Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.Erklärung der genealogischen Tafeln. (Anura). 36. Gabeldorner oder Dichthakanthen (Proterosaurus). 37. UnbekannteZwischenformen zwischen Amphibien und Protamnien. 38. Protamnien (gemein- same Stammform aller Amnionthiere). 39. Stammsäuger (Promammalia). 40. Ur- schleicher (Proreptilia). 41. Fachzähner (Thecodontia). 42. Urdrachen (Simosauria). 43. Schlangendrachen (Plesiosauria). 44. Fischdrachen (Ichthyosauria). 45. Te- leosaurier (Amphicoela). 46. Steneosaurier (Opisthocoela). 47. Alligatoren (Pro- sthocoela). 48. Fleischfressende Dinosaurier (Harpagosauria). 49. Pflanzenfressende Dinosaurier (Therosauria). 50. Moseleidechsen (Mosasauria). 51. Gemeinsame Stammform der Schlangen (Ophidia). 52. Hundszähnige Schnabeleidechsen (Cyn- odontia). 53. Zahnlose Schnabeleidechsen (Cryptodontia). 54. Langschwänzige Flugeidechsen (Rhamphorhynchi). 55. Kurzschwänzige Flugeidechsen (Pterodactyli). 56. Landschildkröten (Chersita). 57. Vogelschleicher (Tocornithes): Zwischenformen zwischen Reptilien und Vögeln. 58. Urgreif (Archaeopteryx). 59. Wasserschnabel- thier (Ornithorhynchus). 60. Landschnabelthier (Echidna). 61. Unbekannte Zwi- schenformen zwischen Gabelthieren und Beutelthieren. 62. Unbekannte Zwischenfor- men zwischen Beutelthieren und Placentalthieren. 63. Zottenplacentner (Sparsi- placentalia). 64. Gürtelplacentner (Zonoplacentalia). 65. Scheibenplacentner (Disco- placentalia). 66. Der Mensch. Taf. VII. Stammbaum der Säugethiere mit Jnbegriff des Taf. VIII. Stammbaum der Menschen-Arten oder Rassen, dar- Erklaͤrung der genealogiſchen Tafeln. (Anura). 36. Gabeldorner oder Dichthakanthen (Proterosaurus). 37. UnbekannteZwiſchenformen zwiſchen Amphibien und Protamnien. 38. Protamnien (gemein- ſame Stammform aller Amnionthiere). 39. Stammſaͤuger (Promammalia). 40. Ur- ſchleicher (Proreptilia). 41. Fachzaͤhner (Thecodontia). 42. Urdrachen (Simosauria). 43. Schlangendrachen (Plesiosauria). 44. Fiſchdrachen (Ichthyosauria). 45. Te- leoſaurier (Amphicoela). 46. Steneoſaurier (Opisthocoela). 47. Alligatoren (Pro- sthocoela). 48. Fleiſchfreſſende Dinoſaurier (Harpagosauria). 49. Pflanzenfreſſende Dinoſaurier (Therosauria). 50. Moſeleidechſen (Mosasauria). 51. Gemeinſame Stammform der Schlangen (Ophidia). 52. Hundszaͤhnige Schnabeleidechſen (Cyn- odontia). 53. Zahnloſe Schnabeleidechſen (Cryptodontia). 54. Langſchwaͤnzige Flugeidechſen (Rhamphorhynchi). 55. Kurzſchwaͤnzige Flugeidechſen (Pterodactyli). 56. Landſchildkroͤten (Chersita). 57. Vogelſchleicher (Tocornithes): Zwiſchenformen zwiſchen Reptilien und Voͤgeln. 58. Urgreif (Archaeopteryx). 59. Waſſerſchnabel- thier (Ornithorhynchus). 60. Landſchnabelthier (Echidna). 61. Unbekannte Zwi- ſchenformen zwiſchen Gabelthieren und Beutelthieren. 62. Unbekannte Zwiſchenfor- men zwiſchen Beutelthieren und Placentalthieren. 63. Zottenplacentner (Sparsi- placentalia). 64. Guͤrtelplacentner (Zonoplacentalia). 65. Scheibenplacentner (Disco- placentalia). 66. Der Menſch. Taf. VII. Stammbaum der Saͤugethiere mit Jnbegriff des Taf. VIII. Stammbaum der Menſchen-Arten oder Raſſen, dar- <TEI> <text> <back> <div n="1"> <p><pb facs="#f0584" n="559"/><fw place="top" type="header">Erklaͤrung der genealogiſchen Tafeln.</fw><lb/><hi rendition="#aq">(Anura).</hi> 36. Gabeldorner oder Dichthakanthen <hi rendition="#aq">(Proterosaurus).</hi> 37. Unbekannte<lb/> Zwiſchenformen zwiſchen Amphibien und Protamnien. 38. Protamnien (gemein-<lb/> ſame Stammform aller Amnionthiere). 39. Stammſaͤuger <hi rendition="#aq">(Promammalia).</hi> 40. Ur-<lb/> ſchleicher <hi rendition="#aq">(Proreptilia).</hi> 41. Fachzaͤhner <hi rendition="#aq">(Thecodontia).</hi> 42. Urdrachen <hi rendition="#aq">(Simosauria).</hi><lb/> 43. Schlangendrachen <hi rendition="#aq">(Plesiosauria).</hi> 44. Fiſchdrachen <hi rendition="#aq">(Ichthyosauria).</hi> 45. Te-<lb/> leoſaurier <hi rendition="#aq">(Amphicoela).</hi> 46. Steneoſaurier <hi rendition="#aq">(Opisthocoela).</hi> 47. Alligatoren <hi rendition="#aq">(Pro-<lb/> sthocoela).</hi> 48. Fleiſchfreſſende Dinoſaurier <hi rendition="#aq">(Harpagosauria).</hi> 49. Pflanzenfreſſende<lb/> Dinoſaurier <hi rendition="#aq">(Therosauria).</hi> 50. Moſeleidechſen <hi rendition="#aq">(Mosasauria).</hi> 51. Gemeinſame<lb/> Stammform der Schlangen <hi rendition="#aq">(Ophidia).</hi> 52. Hundszaͤhnige Schnabeleidechſen <hi rendition="#aq">(Cyn-<lb/> odontia).</hi> 53. Zahnloſe Schnabeleidechſen <hi rendition="#aq">(Cryptodontia).</hi> 54. Langſchwaͤnzige<lb/> Flugeidechſen <hi rendition="#aq">(Rhamphorhynchi).</hi> 55. Kurzſchwaͤnzige Flugeidechſen <hi rendition="#aq">(Pterodactyli).</hi><lb/> 56. Landſchildkroͤten <hi rendition="#aq">(Chersita).</hi> 57. Vogelſchleicher <hi rendition="#aq">(Tocornithes):</hi> Zwiſchenformen<lb/> zwiſchen Reptilien und Voͤgeln. 58. Urgreif <hi rendition="#aq">(Archaeopteryx).</hi> 59. Waſſerſchnabel-<lb/> thier <hi rendition="#aq">(Ornithorhynchus).</hi> 60. Landſchnabelthier <hi rendition="#aq">(Echidna).</hi> 61. Unbekannte Zwi-<lb/> ſchenformen zwiſchen Gabelthieren und Beutelthieren. 62. Unbekannte Zwiſchenfor-<lb/> men zwiſchen Beutelthieren und Placentalthieren. 63. Zottenplacentner <hi rendition="#aq">(Sparsi-<lb/> placentalia).</hi> 64. Guͤrtelplacentner <hi rendition="#aq">(Zonoplacentalia).</hi> 65. Scheibenplacentner <hi rendition="#aq">(Disco-<lb/> placentalia).</hi> 66. Der Menſch.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Taf. VII.</hi><hi rendition="#g">Stammbaum der Saͤugethiere mit Jnbegriff des<lb/> Menſchen</hi> (vergl. S. 468, 473). Die Wurzel dieſes Stammbaums bilden un-<lb/> bekannte Stammſaͤuger oder Promammalien, welche den heute noch lebenden Schnabel-<lb/> thieren naͤchſt verwandt waren, und gleich dieſen zur Unterklaſſe der Kloakenthiere<lb/> oder Amaſten gehoͤrten. Aus dieſen Promammalien, welche wahrſcheinlich waͤhrend<lb/> der Antetriaszeit direct oder indirect aus Amphibien entſtanden, entwickelten ſich als<lb/> zwei divergente Zweige die heute noch lebenden Schnabelthiere und die gemeinſame<lb/> Stammform der zweiten Unterklaſſe, der Beutelthiere oder Marſupialien. Erſt<lb/> viel ſpaͤter (wahrſcheinlich in der Anteocenzeit) entſtand aus einem oder mehreren<lb/> Zweigen der Beutelthiergruppe die dritte Unterklaſſe der Saͤugethiere, die Placental-<lb/> thiere oder Placentalien (S. 472). Die Linie <hi rendition="#aq">M N</hi> bezeichnet die Grenze zwiſchen<lb/> den Placentalien, die wahrſcheinlich erſt ſeit der Tertiaͤrzeit exiſtirten, und den<lb/> Beutlern und Kloakenthieren, die waͤhrend der Secundaͤrzeit allein die Klaſſe ver-<lb/> traten. Auf der rechten Haͤlfte der Tafel ſtehen die vorzugsweiſe pflanzenfreſſenden,<lb/> auf der linken die vorzugsweiſe fleiſchfreſſenden Saͤugethiere.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Taf. VIII.</hi><hi rendition="#g">Stammbaum der Menſchen-Arten oder Raſſen,</hi> dar-<lb/> ſtellend die einheitliche oder monophyletiſche Entwickelung der verſchiedenen Menſchen-<lb/> Arten von einer gemeinſamen Stammform, dem Urmenſchen <hi rendition="#aq">(Homo primigenius)</hi><lb/> oder Affenmenſchen <hi rendition="#aq">(Pithecanthropus)</hi> (vergl. den <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Vortrag S. 513). Dieſer<lb/> entſtand wahrſcheinlich im ſuͤdlichen Aſien oder im oͤſtlichen Afrika gegen Ende der<lb/> Tertiaͤrzeit aus Menſchenaffen <hi rendition="#aq">(Anthropoides)</hi> oder ſchwanzloſen ſchmalnaſigen Affen<lb/></p> </div> </back> </text> </TEI> [559/0584]
Erklaͤrung der genealogiſchen Tafeln.
(Anura). 36. Gabeldorner oder Dichthakanthen (Proterosaurus). 37. Unbekannte
Zwiſchenformen zwiſchen Amphibien und Protamnien. 38. Protamnien (gemein-
ſame Stammform aller Amnionthiere). 39. Stammſaͤuger (Promammalia). 40. Ur-
ſchleicher (Proreptilia). 41. Fachzaͤhner (Thecodontia). 42. Urdrachen (Simosauria).
43. Schlangendrachen (Plesiosauria). 44. Fiſchdrachen (Ichthyosauria). 45. Te-
leoſaurier (Amphicoela). 46. Steneoſaurier (Opisthocoela). 47. Alligatoren (Pro-
sthocoela). 48. Fleiſchfreſſende Dinoſaurier (Harpagosauria). 49. Pflanzenfreſſende
Dinoſaurier (Therosauria). 50. Moſeleidechſen (Mosasauria). 51. Gemeinſame
Stammform der Schlangen (Ophidia). 52. Hundszaͤhnige Schnabeleidechſen (Cyn-
odontia). 53. Zahnloſe Schnabeleidechſen (Cryptodontia). 54. Langſchwaͤnzige
Flugeidechſen (Rhamphorhynchi). 55. Kurzſchwaͤnzige Flugeidechſen (Pterodactyli).
56. Landſchildkroͤten (Chersita). 57. Vogelſchleicher (Tocornithes): Zwiſchenformen
zwiſchen Reptilien und Voͤgeln. 58. Urgreif (Archaeopteryx). 59. Waſſerſchnabel-
thier (Ornithorhynchus). 60. Landſchnabelthier (Echidna). 61. Unbekannte Zwi-
ſchenformen zwiſchen Gabelthieren und Beutelthieren. 62. Unbekannte Zwiſchenfor-
men zwiſchen Beutelthieren und Placentalthieren. 63. Zottenplacentner (Sparsi-
placentalia). 64. Guͤrtelplacentner (Zonoplacentalia). 65. Scheibenplacentner (Disco-
placentalia). 66. Der Menſch.
Taf. VII. Stammbaum der Saͤugethiere mit Jnbegriff des
Menſchen (vergl. S. 468, 473). Die Wurzel dieſes Stammbaums bilden un-
bekannte Stammſaͤuger oder Promammalien, welche den heute noch lebenden Schnabel-
thieren naͤchſt verwandt waren, und gleich dieſen zur Unterklaſſe der Kloakenthiere
oder Amaſten gehoͤrten. Aus dieſen Promammalien, welche wahrſcheinlich waͤhrend
der Antetriaszeit direct oder indirect aus Amphibien entſtanden, entwickelten ſich als
zwei divergente Zweige die heute noch lebenden Schnabelthiere und die gemeinſame
Stammform der zweiten Unterklaſſe, der Beutelthiere oder Marſupialien. Erſt
viel ſpaͤter (wahrſcheinlich in der Anteocenzeit) entſtand aus einem oder mehreren
Zweigen der Beutelthiergruppe die dritte Unterklaſſe der Saͤugethiere, die Placental-
thiere oder Placentalien (S. 472). Die Linie M N bezeichnet die Grenze zwiſchen
den Placentalien, die wahrſcheinlich erſt ſeit der Tertiaͤrzeit exiſtirten, und den
Beutlern und Kloakenthieren, die waͤhrend der Secundaͤrzeit allein die Klaſſe ver-
traten. Auf der rechten Haͤlfte der Tafel ſtehen die vorzugsweiſe pflanzenfreſſenden,
auf der linken die vorzugsweiſe fleiſchfreſſenden Saͤugethiere.
Taf. VIII. Stammbaum der Menſchen-Arten oder Raſſen, dar-
ſtellend die einheitliche oder monophyletiſche Entwickelung der verſchiedenen Menſchen-
Arten von einer gemeinſamen Stammform, dem Urmenſchen (Homo primigenius)
oder Affenmenſchen (Pithecanthropus) (vergl. den XIX. Vortrag S. 513). Dieſer
entſtand wahrſcheinlich im ſuͤdlichen Aſien oder im oͤſtlichen Afrika gegen Ende der
Tertiaͤrzeit aus Menſchenaffen (Anthropoides) oder ſchwanzloſen ſchmalnaſigen Affen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |