Kelchblüthige (Monochlamydeen) und Kronenblüthige (Dichlamydeen).
Weiden und Pappeln, Buchen und Eichen, ferner die nesselartigen Pflanzen, Nesseln, Hanf und Hopfen, Feigen, Maulbeeren und Rüstern, endlich die Wolfsmilchartigen, Amaranthartigen, Lorber- artigen u. s. w.
Neben den Kelchblüthigen lebte aber in der Kreidezeit auch schon die zweite und vollkommenere Unterklasse der Dicotylen, die Gruppe der Kronenblüthigen (Dichlamydeae oder Corolliflorae). Diese entstanden aus den Kelchblüthigen dadurch, daß sich die ein- fache Blüthenhülle der letzteren in Kelch und Krone differenzirte. Die Unterklasse der Kronenblüthigen zerfällt wiederum in zwei große Hauptabtheilungen oder Legionen, deren jede eine große Menge von verschiedenen Ordnungen, Familien, Gattungen und Arten enthält. Die erste Legion führt den Namen der Sternblüthigen oder Diapeta- len, die zweite den Namen der Glockenblüthigen oder Gamopetalen.
Die tiefer stehende und unvollkommenere von den beiden Legio- nen der Kronenblüthigen sind die Sternblüthigen (Diapetalae, auch Polypetalae oder Dialypetalae genannt). Hierher gehören die umfangreichen Familien der Doldenblüthigen oder Umbelliferen, der Kreuzblüthigen oder Cruciferen, ferner die Ranunculaceen und Crassulaceen, Wasserrosen und Cistrosen, Malven und Geranien, und neben vielen anderen namentlich noch die großen Abtheilungen der Rosenblüthigen, (welche außer den Rosen die meisten unserer Obst- bäume umfassen) und der Schmetterlingsblüthigen, (welche unter an- deren die Wicken, Bohnen, Klee, Ginster, Akacien und Mimosen ent- halten). Bei allen diesen Diapetalen bleiben die Blumenblätter ge- trennt und verwachsen nicht mit einander, wie es bei den Gamope- talen der Fall ist. Die letzteren haben sich erst in der Tertiärzeit aus den Diapetalen entwickelt, während diese schon in der Kreidezeit neben den Kelchblüthigen auftraten.
Die höchste und vollkommenste Gruppe des Pflanzenreichs bildet die zweite Abtheilung der Kronenblüthigen, die Legion der Glocken- blüthigen (Gamopetalae, auch Monopetalae oder Sympetalae genannt). Hier verwachsen die Blumenblätter, welche bei den übri-
Kelchbluͤthige (Monochlamydeen) und Kronenbluͤthige (Dichlamydeen).
Weiden und Pappeln, Buchen und Eichen, ferner die neſſelartigen Pflanzen, Neſſeln, Hanf und Hopfen, Feigen, Maulbeeren und Ruͤſtern, endlich die Wolfsmilchartigen, Amaranthartigen, Lorber- artigen u. ſ. w.
Neben den Kelchbluͤthigen lebte aber in der Kreidezeit auch ſchon die zweite und vollkommenere Unterklaſſe der Dicotylen, die Gruppe der Kronenbluͤthigen (Dichlamydeae oder Corolliflorae). Dieſe entſtanden aus den Kelchbluͤthigen dadurch, daß ſich die ein- fache Bluͤthenhuͤlle der letzteren in Kelch und Krone differenzirte. Die Unterklaſſe der Kronenbluͤthigen zerfaͤllt wiederum in zwei große Hauptabtheilungen oder Legionen, deren jede eine große Menge von verſchiedenen Ordnungen, Familien, Gattungen und Arten enthaͤlt. Die erſte Legion fuͤhrt den Namen der Sternbluͤthigen oder Diapeta- len, die zweite den Namen der Glockenbluͤthigen oder Gamopetalen.
Die tiefer ſtehende und unvollkommenere von den beiden Legio- nen der Kronenbluͤthigen ſind die Sternbluͤthigen (Diapetalae, auch Polypetalae oder Dialypetalae genannt). Hierher gehoͤren die umfangreichen Familien der Doldenbluͤthigen oder Umbelliferen, der Kreuzbluͤthigen oder Cruciferen, ferner die Ranunculaceen und Craſſulaceen, Waſſerroſen und Ciſtroſen, Malven und Geranien, und neben vielen anderen namentlich noch die großen Abtheilungen der Roſenbluͤthigen, (welche außer den Roſen die meiſten unſerer Obſt- baͤume umfaſſen) und der Schmetterlingsbluͤthigen, (welche unter an- deren die Wicken, Bohnen, Klee, Ginſter, Akacien und Mimoſen ent- halten). Bei allen dieſen Diapetalen bleiben die Blumenblaͤtter ge- trennt und verwachſen nicht mit einander, wie es bei den Gamope- talen der Fall iſt. Die letzteren haben ſich erſt in der Tertiaͤrzeit aus den Diapetalen entwickelt, waͤhrend dieſe ſchon in der Kreidezeit neben den Kelchbluͤthigen auftraten.
Die hoͤchſte und vollkommenſte Gruppe des Pflanzenreichs bildet die zweite Abtheilung der Kronenbluͤthigen, die Legion der Glocken- bluͤthigen (Gamopetalae, auch Monopetalae oder Sympetalae genannt). Hier verwachſen die Blumenblaͤtter, welche bei den uͤbri-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0403"n="378"/><fwplace="top"type="header">Kelchbluͤthige (Monochlamydeen) und Kronenbluͤthige (Dichlamydeen).</fw><lb/>
Weiden und Pappeln, Buchen und Eichen, ferner die neſſelartigen<lb/>
Pflanzen, Neſſeln, Hanf und Hopfen, Feigen, Maulbeeren und<lb/>
Ruͤſtern, endlich die Wolfsmilchartigen, Amaranthartigen, Lorber-<lb/>
artigen u. ſ. w.</p><lb/><p>Neben den Kelchbluͤthigen lebte aber in der Kreidezeit auch ſchon<lb/>
die zweite und vollkommenere Unterklaſſe der Dicotylen, die Gruppe<lb/>
der <hirendition="#g">Kronenbluͤthigen</hi> (<hirendition="#aq">Dichlamydeae</hi> oder <hirendition="#aq">Corolliflorae</hi>).<lb/>
Dieſe entſtanden aus den Kelchbluͤthigen dadurch, daß ſich die ein-<lb/>
fache Bluͤthenhuͤlle der letzteren in Kelch und Krone differenzirte. Die<lb/>
Unterklaſſe der Kronenbluͤthigen zerfaͤllt wiederum in zwei große<lb/>
Hauptabtheilungen oder Legionen, deren jede eine große Menge von<lb/>
verſchiedenen Ordnungen, Familien, Gattungen und Arten enthaͤlt.<lb/>
Die erſte Legion fuͤhrt den Namen der Sternbluͤthigen oder Diapeta-<lb/>
len, die zweite den Namen der Glockenbluͤthigen oder Gamopetalen.</p><lb/><p>Die tiefer ſtehende und unvollkommenere von den beiden Legio-<lb/>
nen der Kronenbluͤthigen ſind die <hirendition="#g">Sternbluͤthigen</hi> (<hirendition="#aq">Diapetalae,</hi><lb/>
auch <hirendition="#aq">Polypetalae</hi> oder <hirendition="#aq">Dialypetalae</hi> genannt). Hierher gehoͤren<lb/>
die umfangreichen Familien der Doldenbluͤthigen oder Umbelliferen,<lb/>
der Kreuzbluͤthigen oder Cruciferen, ferner die Ranunculaceen und<lb/>
Craſſulaceen, Waſſerroſen und Ciſtroſen, Malven und Geranien,<lb/>
und neben vielen anderen namentlich noch die großen Abtheilungen<lb/>
der Roſenbluͤthigen, (welche außer den Roſen die meiſten unſerer Obſt-<lb/>
baͤume umfaſſen) und der Schmetterlingsbluͤthigen, (welche unter an-<lb/>
deren die Wicken, Bohnen, Klee, Ginſter, Akacien und Mimoſen ent-<lb/>
halten). Bei allen dieſen Diapetalen bleiben die Blumenblaͤtter ge-<lb/>
trennt und verwachſen nicht mit einander, wie es bei den Gamope-<lb/>
talen der Fall iſt. Die letzteren haben ſich erſt in der Tertiaͤrzeit aus<lb/>
den Diapetalen entwickelt, waͤhrend dieſe ſchon in der Kreidezeit neben<lb/>
den Kelchbluͤthigen auftraten.</p><lb/><p>Die hoͤchſte und vollkommenſte Gruppe des Pflanzenreichs bildet<lb/>
die zweite Abtheilung der Kronenbluͤthigen, die Legion der <hirendition="#g">Glocken-<lb/>
bluͤthigen</hi> (<hirendition="#aq">Gamopetalae,</hi> auch <hirendition="#aq">Monopetalae</hi> oder <hirendition="#aq">Sympetalae</hi><lb/>
genannt). Hier verwachſen die Blumenblaͤtter, welche bei den uͤbri-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[378/0403]
Kelchbluͤthige (Monochlamydeen) und Kronenbluͤthige (Dichlamydeen).
Weiden und Pappeln, Buchen und Eichen, ferner die neſſelartigen
Pflanzen, Neſſeln, Hanf und Hopfen, Feigen, Maulbeeren und
Ruͤſtern, endlich die Wolfsmilchartigen, Amaranthartigen, Lorber-
artigen u. ſ. w.
Neben den Kelchbluͤthigen lebte aber in der Kreidezeit auch ſchon
die zweite und vollkommenere Unterklaſſe der Dicotylen, die Gruppe
der Kronenbluͤthigen (Dichlamydeae oder Corolliflorae).
Dieſe entſtanden aus den Kelchbluͤthigen dadurch, daß ſich die ein-
fache Bluͤthenhuͤlle der letzteren in Kelch und Krone differenzirte. Die
Unterklaſſe der Kronenbluͤthigen zerfaͤllt wiederum in zwei große
Hauptabtheilungen oder Legionen, deren jede eine große Menge von
verſchiedenen Ordnungen, Familien, Gattungen und Arten enthaͤlt.
Die erſte Legion fuͤhrt den Namen der Sternbluͤthigen oder Diapeta-
len, die zweite den Namen der Glockenbluͤthigen oder Gamopetalen.
Die tiefer ſtehende und unvollkommenere von den beiden Legio-
nen der Kronenbluͤthigen ſind die Sternbluͤthigen (Diapetalae,
auch Polypetalae oder Dialypetalae genannt). Hierher gehoͤren
die umfangreichen Familien der Doldenbluͤthigen oder Umbelliferen,
der Kreuzbluͤthigen oder Cruciferen, ferner die Ranunculaceen und
Craſſulaceen, Waſſerroſen und Ciſtroſen, Malven und Geranien,
und neben vielen anderen namentlich noch die großen Abtheilungen
der Roſenbluͤthigen, (welche außer den Roſen die meiſten unſerer Obſt-
baͤume umfaſſen) und der Schmetterlingsbluͤthigen, (welche unter an-
deren die Wicken, Bohnen, Klee, Ginſter, Akacien und Mimoſen ent-
halten). Bei allen dieſen Diapetalen bleiben die Blumenblaͤtter ge-
trennt und verwachſen nicht mit einander, wie es bei den Gamope-
talen der Fall iſt. Die letzteren haben ſich erſt in der Tertiaͤrzeit aus
den Diapetalen entwickelt, waͤhrend dieſe ſchon in der Kreidezeit neben
den Kelchbluͤthigen auftraten.
Die hoͤchſte und vollkommenſte Gruppe des Pflanzenreichs bildet
die zweite Abtheilung der Kronenbluͤthigen, die Legion der Glocken-
bluͤthigen (Gamopetalae, auch Monopetalae oder Sympetalae
genannt). Hier verwachſen die Blumenblaͤtter, welche bei den uͤbri-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/403>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.