Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.Erklärung der genealogischen Tafeln. stand. Aus dieser entwickelte sich zunächst der Nauplius, die Stammform der gan-zen Krebsklasse oder Crustaceen. Aus dem Nauplius entstanden einerseits die ver- schiedenen Ordnungen der Gliederkrebse (Eutomostraca), anderseits die Zoea. Aus der Zoea entwickelten sich wiederum einerseits die verschiedenen Ordnungen der Pan- zerkrebse (Malacostraca), anderseits die gemeinsame Stammform aller Tracheaten, welche vielleicht den heutigen Skorpionsspinnen nahe stand. Aus den letzteren ent- standen als drei divergente Zweige die drei Klassen der Spinnen, Tausendfüßer und Jnsecten (vergl. S. 432). Taf. VI. Einstämmiger oder monophyletischer Stammbaum Erklaͤrung der genealogiſchen Tafeln. ſtand. Aus dieſer entwickelte ſich zunaͤchſt der Nauplius, die Stammform der gan-zen Krebsklaſſe oder Cruſtaceen. Aus dem Nauplius entſtanden einerſeits die ver- ſchiedenen Ordnungen der Gliederkrebſe (Eutomoſtraca), anderſeits die Zoëa. Aus der Zoëa entwickelten ſich wiederum einerſeits die verſchiedenen Ordnungen der Pan- zerkrebſe (Malacoſtraca), anderſeits die gemeinſame Stammform aller Tracheaten, welche vielleicht den heutigen Skorpionsſpinnen nahe ſtand. Aus den letzteren ent- ſtanden als drei divergente Zweige die drei Klaſſen der Spinnen, Tauſendfuͤßer und Jnſecten (vergl. S. 432). Taf. VI. Einſtaͤmmiger oder monophyletiſcher Stammbaum <TEI> <text> <back> <div n="1"> <p><pb facs="#f0583" n="558"/><fw place="top" type="header">Erklaͤrung der genealogiſchen Tafeln.</fw><lb/> ſtand. Aus dieſer entwickelte ſich zunaͤchſt der Nauplius, die Stammform der gan-<lb/> zen Krebsklaſſe oder Cruſtaceen. Aus dem Nauplius entſtanden einerſeits die ver-<lb/> ſchiedenen Ordnungen der Gliederkrebſe (Eutomoſtraca), anderſeits die Zo<hi rendition="#aq">ë</hi>a. Aus<lb/> der Zo<hi rendition="#aq">ë</hi>a entwickelten ſich wiederum einerſeits die verſchiedenen Ordnungen der Pan-<lb/> zerkrebſe (Malacoſtraca), anderſeits die gemeinſame Stammform aller Tracheaten,<lb/> welche vielleicht den heutigen Skorpionsſpinnen nahe ſtand. Aus den letzteren ent-<lb/> ſtanden als drei divergente Zweige die drei Klaſſen der Spinnen, Tauſendfuͤßer und<lb/> Jnſecten (vergl. S. 432).</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Taf. VI.</hi><hi rendition="#g">Einſtaͤmmiger oder monophyletiſcher Stammbaum<lb/> des Wirbelthierſtammes,</hi> darſtellend die Hypotheſe von der gemeinſamen<lb/> Abſtammung aller Wirbelthiere und die geſchichtliche Entwickelung ihrer verſchiede-<lb/> nen Klaſſen waͤhrend der palaͤontologiſchen Perioden der Erdgeſchichte. (Vergl. den<lb/><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Vortrag, S. 433). Durch die horizontalen Linien ſind die (auf S. 306<lb/> angefuͤhrten) Perioden der organiſchen Erdgeſchichte angedeutet. Durch die vertikalen<lb/> Linien ſind die Klaſſen und Unterklaſſen der Wirbelthiere von einander getrennt.<lb/> Die baumfoͤrmig verzweigten Linien geben durch ihre groͤßere oder geringere Zahl<lb/> und Dichtigkeit den groͤßeren oder geringeren Grad der Entwickelung, der Mannich-<lb/> faltigkeit und Vollkommenheit an, den jede Klaſſe in jeder geologiſchen Periode ver-<lb/> muthlich erreicht hatte. Der kleine Stammbaum in der Ecke rechts unten deutet<lb/> uͤberſichtlich das Verhaͤltniß und den Grad der Blutsverwandtſchaft der Wirbelthier-<lb/> klaſſen an, und ergaͤnzt dadurch die nebenſtehende palaͤontologiſche Darſtellung. Die<lb/> Zahlen in letzterer haben folgende Bedeutung (vergl. dazu den <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Vortrag):<lb/> 1. Thieriſche Moneren. 2. Thieriſche Amoeben. 3. Amoebengemeinden <hi rendition="#aq">(Syn-<lb/> amoebae).</hi> 4. Mundloſe Wimperinfuſorien. 5. Mundfuͤhrende Wimperinfuſorien.<lb/> 6. Strudelwuͤrmer <hi rendition="#aq">(Turbellaria).</hi> 7. Mantelthiere <hi rendition="#aq">(Tunicata).</hi> 8. Lanzetthier<lb/><hi rendition="#aq">(Amphioxus).</hi> 9. Jnger <hi rendition="#aq">(Myxinoida).</hi> 10. Lampreten <hi rendition="#aq">(Petromyzontia).</hi> 11. Un-<lb/> bekannte Uebergangsformen von den Unpaarnaſen zu den Urfiſchen. 12. Siluriſche<lb/> Urfiſche <hi rendition="#aq">(Onchus etc.).</hi> 13. Lebende Urfiſche (Haifiſche, Rochen, Chimaͤren). 14. Ael-<lb/> teſte (ſiluriſche) Schmelzfiſche <hi rendition="#aq">(Pteraspis).</hi> 15. Schildkroͤtenfiſche <hi rendition="#aq">(Pamphracti).</hi><lb/> 16. Stoͤrfiſche <hi rendition="#aq">(Sturiones).</hi> 17. Eckſchuppige Schmelzfiſche <hi rendition="#aq">(Rhombiferi).</hi> 18. Kno-<lb/> chenhecht <hi rendition="#aq">(Lepidosteus).</hi> 19. Floͤſſelhecht <hi rendition="#aq">(Polypterus).</hi> 20. Hohlgraͤtenfiſche <hi rendition="#aq">(Coe-<lb/> loscolopes).</hi> 21. Dichtgraͤtenfiſche <hi rendition="#aq">(Pycnoscolopes).</hi> 22. Kahlhecht <hi rendition="#aq">(Amia).</hi> 23. Ur-<lb/> knochenfiſche <hi rendition="#aq">(Thrissopida).</hi> 24. Knochenfiſche mit Luftgang der Schwimmblaſe<lb/><hi rendition="#aq">(Physostomi).</hi> 25. Knochenfiſche ohne Luftgang der Schwimmblaſe <hi rendition="#aq">(Physoclisti).</hi><lb/> 26. Unbekannte Zwiſchenformen zwiſchen Urfiſchen und Lurchſiſchen. 27. Afrika-<lb/> niſche Lurchfiſche <hi rendition="#aq">(Protopterus).</hi> 28. Amerikaniſche Lurchfiſche <hi rendition="#aq">(Lepidosiren).</hi> 29. Un-<lb/> bekannte Zwiſchenformen zwiſchen Urfiſchen und Amphibien. 30. Schmelzkoͤpfe<lb/><hi rendition="#aq">(Ganocephala).</hi> 31. Wickelzaͤhner <hi rendition="#aq">(Labyrinthodonta).</hi> 32. Blindwuͤhlen <hi rendition="#aq">(Caeciliae).</hi><lb/> 33. Kiemenlurche <hi rendition="#aq">(Sozobranchia).</hi> 34. Schwanzlurche <hi rendition="#aq">(Sozura).</hi> 35. Froſchlurche<lb/></p> </div> </back> </text> </TEI> [558/0583]
Erklaͤrung der genealogiſchen Tafeln.
ſtand. Aus dieſer entwickelte ſich zunaͤchſt der Nauplius, die Stammform der gan-
zen Krebsklaſſe oder Cruſtaceen. Aus dem Nauplius entſtanden einerſeits die ver-
ſchiedenen Ordnungen der Gliederkrebſe (Eutomoſtraca), anderſeits die Zoëa. Aus
der Zoëa entwickelten ſich wiederum einerſeits die verſchiedenen Ordnungen der Pan-
zerkrebſe (Malacoſtraca), anderſeits die gemeinſame Stammform aller Tracheaten,
welche vielleicht den heutigen Skorpionsſpinnen nahe ſtand. Aus den letzteren ent-
ſtanden als drei divergente Zweige die drei Klaſſen der Spinnen, Tauſendfuͤßer und
Jnſecten (vergl. S. 432).
Taf. VI. Einſtaͤmmiger oder monophyletiſcher Stammbaum
des Wirbelthierſtammes, darſtellend die Hypotheſe von der gemeinſamen
Abſtammung aller Wirbelthiere und die geſchichtliche Entwickelung ihrer verſchiede-
nen Klaſſen waͤhrend der palaͤontologiſchen Perioden der Erdgeſchichte. (Vergl. den
XVIII. Vortrag, S. 433). Durch die horizontalen Linien ſind die (auf S. 306
angefuͤhrten) Perioden der organiſchen Erdgeſchichte angedeutet. Durch die vertikalen
Linien ſind die Klaſſen und Unterklaſſen der Wirbelthiere von einander getrennt.
Die baumfoͤrmig verzweigten Linien geben durch ihre groͤßere oder geringere Zahl
und Dichtigkeit den groͤßeren oder geringeren Grad der Entwickelung, der Mannich-
faltigkeit und Vollkommenheit an, den jede Klaſſe in jeder geologiſchen Periode ver-
muthlich erreicht hatte. Der kleine Stammbaum in der Ecke rechts unten deutet
uͤberſichtlich das Verhaͤltniß und den Grad der Blutsverwandtſchaft der Wirbelthier-
klaſſen an, und ergaͤnzt dadurch die nebenſtehende palaͤontologiſche Darſtellung. Die
Zahlen in letzterer haben folgende Bedeutung (vergl. dazu den XVIII. Vortrag):
1. Thieriſche Moneren. 2. Thieriſche Amoeben. 3. Amoebengemeinden (Syn-
amoebae). 4. Mundloſe Wimperinfuſorien. 5. Mundfuͤhrende Wimperinfuſorien.
6. Strudelwuͤrmer (Turbellaria). 7. Mantelthiere (Tunicata). 8. Lanzetthier
(Amphioxus). 9. Jnger (Myxinoida). 10. Lampreten (Petromyzontia). 11. Un-
bekannte Uebergangsformen von den Unpaarnaſen zu den Urfiſchen. 12. Siluriſche
Urfiſche (Onchus etc.). 13. Lebende Urfiſche (Haifiſche, Rochen, Chimaͤren). 14. Ael-
teſte (ſiluriſche) Schmelzfiſche (Pteraspis). 15. Schildkroͤtenfiſche (Pamphracti).
16. Stoͤrfiſche (Sturiones). 17. Eckſchuppige Schmelzfiſche (Rhombiferi). 18. Kno-
chenhecht (Lepidosteus). 19. Floͤſſelhecht (Polypterus). 20. Hohlgraͤtenfiſche (Coe-
loscolopes). 21. Dichtgraͤtenfiſche (Pycnoscolopes). 22. Kahlhecht (Amia). 23. Ur-
knochenfiſche (Thrissopida). 24. Knochenfiſche mit Luftgang der Schwimmblaſe
(Physostomi). 25. Knochenfiſche ohne Luftgang der Schwimmblaſe (Physoclisti).
26. Unbekannte Zwiſchenformen zwiſchen Urfiſchen und Lurchſiſchen. 27. Afrika-
niſche Lurchfiſche (Protopterus). 28. Amerikaniſche Lurchfiſche (Lepidosiren). 29. Un-
bekannte Zwiſchenformen zwiſchen Urfiſchen und Amphibien. 30. Schmelzkoͤpfe
(Ganocephala). 31. Wickelzaͤhner (Labyrinthodonta). 32. Blindwuͤhlen (Caeciliae).
33. Kiemenlurche (Sozobranchia). 34. Schwanzlurche (Sozura). 35. Froſchlurche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |