seits die höheren Schuppenfarne näher mit den Wasserfarnen ver- wandt, so daß man auch zwei gabelspaltige Aeste oder einen doppelt gabelspaltigen Hauptast als die Stammbasis der ganzen Farnhaupt- klasse ansehen kann.
Auf der niedersten Organisationsstufe bleibt unter den Farnen die erste Klasse stehen, die Schaftfarne (Calamariae oder Cala- mophyta). Sie umfaßt drei verschiedene Ordnungen, von denen nur eine noch gegenwärtig lebt, nämlich die Schafthalme(Equi- setaceae). Die beiden anderen Ordnungen, die Riesenhalme (Calamiteae) und die Sternblatthalme(Asterophylliteae) sind längst ausgestorben. Alle Schaftfarne zeichnen sich durch einen hohlen und gegliederten Schaft, Stengel oder Stamm aus, an wel- chem Aeste und Blätter, wenn sie vorhanden sind, quirlförmig um die Stengelglieder herumstehen. Die hohlen Stengelglieder sind durch Quer- scheidewände von einander getrennt. Bei den Schafthalmen und Ca- lamiten ist die Oberfläche von längsverlaufenden parallelen Rippen durchzogen, wie bei einer cannulirten Säule, und die Oberhaut ent- hält so viel Kieselerde, daß sie zum Scheuern und Poliren verwendet werden kann. Bei den Sternblatthalmen oder Asterophylliten waren die sternförmig in Quirle gestellten Blätter stärker entwickelt als bei den beiden anderen Ordnungen. Jn der Gegenwart leben von den Schaftfarnen nur noch die unansehnlichen Schafthalme oder Equi- setum-Arten unserer Sümpfe und Moore, welche während der gan- zen Primär- und Secundärzeit durch mächtige Bäume aus der Gat- tung Equisetites vertreten waren. Zur selben Zeit lebte auch die nächstverwandte Ordnung der Riesenhalme (Calamites), deren starke Stämme gegen 50 Fuß Höhe erreichten. Die Ordnung der Stern- blatthalme (Asterophyllites) dagegen enthielt kleinere, zierliche Pflan- zen von sehr eigenthümlicher Form, und blieb ausschließlich auf die Primärzeit beschränkt.
Die Hauptmasse der Farngruppe bildete zu allen Zeiten die Klasse der eigentlichen Farne im engeren Sinne, der Laubfarne oder We- delfarne (Filices), auch Landfarne oder Geopteriden genannt, im Ge-
Haeckel, Natürliche Schöpfungsgeschichte. 24
Schaftfarne oder Calamophyten.
ſeits die hoͤheren Schuppenfarne naͤher mit den Waſſerfarnen ver- wandt, ſo daß man auch zwei gabelſpaltige Aeſte oder einen doppelt gabelſpaltigen Hauptaſt als die Stammbaſis der ganzen Farnhaupt- klaſſe anſehen kann.
Auf der niederſten Organiſationsſtufe bleibt unter den Farnen die erſte Klaſſe ſtehen, die Schaftfarne (Calamariae oder Cala- mophyta). Sie umfaßt drei verſchiedene Ordnungen, von denen nur eine noch gegenwaͤrtig lebt, naͤmlich die Schafthalme(Equi- setaceae). Die beiden anderen Ordnungen, die Rieſenhalme (Calamiteae) und die Sternblatthalme(Asterophylliteae) ſind laͤngſt ausgeſtorben. Alle Schaftfarne zeichnen ſich durch einen hohlen und gegliederten Schaft, Stengel oder Stamm aus, an wel- chem Aeſte und Blaͤtter, wenn ſie vorhanden ſind, quirlfoͤrmig um die Stengelglieder herumſtehen. Die hohlen Stengelglieder ſind durch Quer- ſcheidewaͤnde von einander getrennt. Bei den Schafthalmen und Ca- lamiten iſt die Oberflaͤche von laͤngsverlaufenden parallelen Rippen durchzogen, wie bei einer cannulirten Saͤule, und die Oberhaut ent- haͤlt ſo viel Kieſelerde, daß ſie zum Scheuern und Poliren verwendet werden kann. Bei den Sternblatthalmen oder Aſterophylliten waren die ſternfoͤrmig in Quirle geſtellten Blaͤtter ſtaͤrker entwickelt als bei den beiden anderen Ordnungen. Jn der Gegenwart leben von den Schaftfarnen nur noch die unanſehnlichen Schafthalme oder Equi- setum-Arten unſerer Suͤmpfe und Moore, welche waͤhrend der gan- zen Primaͤr- und Secundaͤrzeit durch maͤchtige Baͤume aus der Gat- tung Equisetites vertreten waren. Zur ſelben Zeit lebte auch die naͤchſtverwandte Ordnung der Rieſenhalme (Calamites), deren ſtarke Staͤmme gegen 50 Fuß Hoͤhe erreichten. Die Ordnung der Stern- blatthalme (Asterophyllites) dagegen enthielt kleinere, zierliche Pflan- zen von ſehr eigenthuͤmlicher Form, und blieb ausſchließlich auf die Primaͤrzeit beſchraͤnkt.
Die Hauptmaſſe der Farngruppe bildete zu allen Zeiten die Klaſſe der eigentlichen Farne im engeren Sinne, der Laubfarne oder We- delfarne (Filices), auch Landfarne oder Geopteriden genannt, im Ge-
Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 24
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0394"n="369"/><fwplace="top"type="header">Schaftfarne oder Calamophyten.</fw><lb/>ſeits die hoͤheren Schuppenfarne naͤher mit den Waſſerfarnen ver-<lb/>
wandt, ſo daß man auch zwei gabelſpaltige Aeſte oder einen doppelt<lb/>
gabelſpaltigen Hauptaſt als die Stammbaſis der ganzen Farnhaupt-<lb/>
klaſſe anſehen kann.</p><lb/><p>Auf der niederſten Organiſationsſtufe bleibt unter den Farnen<lb/>
die erſte Klaſſe ſtehen, die <hirendition="#g">Schaftfarne</hi> (<hirendition="#aq">Calamariae</hi> oder <hirendition="#aq">Cala-<lb/>
mophyta</hi>). Sie umfaßt drei verſchiedene Ordnungen, von denen<lb/>
nur eine noch gegenwaͤrtig lebt, naͤmlich die <hirendition="#g">Schafthalme</hi><hirendition="#aq">(Equi-<lb/>
setaceae).</hi> Die beiden anderen Ordnungen, die <hirendition="#g">Rieſenhalme</hi><lb/><hirendition="#aq">(Calamiteae)</hi> und die <hirendition="#g">Sternblatthalme</hi><hirendition="#aq">(Asterophylliteae)</hi><lb/>ſind laͤngſt ausgeſtorben. Alle Schaftfarne zeichnen ſich durch einen<lb/>
hohlen und gegliederten Schaft, Stengel oder Stamm aus, an wel-<lb/>
chem Aeſte und Blaͤtter, wenn ſie vorhanden ſind, quirlfoͤrmig um die<lb/>
Stengelglieder herumſtehen. Die hohlen Stengelglieder ſind durch Quer-<lb/>ſcheidewaͤnde von einander getrennt. Bei den Schafthalmen und Ca-<lb/>
lamiten iſt die Oberflaͤche von laͤngsverlaufenden parallelen Rippen<lb/>
durchzogen, wie bei einer cannulirten Saͤule, und die Oberhaut ent-<lb/>
haͤlt ſo viel Kieſelerde, daß ſie zum Scheuern und Poliren verwendet<lb/>
werden kann. Bei den Sternblatthalmen oder Aſterophylliten waren<lb/>
die ſternfoͤrmig in Quirle geſtellten Blaͤtter ſtaͤrker entwickelt als bei den<lb/>
beiden anderen Ordnungen. Jn der Gegenwart leben von den<lb/>
Schaftfarnen nur noch die unanſehnlichen Schafthalme oder <hirendition="#aq">Equi-<lb/>
setum-</hi>Arten unſerer Suͤmpfe und Moore, welche waͤhrend der gan-<lb/>
zen Primaͤr- und Secundaͤrzeit durch maͤchtige Baͤume aus der Gat-<lb/>
tung <hirendition="#aq">Equisetites</hi> vertreten waren. Zur ſelben Zeit lebte auch die<lb/>
naͤchſtverwandte Ordnung der Rieſenhalme <hirendition="#aq">(Calamites),</hi> deren ſtarke<lb/>
Staͤmme gegen 50 Fuß Hoͤhe erreichten. Die Ordnung der Stern-<lb/>
blatthalme <hirendition="#aq">(Asterophyllites)</hi> dagegen enthielt kleinere, zierliche Pflan-<lb/>
zen von ſehr eigenthuͤmlicher Form, und blieb ausſchließlich auf die<lb/>
Primaͤrzeit beſchraͤnkt.</p><lb/><p>Die Hauptmaſſe der Farngruppe bildete zu allen Zeiten die Klaſſe<lb/>
der eigentlichen Farne im engeren Sinne, der <hirendition="#g">Laubfarne</hi> oder We-<lb/>
delfarne <hirendition="#aq">(Filices),</hi> auch Landfarne oder Geopteriden genannt, im Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 24</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[369/0394]
Schaftfarne oder Calamophyten.
ſeits die hoͤheren Schuppenfarne naͤher mit den Waſſerfarnen ver-
wandt, ſo daß man auch zwei gabelſpaltige Aeſte oder einen doppelt
gabelſpaltigen Hauptaſt als die Stammbaſis der ganzen Farnhaupt-
klaſſe anſehen kann.
Auf der niederſten Organiſationsſtufe bleibt unter den Farnen
die erſte Klaſſe ſtehen, die Schaftfarne (Calamariae oder Cala-
mophyta). Sie umfaßt drei verſchiedene Ordnungen, von denen
nur eine noch gegenwaͤrtig lebt, naͤmlich die Schafthalme (Equi-
setaceae). Die beiden anderen Ordnungen, die Rieſenhalme
(Calamiteae) und die Sternblatthalme (Asterophylliteae)
ſind laͤngſt ausgeſtorben. Alle Schaftfarne zeichnen ſich durch einen
hohlen und gegliederten Schaft, Stengel oder Stamm aus, an wel-
chem Aeſte und Blaͤtter, wenn ſie vorhanden ſind, quirlfoͤrmig um die
Stengelglieder herumſtehen. Die hohlen Stengelglieder ſind durch Quer-
ſcheidewaͤnde von einander getrennt. Bei den Schafthalmen und Ca-
lamiten iſt die Oberflaͤche von laͤngsverlaufenden parallelen Rippen
durchzogen, wie bei einer cannulirten Saͤule, und die Oberhaut ent-
haͤlt ſo viel Kieſelerde, daß ſie zum Scheuern und Poliren verwendet
werden kann. Bei den Sternblatthalmen oder Aſterophylliten waren
die ſternfoͤrmig in Quirle geſtellten Blaͤtter ſtaͤrker entwickelt als bei den
beiden anderen Ordnungen. Jn der Gegenwart leben von den
Schaftfarnen nur noch die unanſehnlichen Schafthalme oder Equi-
setum-Arten unſerer Suͤmpfe und Moore, welche waͤhrend der gan-
zen Primaͤr- und Secundaͤrzeit durch maͤchtige Baͤume aus der Gat-
tung Equisetites vertreten waren. Zur ſelben Zeit lebte auch die
naͤchſtverwandte Ordnung der Rieſenhalme (Calamites), deren ſtarke
Staͤmme gegen 50 Fuß Hoͤhe erreichten. Die Ordnung der Stern-
blatthalme (Asterophyllites) dagegen enthielt kleinere, zierliche Pflan-
zen von ſehr eigenthuͤmlicher Form, und blieb ausſchließlich auf die
Primaͤrzeit beſchraͤnkt.
Die Hauptmaſſe der Farngruppe bildete zu allen Zeiten die Klaſſe
der eigentlichen Farne im engeren Sinne, der Laubfarne oder We-
delfarne (Filices), auch Landfarne oder Geopteriden genannt, im Ge-
Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 24
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/394>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.