Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Begriff der organischen Stämme oder Phylen.
sehen, daß sie dasselbe nicht besitzt, vielmehr im Grunde von sehr un-
tergeordneter Bedeutung ist.

Lassen Sie uns hier zunächst den Begriff des organischen
Stammes
näher in's Auge fassen und fest begrenzen. Wir verste-
hen unter Stamm oder Phylum die Gesammtheit aller derjenigen
Organismen, deren Blutsverwandtschaft, deren Abstammung von
einer gemeinsamen Stammform aus anatomischen und entwickelungs-
geschichtlichen Gründen nicht zweifelhaft sein kann, oder doch wenig-
stens in hohem Maße wahrscheinlich ist. Unsere Stämme oder Phy-
len fallen also wesentlich dem Begriffe nach zusammen mit jenen weni-
gen "großen Klassen" oder "Hauptklassen," von denen auch Darwin
glaubt, daß eine jede nur blutsverwandte Organismen enthält, und
von denen er sowohl im Thierreich als im Pflanzenreich nur sehr we-
nige, in jedem Reiche etwa vier bis fünf annimmt. Jm Thierreich
würden diese Stämme im Wesentlichen mit jenen vier bis sechs Haupt-
abtheilungen zusammenfallen, welche die Zoologen seit Bär und
Cuvier als "Hauptformen, Generalpläne, Zweige oder Kreise" des
Thierreichs unterscheiden (Vgl. S. 42). Bär und Cuvier unter-
schieden deren nur vier, nämlich 1. die Wirbelthiere (Vertebrata);
2. die Gliederthiere (Articulata); 3. die Weichthiere (Mollusca)
und 4. die Strahlthiere (Radiata). Gegenwärtig unterscheidet
man gewöhnlich sechs, indem man den Stamm der Gliederthiere
in die beiden Stämme der Gliederfüßer (Arthropoda) und der
Würmer (Vermes) trennt, und ebenso den Stamm der Strahlthiere
in die beiden Stämme der Sternthiere (Echinoderma) und der
Pflanzenthiere (Coelenterata) zerlegt. Jnnerhalb jedes dieser
sechs Stämme zeigen alle dazu gehörigen Thiere trotz großer Mannich-
faltigkeit in der äußeren Form und im inneren Bau dennoch so zahl-
reiche und wichtige gemeinsame Grundzüge, daß wir an ihrer Bluts-
verwandtschaft nicht zweifeln können. Dasselbe gilt auch von den
sechs großen Hauptklassen, welche die neuere Botanik im Pflanzen-
reiche unterscheidet, nämlich 1. die Blumenpflanzen (Phanero-
gamae);
2. die Farne (Filicinae); 3. die Mose (Muscinae); 4. die

Begriff der organiſchen Staͤmme oder Phylen.
ſehen, daß ſie daſſelbe nicht beſitzt, vielmehr im Grunde von ſehr un-
tergeordneter Bedeutung iſt.

Laſſen Sie uns hier zunaͤchſt den Begriff des organiſchen
Stammes
naͤher in’s Auge faſſen und feſt begrenzen. Wir verſte-
hen unter Stamm oder Phylum die Geſammtheit aller derjenigen
Organismen, deren Blutsverwandtſchaft, deren Abſtammung von
einer gemeinſamen Stammform aus anatomiſchen und entwickelungs-
geſchichtlichen Gruͤnden nicht zweifelhaft ſein kann, oder doch wenig-
ſtens in hohem Maße wahrſcheinlich iſt. Unſere Staͤmme oder Phy-
len fallen alſo weſentlich dem Begriffe nach zuſammen mit jenen weni-
gen „großen Klaſſen“ oder „Hauptklaſſen,“ von denen auch Darwin
glaubt, daß eine jede nur blutsverwandte Organismen enthaͤlt, und
von denen er ſowohl im Thierreich als im Pflanzenreich nur ſehr we-
nige, in jedem Reiche etwa vier bis fuͤnf annimmt. Jm Thierreich
wuͤrden dieſe Staͤmme im Weſentlichen mit jenen vier bis ſechs Haupt-
abtheilungen zuſammenfallen, welche die Zoologen ſeit Baͤr und
Cuvier als „Hauptformen, Generalplaͤne, Zweige oder Kreiſe“ des
Thierreichs unterſcheiden (Vgl. S. 42). Baͤr und Cuvier unter-
ſchieden deren nur vier, naͤmlich 1. die Wirbelthiere (Vertebrata);
2. die Gliederthiere (Articulata); 3. die Weichthiere (Mollusca)
und 4. die Strahlthiere (Radiata). Gegenwaͤrtig unterſcheidet
man gewoͤhnlich ſechs, indem man den Stamm der Gliederthiere
in die beiden Staͤmme der Gliederfuͤßer (Arthropoda) und der
Wuͤrmer (Vermes) trennt, und ebenſo den Stamm der Strahlthiere
in die beiden Staͤmme der Sternthiere (Echinoderma) und der
Pflanzenthiere (Coelenterata) zerlegt. Jnnerhalb jedes dieſer
ſechs Staͤmme zeigen alle dazu gehoͤrigen Thiere trotz großer Mannich-
faltigkeit in der aͤußeren Form und im inneren Bau dennoch ſo zahl-
reiche und wichtige gemeinſame Grundzuͤge, daß wir an ihrer Bluts-
verwandtſchaft nicht zweifeln koͤnnen. Daſſelbe gilt auch von den
ſechs großen Hauptklaſſen, welche die neuere Botanik im Pflanzen-
reiche unterſcheidet, naͤmlich 1. die Blumenpflanzen (Phanero-
gamae);
2. die Farne (Filicinae); 3. die Moſe (Muscinae); 4. die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0347" n="322"/><fw place="top" type="header">Begriff der organi&#x017F;chen Sta&#x0364;mme oder Phylen.</fw><lb/>
&#x017F;ehen, daß &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe nicht be&#x017F;itzt, vielmehr im Grunde von &#x017F;ehr un-<lb/>
tergeordneter Bedeutung i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>La&#x017F;&#x017F;en Sie uns hier zuna&#x0364;ch&#x017F;t den <hi rendition="#g">Begriff des organi&#x017F;chen<lb/>
Stammes</hi> na&#x0364;her in&#x2019;s Auge fa&#x017F;&#x017F;en und fe&#x017F;t begrenzen. Wir ver&#x017F;te-<lb/>
hen unter <hi rendition="#g">Stamm</hi> oder <hi rendition="#aq">Phylum</hi> die Ge&#x017F;ammtheit aller derjenigen<lb/>
Organismen, deren Blutsverwandt&#x017F;chaft, deren Ab&#x017F;tammung von<lb/>
einer gemein&#x017F;amen Stammform aus anatomi&#x017F;chen und entwickelungs-<lb/>
ge&#x017F;chichtlichen Gru&#x0364;nden nicht zweifelhaft &#x017F;ein kann, oder doch wenig-<lb/>
&#x017F;tens in hohem Maße wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t. Un&#x017F;ere Sta&#x0364;mme oder Phy-<lb/>
len fallen al&#x017F;o we&#x017F;entlich dem Begriffe nach zu&#x017F;ammen mit jenen weni-<lb/>
gen &#x201E;großen Kla&#x017F;&#x017F;en&#x201C; oder &#x201E;Hauptkla&#x017F;&#x017F;en,&#x201C; von denen auch <hi rendition="#g">Darwin</hi><lb/>
glaubt, daß eine jede nur blutsverwandte Organismen entha&#x0364;lt, und<lb/>
von denen er &#x017F;owohl im Thierreich als im Pflanzenreich nur &#x017F;ehr we-<lb/>
nige, in jedem Reiche etwa vier bis fu&#x0364;nf annimmt. Jm Thierreich<lb/>
wu&#x0364;rden die&#x017F;e Sta&#x0364;mme im We&#x017F;entlichen mit jenen vier bis &#x017F;echs Haupt-<lb/>
abtheilungen zu&#x017F;ammenfallen, welche die Zoologen &#x017F;eit <hi rendition="#g">Ba&#x0364;r</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Cuvier</hi> als &#x201E;Hauptformen, Generalpla&#x0364;ne, Zweige oder Krei&#x017F;e&#x201C; des<lb/>
Thierreichs unter&#x017F;cheiden (Vgl. S. 42). <hi rendition="#g">Ba&#x0364;r</hi> und <hi rendition="#g">Cuvier</hi> unter-<lb/>
&#x017F;chieden deren nur vier, na&#x0364;mlich 1. die <hi rendition="#g">Wirbelthiere</hi> <hi rendition="#aq">(Vertebrata);</hi><lb/>
2. die <hi rendition="#g">Gliederthiere</hi> <hi rendition="#aq">(Articulata);</hi> 3. die <hi rendition="#g">Weichthiere</hi> <hi rendition="#aq">(Mollusca)</hi><lb/>
und 4. die <hi rendition="#g">Strahlthiere</hi> <hi rendition="#aq">(Radiata).</hi> Gegenwa&#x0364;rtig unter&#x017F;cheidet<lb/>
man gewo&#x0364;hnlich &#x017F;echs, indem man den Stamm der Gliederthiere<lb/>
in die beiden Sta&#x0364;mme der <hi rendition="#g">Gliederfu&#x0364;ßer</hi> <hi rendition="#aq">(Arthropoda)</hi> und der<lb/><hi rendition="#g">Wu&#x0364;rmer</hi> <hi rendition="#aq">(Vermes)</hi> trennt, und eben&#x017F;o den Stamm der Strahlthiere<lb/>
in die beiden Sta&#x0364;mme der <hi rendition="#g">Sternthiere</hi> <hi rendition="#aq">(Echinoderma)</hi> und der<lb/><hi rendition="#g">Pflanzenthiere</hi> <hi rendition="#aq">(Coelenterata)</hi> zerlegt. Jnnerhalb jedes die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;echs Sta&#x0364;mme zeigen alle dazu geho&#x0364;rigen Thiere trotz großer Mannich-<lb/>
faltigkeit in der a&#x0364;ußeren Form und im inneren Bau dennoch &#x017F;o zahl-<lb/>
reiche und wichtige gemein&#x017F;ame Grundzu&#x0364;ge, daß wir an ihrer Bluts-<lb/>
verwandt&#x017F;chaft nicht zweifeln ko&#x0364;nnen. Da&#x017F;&#x017F;elbe gilt auch von den<lb/>
&#x017F;echs großen Hauptkla&#x017F;&#x017F;en, welche die neuere Botanik im Pflanzen-<lb/>
reiche unter&#x017F;cheidet, na&#x0364;mlich 1. die <hi rendition="#g">Blumenpflanzen</hi> <hi rendition="#aq">(Phanero-<lb/>
gamae);</hi> 2. die <hi rendition="#g">Farne</hi> <hi rendition="#aq">(Filicinae);</hi> 3. die <hi rendition="#g">Mo&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">(Muscinae);</hi> 4. die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0347] Begriff der organiſchen Staͤmme oder Phylen. ſehen, daß ſie daſſelbe nicht beſitzt, vielmehr im Grunde von ſehr un- tergeordneter Bedeutung iſt. Laſſen Sie uns hier zunaͤchſt den Begriff des organiſchen Stammes naͤher in’s Auge faſſen und feſt begrenzen. Wir verſte- hen unter Stamm oder Phylum die Geſammtheit aller derjenigen Organismen, deren Blutsverwandtſchaft, deren Abſtammung von einer gemeinſamen Stammform aus anatomiſchen und entwickelungs- geſchichtlichen Gruͤnden nicht zweifelhaft ſein kann, oder doch wenig- ſtens in hohem Maße wahrſcheinlich iſt. Unſere Staͤmme oder Phy- len fallen alſo weſentlich dem Begriffe nach zuſammen mit jenen weni- gen „großen Klaſſen“ oder „Hauptklaſſen,“ von denen auch Darwin glaubt, daß eine jede nur blutsverwandte Organismen enthaͤlt, und von denen er ſowohl im Thierreich als im Pflanzenreich nur ſehr we- nige, in jedem Reiche etwa vier bis fuͤnf annimmt. Jm Thierreich wuͤrden dieſe Staͤmme im Weſentlichen mit jenen vier bis ſechs Haupt- abtheilungen zuſammenfallen, welche die Zoologen ſeit Baͤr und Cuvier als „Hauptformen, Generalplaͤne, Zweige oder Kreiſe“ des Thierreichs unterſcheiden (Vgl. S. 42). Baͤr und Cuvier unter- ſchieden deren nur vier, naͤmlich 1. die Wirbelthiere (Vertebrata); 2. die Gliederthiere (Articulata); 3. die Weichthiere (Mollusca) und 4. die Strahlthiere (Radiata). Gegenwaͤrtig unterſcheidet man gewoͤhnlich ſechs, indem man den Stamm der Gliederthiere in die beiden Staͤmme der Gliederfuͤßer (Arthropoda) und der Wuͤrmer (Vermes) trennt, und ebenſo den Stamm der Strahlthiere in die beiden Staͤmme der Sternthiere (Echinoderma) und der Pflanzenthiere (Coelenterata) zerlegt. Jnnerhalb jedes dieſer ſechs Staͤmme zeigen alle dazu gehoͤrigen Thiere trotz großer Mannich- faltigkeit in der aͤußeren Form und im inneren Bau dennoch ſo zahl- reiche und wichtige gemeinſame Grundzuͤge, daß wir an ihrer Bluts- verwandtſchaft nicht zweifeln koͤnnen. Daſſelbe gilt auch von den ſechs großen Hauptklaſſen, welche die neuere Botanik im Pflanzen- reiche unterſcheidet, naͤmlich 1. die Blumenpflanzen (Phanero- gamae); 2. die Farne (Filicinae); 3. die Moſe (Muscinae); 4. die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/347
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/347>, abgerufen am 16.06.2024.