Sechszehnter Vortrag. Stammbaum und Geschichte des Pflanzenreichs. (Hierzu Taf. II.)
Das natürliche System des Pflanzenreichs. Eintheilung des Pflanzenreichs in sechs Hauptklassen und achtzehn Klassen. Unterreich der Blumenlosen (Cryptoga- men). Stammgruppe der Thalluspflanzen. Tange oder Algen (Urtange, Grün- tange, Brauntange, Rothtange). Faserpflanzen oder Jnophyten (Flechten und Pilze). Stammgruppe der Prothalluspflanzen. Mose oder Muscinen (Tang- mose, Lebermose, Laubmose, Torfmose). Farne oder Filicinen (Schaftfarne, Laub- farne, Wasserfarne, Schuppenfarne). Unterreich der Blumenpflanzen (Phaneroga- men). Nacktsamige oder Gymnospermen. Palmfarne (Cycadeen). Nadelhölzer (Coniferen). Decksamige oder Angiospermen. Monocotylen. Dicotylen. Kelch- blüthige (Apetalen). Sternblüthige (Diapetalen). Glockenblüthige (Gamopetalen). Monophyletischer und polyphyletischer Stammbaum des Pflanzenreichs.
Meine Herren! Jeder Versuch, den wir zur Erkenntniß des Stammbaums irgend einer kleineren oder größeren Gruppe von bluts- verwandten Organismen unternehmen, hat sich zunächst an das beste- hende "natürliche System" dieser Gruppe anzulehnen. Denn obgleich das natürliche System der Thiere, Protisten und Pflanzen niemals endgültig festgestellt werden, vielmehr immer nur einen mehr oder weniger annähernden Grad von Erkenntniß der wahren Bluts- verwandtschaft darstellen wird, so wird es nichts desto weniger jeder- zeit die hohe Bedeutung eines hypothetischen Stammbaums behalten. Allerdings wollen die meisten Zoologen, Protistiker und Botaniker durch ihr "natürliches System" nur im Lapidarstyl die subjectiven
Sechszehnter Vortrag. Stammbaum und Geſchichte des Pflanzenreichs. (Hierzu Taf. II.)
Das natuͤrliche Syſtem des Pflanzenreichs. Eintheilung des Pflanzenreichs in ſechs Hauptklaſſen und achtzehn Klaſſen. Unterreich der Blumenloſen (Cryptoga- men). Stammgruppe der Thalluspflanzen. Tange oder Algen (Urtange, Gruͤn- tange, Brauntange, Rothtange). Faſerpflanzen oder Jnophyten (Flechten und Pilze). Stammgruppe der Prothalluspflanzen. Moſe oder Muscinen (Tang- moſe, Lebermoſe, Laubmoſe, Torfmoſe). Farne oder Filicinen (Schaftfarne, Laub- farne, Waſſerfarne, Schuppenfarne). Unterreich der Blumenpflanzen (Phaneroga- men). Nacktſamige oder Gymnoſpermen. Palmfarne (Cycadeen). Nadelhoͤlzer (Coniferen). Deckſamige oder Angioſpermen. Monocotylen. Dicotylen. Kelch- bluͤthige (Apetalen). Sternbluͤthige (Diapetalen). Glockenbluͤthige (Gamopetalen). Monophyletiſcher und polyphyletiſcher Stammbaum des Pflanzenreichs.
Meine Herren! Jeder Verſuch, den wir zur Erkenntniß des Stammbaums irgend einer kleineren oder groͤßeren Gruppe von bluts- verwandten Organismen unternehmen, hat ſich zunaͤchſt an das beſte- hende „natuͤrliche Syſtem“ dieſer Gruppe anzulehnen. Denn obgleich das natuͤrliche Syſtem der Thiere, Protiſten und Pflanzen niemals endguͤltig feſtgeſtellt werden, vielmehr immer nur einen mehr oder weniger annaͤhernden Grad von Erkenntniß der wahren Bluts- verwandtſchaft darſtellen wird, ſo wird es nichts deſto weniger jeder- zeit die hohe Bedeutung eines hypothetiſchen Stammbaums behalten. Allerdings wollen die meiſten Zoologen, Protiſtiker und Botaniker durch ihr „natuͤrliches Syſtem“ nur im Lapidarſtyl die ſubjectiven
<TEI><text><body><pbfacs="#f0373"n="[348]"/><divn="1"><head><hirendition="#fr">Sechszehnter Vortrag.</hi><lb/><hirendition="#b">Stammbaum und Geſchichte des Pflanzenreichs.</hi><lb/><hirendition="#c">(Hierzu Taf. <hirendition="#aq">II.</hi>)</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><argument><p>Das natuͤrliche Syſtem des Pflanzenreichs. Eintheilung des Pflanzenreichs<lb/>
in ſechs Hauptklaſſen und achtzehn Klaſſen. Unterreich der Blumenloſen (Cryptoga-<lb/>
men). Stammgruppe der Thalluspflanzen. Tange oder Algen (Urtange, Gruͤn-<lb/>
tange, Brauntange, Rothtange). Faſerpflanzen oder Jnophyten (Flechten und<lb/>
Pilze). Stammgruppe der Prothalluspflanzen. Moſe oder Muscinen (Tang-<lb/>
moſe, Lebermoſe, Laubmoſe, Torfmoſe). Farne oder Filicinen (Schaftfarne, Laub-<lb/>
farne, Waſſerfarne, Schuppenfarne). Unterreich der Blumenpflanzen (Phaneroga-<lb/>
men). Nacktſamige oder Gymnoſpermen. Palmfarne (Cycadeen). Nadelhoͤlzer<lb/>
(Coniferen). Deckſamige oder Angioſpermen. Monocotylen. Dicotylen. Kelch-<lb/>
bluͤthige (Apetalen). Sternbluͤthige (Diapetalen). Glockenbluͤthige (Gamopetalen).<lb/>
Monophyletiſcher und polyphyletiſcher Stammbaum des Pflanzenreichs.</p></argument><lb/><p>Meine Herren! Jeder Verſuch, den wir zur Erkenntniß des<lb/>
Stammbaums irgend einer kleineren oder groͤßeren Gruppe von bluts-<lb/>
verwandten Organismen unternehmen, hat ſich zunaͤchſt an das beſte-<lb/>
hende „<hirendition="#g">natuͤrliche Syſtem</hi>“ dieſer Gruppe anzulehnen. Denn<lb/>
obgleich das natuͤrliche Syſtem der Thiere, Protiſten und Pflanzen<lb/>
niemals endguͤltig feſtgeſtellt werden, vielmehr immer nur einen mehr<lb/>
oder weniger annaͤhernden Grad von Erkenntniß der wahren Bluts-<lb/>
verwandtſchaft darſtellen wird, ſo wird es nichts deſto weniger jeder-<lb/>
zeit die hohe Bedeutung eines hypothetiſchen Stammbaums behalten.<lb/>
Allerdings wollen die meiſten Zoologen, Protiſtiker und Botaniker<lb/>
durch ihr „natuͤrliches Syſtem“ nur im Lapidarſtyl die ſubjectiven<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[348]/0373]
Sechszehnter Vortrag.
Stammbaum und Geſchichte des Pflanzenreichs.
(Hierzu Taf. II.)
Das natuͤrliche Syſtem des Pflanzenreichs. Eintheilung des Pflanzenreichs
in ſechs Hauptklaſſen und achtzehn Klaſſen. Unterreich der Blumenloſen (Cryptoga-
men). Stammgruppe der Thalluspflanzen. Tange oder Algen (Urtange, Gruͤn-
tange, Brauntange, Rothtange). Faſerpflanzen oder Jnophyten (Flechten und
Pilze). Stammgruppe der Prothalluspflanzen. Moſe oder Muscinen (Tang-
moſe, Lebermoſe, Laubmoſe, Torfmoſe). Farne oder Filicinen (Schaftfarne, Laub-
farne, Waſſerfarne, Schuppenfarne). Unterreich der Blumenpflanzen (Phaneroga-
men). Nacktſamige oder Gymnoſpermen. Palmfarne (Cycadeen). Nadelhoͤlzer
(Coniferen). Deckſamige oder Angioſpermen. Monocotylen. Dicotylen. Kelch-
bluͤthige (Apetalen). Sternbluͤthige (Diapetalen). Glockenbluͤthige (Gamopetalen).
Monophyletiſcher und polyphyletiſcher Stammbaum des Pflanzenreichs.
Meine Herren! Jeder Verſuch, den wir zur Erkenntniß des
Stammbaums irgend einer kleineren oder groͤßeren Gruppe von bluts-
verwandten Organismen unternehmen, hat ſich zunaͤchſt an das beſte-
hende „natuͤrliche Syſtem“ dieſer Gruppe anzulehnen. Denn
obgleich das natuͤrliche Syſtem der Thiere, Protiſten und Pflanzen
niemals endguͤltig feſtgeſtellt werden, vielmehr immer nur einen mehr
oder weniger annaͤhernden Grad von Erkenntniß der wahren Bluts-
verwandtſchaft darſtellen wird, ſo wird es nichts deſto weniger jeder-
zeit die hohe Bedeutung eines hypothetiſchen Stammbaums behalten.
Allerdings wollen die meiſten Zoologen, Protiſtiker und Botaniker
durch ihr „natuͤrliches Syſtem“ nur im Lapidarſtyl die ſubjectiven
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. [348]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/373>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.