren Augen verfolgen ko&#x0364;nnen. Denn die Embryologie der<lb/>
Thiere und Pflanzen fu&#x0364;hrt uns in ku&#x0364;rze&#x017F;ter Zeit den&#x017F;elben Vorgang<lb/>
greifbar vor Augen, welcher im Laufe ungeheurer Zeitra&#x0364;ume bei der<lb/>
Ent&#x017F;tehung des ganzen Stammes &#x017F;tattgefunden hat.</p><lb/>
        <p>Auf Grund der embryologi&#x017F;chen Urkunden ko&#x0364;nnen wir al&#x017F;o mit<lb/>
voller Sicherheit behaupten, daß alle mehrzelligen Organismen eben<lb/>
&#x017F;o gut wie alle einzelligen ur&#x017F;pru&#x0364;nglich von einfachen Zellen ab&#x017F;tam-<lb/>
men; hieran wu&#x0364;rde &#x017F;ich &#x017F;ehr natu&#x0364;rlich der Schluß reihen, daß die a&#x0364;l-<lb/>
te&#x017F;te Wurzel des Thier- und Pflanzenreichs gemein&#x017F;am i&#x017F;t. Denn die<lb/>
ver&#x017F;chiedenen uralten &#x201E;Stammzellen&#x201C;, aus denen &#x017F;ich die wenigen<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Hauptgruppen oder &#x201E;Sta&#x0364;mme&#x201C; (Phylen) des Thier-<lb/>
und Pflanzenreichs entwickelt haben, ko&#x0364;nnten ihre Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;t erworben haben, und ko&#x0364;nnten &#x017F;elb&#x017F;t von einer gemein&#x017F;amen<lb/>
&#x201E;Ur&#x017F;tammzelle&#x201C; ab&#x017F;tammen. Wo kommen aber jene wenigen &#x201E;Stamm-<lb/>
zellen&#x201C; oder die&#x017F;e eine &#x201E;Ur&#x017F;tammzelle&#x201C; her? Zur Beantwortung die&#x017F;er<lb/>
genealogi&#x017F;chen Grundfrage mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir auf die fru&#x0364;her ero&#x0364;rterte Pla&#x017F;ti-<lb/>
dentheorie und die Urzeugungshypothe&#x017F;e zuru&#x0364;ckgreifen.</p><lb/>
        <p>Wie wir damals zeigten, ko&#x0364;nnen wir uns durch Urzeugung un-<lb/>
mittelbar nicht <hi rendition="#g">Zellen</hi> ent&#x017F;tanden denken, &#x017F;ondern nur <hi rendition="#g">Moneren,</hi> Ur-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0345] Abſtammung aller mehrzelligen Organismen von einzelligen. ſchen Entwickelung ſeiner Vorfahrenkette, ſo koͤnnen wir daraus zu- naͤchſt mit voller Sicherheit den ebenſo einfachen als bedeutenden Schluß ziehen, daß alle mehrzelligen Thiere und Pflanzen urſpruͤng- lich von einzelligen Organismen abſtammen. Die uralten primordialen Vorfahren des Menſchen ſo gut wie aller anderen Thiere und aller aus vielen Zellen zuſammengeſetzten Pflanzen waren einfache, iſolirt lebende Zellen. Dieſes unſchaͤtzbare Geheimniß des organi- ſchen Stammbaums wird uns durch das Ei der Thiere und durch das „Keimblaͤschen“ der Pflanzen mit untruͤglicher Sicherheit ver- rathen. Wenn die Gegner der Deſcendenztheorie uns entgegenhalten, es ſei wunderbar und unbegreiflich, daß ein aͤußerſt complicirter viel- zelliger Organismus aus einem einfachen einzelligen Organismus im Laufe der Zeit hervorgegangen ſei, ſo entgegnen wir einfach, daß wir dieſes unglaubliche Wunder jeden Augenblick vor uns ſehen und mit unſeren Augen verfolgen koͤnnen. Denn die Embryologie der Thiere und Pflanzen fuͤhrt uns in kuͤrzeſter Zeit denſelben Vorgang greifbar vor Augen, welcher im Laufe ungeheurer Zeitraͤume bei der Entſtehung des ganzen Stammes ſtattgefunden hat. Auf Grund der embryologiſchen Urkunden koͤnnen wir alſo mit voller Sicherheit behaupten, daß alle mehrzelligen Organismen eben ſo gut wie alle einzelligen urſpruͤnglich von einfachen Zellen abſtam- men; hieran wuͤrde ſich ſehr natuͤrlich der Schluß reihen, daß die aͤl- teſte Wurzel des Thier- und Pflanzenreichs gemeinſam iſt. Denn die verſchiedenen uralten „Stammzellen“, aus denen ſich die wenigen verſchiedenen Hauptgruppen oder „Staͤmme“ (Phylen) des Thier- und Pflanzenreichs entwickelt haben, koͤnnten ihre Verſchiedenheit ſelbſt erſt erworben haben, und koͤnnten ſelbſt von einer gemeinſamen „Urſtammzelle“ abſtammen. Wo kommen aber jene wenigen „Stamm- zellen“ oder dieſe eine „Urſtammzelle“ her? Zur Beantwortung dieſer genealogiſchen Grundfrage muͤſſen wir auf die fruͤher eroͤrterte Plaſti- dentheorie und die Urzeugungshypotheſe zuruͤckgreifen. Wie wir damals zeigten, koͤnnen wir uns durch Urzeugung un- mittelbar nicht Zellen entſtanden denken, ſondern nur Moneren, Ur-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/345
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/345>, abgerufen am 16.06.2024.