Alle Wirbelthiere, welche jetzt noch leben, mit Ausnahme der eben betrachteten Monorrhinen und des Amphioxus, gehören zu derjenigen Hauptgruppe, welche wir als Paarnasen(Amphirrhina) bezeich- neten. Alle diese Thiere besitzen (trotz der großen Mannichfaltigkeit in ihrer sonstigen Bildung) eine aus zwei paarigen Seitenhälften be- stehende Nase, ein sympathisches Nervennetz, drei Ringcanäle im Ge- hörorgan, eine Milz und eine Bauchspeicheldrüse. Alle Paarnasen besitzen ferner eine blasenförmige Ausstülpung des Schlundes, welche sich bei den Fischen zur Schwimmblase, bei den übrigen Paarnasen zur Lunge entwickelt hat. Endlich ist ursprünglich bei allen Paarnasen die Anlage von zwei paar Extremitäten oder Gliedmaßen vorhanden, ein paar Vorderbeine oder Brustflossen, und ein paar Hinterbeine oder Bauchflossen. Allerdings ist bisweilen das eine Beinpaar (z. B. bei den Aalen und Walfischen) oder beide Beinpaare (z. B. bei den Caecilien und Schlangen) verkümmert oder gänzlich verloren gegangen; aber selbst in diesen Fällen ist wenigstens die Spur ihrer ursprüngli- chen Anlage in früher Embryonalzeit zu finden, oder es bleiben un- nütze Reste derselben als rudimentäre Organe durch das ganze Leben bestehen (Vergl. oben S. 11).
Aus allen diesen wichtigen Anzeichen können wir mit voller Si- cherheit schließen, daß sämmtliche Paarnasen von einer einzigen ge- meinschaftlichen Stammform abstammen, welche während der Pri- mordialzeit direct oder indirect sich aus den Monorrhinen entwickelt hatte. Diese Stammform muß die eben angeführten Organe, na- mentlich auch die Anlage zur Schwimmblase und zu zwei Beinpaaren oder Flossenpaaren besessen haben. Von allen jetzt lebenden Paar- nasen stehen offenbar die niedersten Formen der Haifische dieser längst ausgestorbenen, unbekannten, hypothetischen Stammform, welche wir als Stammpaarnasen oder Proselachier bezeichnen können, am nächsten (Taf. VI, 11). Wir dürfen daher die Gruppe der Urfische oder Selachier, in deren Rahmen diese Proselachier vermuthlich hin- eingepaßt haben, als die Stammgruppe nicht allein für die Fischklasse, sondern für die ganze Hauptklasse der Paarnasen betrachten.
Paarnaſen oder Amphirrhinen.
Alle Wirbelthiere, welche jetzt noch leben, mit Ausnahme der eben betrachteten Monorrhinen und des Amphioxus, gehoͤren zu derjenigen Hauptgruppe, welche wir als Paarnaſen(Amphirrhina) bezeich- neten. Alle dieſe Thiere beſitzen (trotz der großen Mannichfaltigkeit in ihrer ſonſtigen Bildung) eine aus zwei paarigen Seitenhaͤlften be- ſtehende Naſe, ein ſympathiſches Nervennetz, drei Ringcanaͤle im Ge- hoͤrorgan, eine Milz und eine Bauchſpeicheldruͤſe. Alle Paarnaſen beſitzen ferner eine blaſenfoͤrmige Ausſtuͤlpung des Schlundes, welche ſich bei den Fiſchen zur Schwimmblaſe, bei den uͤbrigen Paarnaſen zur Lunge entwickelt hat. Endlich iſt urſpruͤnglich bei allen Paarnaſen die Anlage von zwei paar Extremitaͤten oder Gliedmaßen vorhanden, ein paar Vorderbeine oder Bruſtfloſſen, und ein paar Hinterbeine oder Bauchfloſſen. Allerdings iſt bisweilen das eine Beinpaar (z. B. bei den Aalen und Walfiſchen) oder beide Beinpaare (z. B. bei den Caecilien und Schlangen) verkuͤmmert oder gaͤnzlich verloren gegangen; aber ſelbſt in dieſen Faͤllen iſt wenigſtens die Spur ihrer urſpruͤngli- chen Anlage in fruͤher Embryonalzeit zu finden, oder es bleiben un- nuͤtze Reſte derſelben als rudimentaͤre Organe durch das ganze Leben beſtehen (Vergl. oben S. 11).
Aus allen dieſen wichtigen Anzeichen koͤnnen wir mit voller Si- cherheit ſchließen, daß ſaͤmmtliche Paarnaſen von einer einzigen ge- meinſchaftlichen Stammform abſtammen, welche waͤhrend der Pri- mordialzeit direct oder indirect ſich aus den Monorrhinen entwickelt hatte. Dieſe Stammform muß die eben angefuͤhrten Organe, na- mentlich auch die Anlage zur Schwimmblaſe und zu zwei Beinpaaren oder Floſſenpaaren beſeſſen haben. Von allen jetzt lebenden Paar- naſen ſtehen offenbar die niederſten Formen der Haifiſche dieſer laͤngſt ausgeſtorbenen, unbekannten, hypothetiſchen Stammform, welche wir als Stammpaarnaſen oder Proſelachier bezeichnen koͤnnen, am naͤchſten (Taf. VI, 11). Wir duͤrfen daher die Gruppe der Urfiſche oder Selachier, in deren Rahmen dieſe Proſelachier vermuthlich hin- eingepaßt haben, als die Stammgruppe nicht allein fuͤr die Fiſchklaſſe, ſondern fuͤr die ganze Hauptklaſſe der Paarnaſen betrachten.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0467"n="442"/><fwplace="top"type="header">Paarnaſen oder Amphirrhinen.</fw><lb/><p>Alle Wirbelthiere, welche jetzt noch leben, mit Ausnahme der eben<lb/>
betrachteten Monorrhinen und des Amphioxus, gehoͤren zu derjenigen<lb/>
Hauptgruppe, welche wir als <hirendition="#g">Paarnaſen</hi><hirendition="#aq">(Amphirrhina)</hi> bezeich-<lb/>
neten. Alle dieſe Thiere beſitzen (trotz der großen Mannichfaltigkeit<lb/>
in ihrer ſonſtigen Bildung) eine aus zwei paarigen Seitenhaͤlften be-<lb/>ſtehende Naſe, ein ſympathiſches Nervennetz, drei Ringcanaͤle im Ge-<lb/>
hoͤrorgan, eine Milz und eine Bauchſpeicheldruͤſe. Alle Paarnaſen<lb/>
beſitzen ferner eine blaſenfoͤrmige Ausſtuͤlpung des Schlundes, welche<lb/>ſich bei den Fiſchen zur Schwimmblaſe, bei den uͤbrigen Paarnaſen<lb/>
zur Lunge entwickelt hat. Endlich iſt urſpruͤnglich bei allen Paarnaſen<lb/>
die Anlage von zwei paar Extremitaͤten oder Gliedmaßen vorhanden,<lb/>
ein paar Vorderbeine oder Bruſtfloſſen, und ein paar Hinterbeine<lb/>
oder Bauchfloſſen. Allerdings iſt bisweilen das eine Beinpaar (z. B.<lb/>
bei den Aalen und Walfiſchen) oder beide Beinpaare (z. B. bei den<lb/>
Caecilien und Schlangen) verkuͤmmert oder gaͤnzlich verloren gegangen;<lb/>
aber ſelbſt in dieſen Faͤllen iſt wenigſtens die Spur ihrer urſpruͤngli-<lb/>
chen Anlage in fruͤher Embryonalzeit zu finden, oder es bleiben un-<lb/>
nuͤtze Reſte derſelben als rudimentaͤre Organe durch das ganze Leben<lb/>
beſtehen (Vergl. oben S. 11).</p><lb/><p>Aus allen dieſen wichtigen Anzeichen koͤnnen wir mit voller Si-<lb/>
cherheit ſchließen, daß ſaͤmmtliche Paarnaſen von einer einzigen ge-<lb/>
meinſchaftlichen Stammform abſtammen, welche waͤhrend der Pri-<lb/>
mordialzeit direct oder indirect ſich aus den Monorrhinen entwickelt<lb/>
hatte. Dieſe Stammform muß die eben angefuͤhrten Organe, na-<lb/>
mentlich auch die Anlage zur Schwimmblaſe und zu zwei Beinpaaren<lb/>
oder Floſſenpaaren beſeſſen haben. Von allen jetzt lebenden Paar-<lb/>
naſen ſtehen offenbar die niederſten Formen der Haifiſche dieſer laͤngſt<lb/>
ausgeſtorbenen, unbekannten, hypothetiſchen Stammform, welche<lb/>
wir als Stammpaarnaſen oder Proſelachier bezeichnen koͤnnen, am<lb/>
naͤchſten (Taf. <hirendition="#aq">VI,</hi> 11). Wir duͤrfen daher die Gruppe der Urfiſche<lb/>
oder Selachier, in deren Rahmen dieſe Proſelachier vermuthlich hin-<lb/>
eingepaßt haben, als die Stammgruppe nicht allein fuͤr die Fiſchklaſſe,<lb/>ſondern fuͤr die ganze Hauptklaſſe der Paarnaſen betrachten.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[442/0467]
Paarnaſen oder Amphirrhinen.
Alle Wirbelthiere, welche jetzt noch leben, mit Ausnahme der eben
betrachteten Monorrhinen und des Amphioxus, gehoͤren zu derjenigen
Hauptgruppe, welche wir als Paarnaſen (Amphirrhina) bezeich-
neten. Alle dieſe Thiere beſitzen (trotz der großen Mannichfaltigkeit
in ihrer ſonſtigen Bildung) eine aus zwei paarigen Seitenhaͤlften be-
ſtehende Naſe, ein ſympathiſches Nervennetz, drei Ringcanaͤle im Ge-
hoͤrorgan, eine Milz und eine Bauchſpeicheldruͤſe. Alle Paarnaſen
beſitzen ferner eine blaſenfoͤrmige Ausſtuͤlpung des Schlundes, welche
ſich bei den Fiſchen zur Schwimmblaſe, bei den uͤbrigen Paarnaſen
zur Lunge entwickelt hat. Endlich iſt urſpruͤnglich bei allen Paarnaſen
die Anlage von zwei paar Extremitaͤten oder Gliedmaßen vorhanden,
ein paar Vorderbeine oder Bruſtfloſſen, und ein paar Hinterbeine
oder Bauchfloſſen. Allerdings iſt bisweilen das eine Beinpaar (z. B.
bei den Aalen und Walfiſchen) oder beide Beinpaare (z. B. bei den
Caecilien und Schlangen) verkuͤmmert oder gaͤnzlich verloren gegangen;
aber ſelbſt in dieſen Faͤllen iſt wenigſtens die Spur ihrer urſpruͤngli-
chen Anlage in fruͤher Embryonalzeit zu finden, oder es bleiben un-
nuͤtze Reſte derſelben als rudimentaͤre Organe durch das ganze Leben
beſtehen (Vergl. oben S. 11).
Aus allen dieſen wichtigen Anzeichen koͤnnen wir mit voller Si-
cherheit ſchließen, daß ſaͤmmtliche Paarnaſen von einer einzigen ge-
meinſchaftlichen Stammform abſtammen, welche waͤhrend der Pri-
mordialzeit direct oder indirect ſich aus den Monorrhinen entwickelt
hatte. Dieſe Stammform muß die eben angefuͤhrten Organe, na-
mentlich auch die Anlage zur Schwimmblaſe und zu zwei Beinpaaren
oder Floſſenpaaren beſeſſen haben. Von allen jetzt lebenden Paar-
naſen ſtehen offenbar die niederſten Formen der Haifiſche dieſer laͤngſt
ausgeſtorbenen, unbekannten, hypothetiſchen Stammform, welche
wir als Stammpaarnaſen oder Proſelachier bezeichnen koͤnnen, am
naͤchſten (Taf. VI, 11). Wir duͤrfen daher die Gruppe der Urfiſche
oder Selachier, in deren Rahmen dieſe Proſelachier vermuthlich hin-
eingepaßt haben, als die Stammgruppe nicht allein fuͤr die Fiſchklaſſe,
ſondern fuͤr die ganze Hauptklaſſe der Paarnaſen betrachten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/467>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.