Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Entstehung des Menschen aus schmalnasigen Affen.
tung des Menschen auf der Erdoberfläche die größte Bedeutung be-
sitzt, daß der Mensch sich aus den Katarrhinen entwickelt
hat. Denn wir sind nicht im Stande, einen zoologischen Charakter auf-
zufinden, der den Menschen von den nächstverwandten Affen der alten
Welt in einem höheren Grade unterschiede, als die entferntesten For-
men dieser Gruppe unter sich verschieden sind. Es ist dies das wich-
tigste Resultat der sehr genauen vergleichend-anatomischen Untersu-
chungen Huxley's, welches nicht genug berücksichtigt werden kann.
Jn jeder Beziehung sind die anatomischen Unterschiede zwischen dem
Menschen und den menschenähnlichsten Katarrhinen (Orang, Gorilla,
Schimpanse) geringer, als die anatomischen Unterschiede zwischen die-
sen und den niedrigsten, tiefst stehenden Katarrhinen, insbesondere den
hundeähnlichen Pavianen. Dieses höchst bedeutsame Resultat ergiebt
sich aus einer unbefangenen anatomischen Vergleichung zwischen den
verschiedenen Formen der Katarrhinen als unzweifelhaft. Wenn wir
also überhaupt, der Descendenztheorie entsprechend, das natürliche
System der Thiere als Leitfaden unserer Betrachtung anerkennen, und
darauf unseren Stammbaum begründen, so müssen wir nothwendig
zu dem unabweislichen Schlusse kommen, daß das Menschenge-
schlecht ein Aestchen der Katarrhinengruppe ist, und sich
aus längst ausgestorbenen Affen dieser Gruppe in der
alten Welt entwickelt hat.
Einige Anhänger der Descendenz-
theorie haben gemeint, daß die amerikanischen Menschen sich unab-
hängig von denen der alten Welt aus amerikanischen Affen entwickelt
hätten. Diese Hypothese halte ich für ganz irrig. Denn die völlige
Uebereinstimmung aller Menschen mit den Katarrhinen
in Bezug auf die charakteristische Bildung der Nase und
des Gebisses
beweist deutlich, daß sie eines Ursprungs sind, und
sich aus einer gemeinsamen Wurzel erst entwickelt haben, nachdem die
Platyrrhinen oder amerikanischen Affen sich bereits von dieser abge-
zweigt hatten. Die amerikanischen Ureinwohner sind vielmehr, wie auch
zahlreiche ethnographische Thatsachen beweisen, aus Asien, und theil-
weise vielleicht auch aus Polynesien eingewandert.

Entſtehung des Menſchen aus ſchmalnaſigen Affen.
tung des Menſchen auf der Erdoberflaͤche die groͤßte Bedeutung be-
ſitzt, daß der Menſch ſich aus den Katarrhinen entwickelt
hat. Denn wir ſind nicht im Stande, einen zoologiſchen Charakter auf-
zufinden, der den Menſchen von den naͤchſtverwandten Affen der alten
Welt in einem hoͤheren Grade unterſchiede, als die entfernteſten For-
men dieſer Gruppe unter ſich verſchieden ſind. Es iſt dies das wich-
tigſte Reſultat der ſehr genauen vergleichend-anatomiſchen Unterſu-
chungen Huxley’s, welches nicht genug beruͤckſichtigt werden kann.
Jn jeder Beziehung ſind die anatomiſchen Unterſchiede zwiſchen dem
Menſchen und den menſchenaͤhnlichſten Katarrhinen (Orang, Gorilla,
Schimpanſe) geringer, als die anatomiſchen Unterſchiede zwiſchen die-
ſen und den niedrigſten, tiefſt ſtehenden Katarrhinen, insbeſondere den
hundeaͤhnlichen Pavianen. Dieſes hoͤchſt bedeutſame Reſultat ergiebt
ſich aus einer unbefangenen anatomiſchen Vergleichung zwiſchen den
verſchiedenen Formen der Katarrhinen als unzweifelhaft. Wenn wir
alſo uͤberhaupt, der Deſcendenztheorie entſprechend, das natuͤrliche
Syſtem der Thiere als Leitfaden unſerer Betrachtung anerkennen, und
darauf unſeren Stammbaum begruͤnden, ſo muͤſſen wir nothwendig
zu dem unabweislichen Schluſſe kommen, daß das Menſchenge-
ſchlecht ein Aeſtchen der Katarrhinengruppe iſt, und ſich
aus laͤngſt ausgeſtorbenen Affen dieſer Gruppe in der
alten Welt entwickelt hat.
Einige Anhaͤnger der Deſcendenz-
theorie haben gemeint, daß die amerikaniſchen Menſchen ſich unab-
haͤngig von denen der alten Welt aus amerikaniſchen Affen entwickelt
haͤtten. Dieſe Hypotheſe halte ich fuͤr ganz irrig. Denn die voͤllige
Uebereinſtimmung aller Menſchen mit den Katarrhinen
in Bezug auf die charakteriſtiſche Bildung der Naſe und
des Gebiſſes
beweiſt deutlich, daß ſie eines Urſprungs ſind, und
ſich aus einer gemeinſamen Wurzel erſt entwickelt haben, nachdem die
Platyrrhinen oder amerikaniſchen Affen ſich bereits von dieſer abge-
zweigt hatten. Die amerikaniſchen Ureinwohner ſind vielmehr, wie auch
zahlreiche ethnographiſche Thatſachen beweiſen, aus Aſien, und theil-
weiſe vielleicht auch aus Polyneſien eingewandert.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0521" n="496"/><fw place="top" type="header">Ent&#x017F;tehung des Men&#x017F;chen aus &#x017F;chmalna&#x017F;igen Affen.</fw><lb/>
tung des Men&#x017F;chen auf der Erdoberfla&#x0364;che die gro&#x0364;ßte Bedeutung be-<lb/>
&#x017F;itzt, daß <hi rendition="#g">der Men&#x017F;ch &#x017F;ich aus den Katarrhinen entwickelt</hi><lb/>
hat. Denn wir &#x017F;ind nicht im Stande, einen zoologi&#x017F;chen Charakter auf-<lb/>
zufinden, der den Men&#x017F;chen von den na&#x0364;ch&#x017F;tverwandten Affen der alten<lb/>
Welt in einem ho&#x0364;heren Grade unter&#x017F;chiede, als die entfernte&#x017F;ten For-<lb/>
men die&#x017F;er Gruppe unter &#x017F;ich ver&#x017F;chieden &#x017F;ind. Es i&#x017F;t dies das wich-<lb/>
tig&#x017F;te Re&#x017F;ultat der &#x017F;ehr genauen vergleichend-anatomi&#x017F;chen Unter&#x017F;u-<lb/>
chungen <hi rendition="#g">Huxley&#x2019;s,</hi> welches nicht genug beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigt werden kann.<lb/>
Jn jeder Beziehung &#x017F;ind die anatomi&#x017F;chen Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Men&#x017F;chen und den men&#x017F;chena&#x0364;hnlich&#x017F;ten Katarrhinen (Orang, Gorilla,<lb/>
Schimpan&#x017F;e) geringer, als die anatomi&#x017F;chen Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen die-<lb/>
&#x017F;en und den niedrig&#x017F;ten, tief&#x017F;t &#x017F;tehenden Katarrhinen, insbe&#x017F;ondere den<lb/>
hundea&#x0364;hnlichen Pavianen. Die&#x017F;es ho&#x0364;ch&#x017F;t bedeut&#x017F;ame Re&#x017F;ultat ergiebt<lb/>
&#x017F;ich aus einer unbefangenen anatomi&#x017F;chen Vergleichung zwi&#x017F;chen den<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Formen der Katarrhinen als unzweifelhaft. Wenn wir<lb/>
al&#x017F;o u&#x0364;berhaupt, der De&#x017F;cendenztheorie ent&#x017F;prechend, das natu&#x0364;rliche<lb/>
Sy&#x017F;tem der Thiere als Leitfaden un&#x017F;erer Betrachtung anerkennen, und<lb/>
darauf un&#x017F;eren Stammbaum begru&#x0364;nden, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir nothwendig<lb/>
zu dem unabweislichen Schlu&#x017F;&#x017F;e kommen, daß <hi rendition="#g">das Men&#x017F;chenge-<lb/>
&#x017F;chlecht ein Ae&#x017F;tchen der Katarrhinengruppe i&#x017F;t, und &#x017F;ich<lb/>
aus la&#x0364;ng&#x017F;t ausge&#x017F;torbenen Affen die&#x017F;er Gruppe in der<lb/>
alten Welt entwickelt hat.</hi> Einige Anha&#x0364;nger der De&#x017F;cendenz-<lb/>
theorie haben gemeint, daß die amerikani&#x017F;chen Men&#x017F;chen &#x017F;ich unab-<lb/>
ha&#x0364;ngig von denen der alten Welt aus amerikani&#x017F;chen Affen entwickelt<lb/>
ha&#x0364;tten. Die&#x017F;e Hypothe&#x017F;e halte ich fu&#x0364;r ganz irrig. Denn <hi rendition="#g">die vo&#x0364;llige<lb/>
Ueberein&#x017F;timmung aller Men&#x017F;chen mit den Katarrhinen<lb/>
in Bezug auf die charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Bildung der Na&#x017F;e und<lb/>
des Gebi&#x017F;&#x017F;es</hi> bewei&#x017F;t deutlich, daß &#x017F;ie eines Ur&#x017F;prungs &#x017F;ind, und<lb/>
&#x017F;ich aus einer gemein&#x017F;amen Wurzel er&#x017F;t entwickelt haben, nachdem die<lb/>
Platyrrhinen oder amerikani&#x017F;chen Affen &#x017F;ich bereits von die&#x017F;er abge-<lb/>
zweigt hatten. Die amerikani&#x017F;chen Ureinwohner &#x017F;ind vielmehr, wie auch<lb/>
zahlreiche ethnographi&#x017F;che That&#x017F;achen bewei&#x017F;en, aus A&#x017F;ien, und theil-<lb/>
wei&#x017F;e vielleicht auch aus Polyne&#x017F;ien eingewandert.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0521] Entſtehung des Menſchen aus ſchmalnaſigen Affen. tung des Menſchen auf der Erdoberflaͤche die groͤßte Bedeutung be- ſitzt, daß der Menſch ſich aus den Katarrhinen entwickelt hat. Denn wir ſind nicht im Stande, einen zoologiſchen Charakter auf- zufinden, der den Menſchen von den naͤchſtverwandten Affen der alten Welt in einem hoͤheren Grade unterſchiede, als die entfernteſten For- men dieſer Gruppe unter ſich verſchieden ſind. Es iſt dies das wich- tigſte Reſultat der ſehr genauen vergleichend-anatomiſchen Unterſu- chungen Huxley’s, welches nicht genug beruͤckſichtigt werden kann. Jn jeder Beziehung ſind die anatomiſchen Unterſchiede zwiſchen dem Menſchen und den menſchenaͤhnlichſten Katarrhinen (Orang, Gorilla, Schimpanſe) geringer, als die anatomiſchen Unterſchiede zwiſchen die- ſen und den niedrigſten, tiefſt ſtehenden Katarrhinen, insbeſondere den hundeaͤhnlichen Pavianen. Dieſes hoͤchſt bedeutſame Reſultat ergiebt ſich aus einer unbefangenen anatomiſchen Vergleichung zwiſchen den verſchiedenen Formen der Katarrhinen als unzweifelhaft. Wenn wir alſo uͤberhaupt, der Deſcendenztheorie entſprechend, das natuͤrliche Syſtem der Thiere als Leitfaden unſerer Betrachtung anerkennen, und darauf unſeren Stammbaum begruͤnden, ſo muͤſſen wir nothwendig zu dem unabweislichen Schluſſe kommen, daß das Menſchenge- ſchlecht ein Aeſtchen der Katarrhinengruppe iſt, und ſich aus laͤngſt ausgeſtorbenen Affen dieſer Gruppe in der alten Welt entwickelt hat. Einige Anhaͤnger der Deſcendenz- theorie haben gemeint, daß die amerikaniſchen Menſchen ſich unab- haͤngig von denen der alten Welt aus amerikaniſchen Affen entwickelt haͤtten. Dieſe Hypotheſe halte ich fuͤr ganz irrig. Denn die voͤllige Uebereinſtimmung aller Menſchen mit den Katarrhinen in Bezug auf die charakteriſtiſche Bildung der Naſe und des Gebiſſes beweiſt deutlich, daß ſie eines Urſprungs ſind, und ſich aus einer gemeinſamen Wurzel erſt entwickelt haben, nachdem die Platyrrhinen oder amerikaniſchen Affen ſich bereits von dieſer abge- zweigt hatten. Die amerikaniſchen Ureinwohner ſind vielmehr, wie auch zahlreiche ethnographiſche Thatſachen beweiſen, aus Aſien, und theil- weiſe vielleicht auch aus Polyneſien eingewandert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/521
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/521>, abgerufen am 22.11.2024.