Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Cuviers Hypothese von den getrennten Perioden der Erdgeschichte.
Petrefakten charakterisirt sind, und daß diese ausgestorbenen Organis-
men denjenigen der Gegenwart um so ähnlicher werden, je weiter wir
in der Schichtenfolge aufwärts steigen, d. h. je jünger die Periode
der Erdgeschichte war, in der sie lebten, starben, und von den abge-
lagerten und erhärtenden Schlammschichten umschlossen wurden.

So wichtig diese allgemeine Wahrnehmung Cuviers einerseits
war, so wurde sie doch andrerseits für ihn die Quelle eines folgen-
schweren Jrrthums. Denn indem er die charakteristischen Versteinerun-
gen jeder einzelnen größeren Schichtengruppe, welche während eines
Hauptabschnitts der Erdgeschichte abgelagert wurde, für gänzlich ver-
schieden von denen der darüber und der darunter liegenden Schichten-
gruppe hielt, indem er irrthümlich glaubte, daß niemals eine und
dieselbe Thierart in zwei aufeinander folgenden Schichtengruppen sich
vorfinde, gelangte er zu der falschen Vorstellung, welche für die mei-
sten nachfolgenden Naturforscher maßgebend wurde, daß eine Reihe
von ganz verschiedenen Schöpfungsperioden aufeinander gefolgt sei,
und daß jede Periode ihre ganz besondere Thier- und Pflanzenwelt,
eine ihr eigenthümliche, specifische Fauna und Flora besessen habe.
Er stellte sich vor, daß die ganze Geschichte der Erdrinde seit der Zeit,
seit welcher überhaupt lebende Wesen auf der Erdrinde auftraten, in
eine Anzahl vollkommen getrennter Perioden oder Hauptabschnitte zer-
falle, und daß die einzelnen Perioden durch eigenthümliche Umwäl-
zungen unbekannter Natur, sogenannte Revolutionen (Kataklysmen
oder Katastrophen) von einander geschieden seien. Jede Revolution
hatte zunächst die vollkommene Vernichtung der damals lebenden
Thier- und Pflanzenwelt zur Folge, und nach ihrer Beendigung fand
eine vollständig neue Schöpfung der organischen Formen statt. Eine
neue Welt von Thieren und Pflanzen, durchweg specifisch verschieden
von denen der vorhergehenden Geschichtsperiode, wurde mit einem
Male in das Leben gerufen, und bevölkerte nun wieder eine Reihe
von Jahrtausenden hindurch den Erdball, bis sie plötzlich durch den
Eintritt einer neuen Revolution zu Grunde ging.

Von dem Wesen und den Ursachen dieser Revolutionen sagte Cu-

Cuviers Hypotheſe von den getrennten Perioden der Erdgeſchichte.
Petrefakten charakteriſirt ſind, und daß dieſe ausgeſtorbenen Organis-
men denjenigen der Gegenwart um ſo aͤhnlicher werden, je weiter wir
in der Schichtenfolge aufwaͤrts ſteigen, d. h. je juͤnger die Periode
der Erdgeſchichte war, in der ſie lebten, ſtarben, und von den abge-
lagerten und erhaͤrtenden Schlammſchichten umſchloſſen wurden.

So wichtig dieſe allgemeine Wahrnehmung Cuviers einerſeits
war, ſo wurde ſie doch andrerſeits fuͤr ihn die Quelle eines folgen-
ſchweren Jrrthums. Denn indem er die charakteriſtiſchen Verſteinerun-
gen jeder einzelnen groͤßeren Schichtengruppe, welche waͤhrend eines
Hauptabſchnitts der Erdgeſchichte abgelagert wurde, fuͤr gaͤnzlich ver-
ſchieden von denen der daruͤber und der darunter liegenden Schichten-
gruppe hielt, indem er irrthuͤmlich glaubte, daß niemals eine und
dieſelbe Thierart in zwei aufeinander folgenden Schichtengruppen ſich
vorfinde, gelangte er zu der falſchen Vorſtellung, welche fuͤr die mei-
ſten nachfolgenden Naturforſcher maßgebend wurde, daß eine Reihe
von ganz verſchiedenen Schoͤpfungsperioden aufeinander gefolgt ſei,
und daß jede Periode ihre ganz beſondere Thier- und Pflanzenwelt,
eine ihr eigenthuͤmliche, ſpecifiſche Fauna und Flora beſeſſen habe.
Er ſtellte ſich vor, daß die ganze Geſchichte der Erdrinde ſeit der Zeit,
ſeit welcher uͤberhaupt lebende Weſen auf der Erdrinde auftraten, in
eine Anzahl vollkommen getrennter Perioden oder Hauptabſchnitte zer-
falle, und daß die einzelnen Perioden durch eigenthuͤmliche Umwaͤl-
zungen unbekannter Natur, ſogenannte Revolutionen (Kataklysmen
oder Kataſtrophen) von einander geſchieden ſeien. Jede Revolution
hatte zunaͤchſt die vollkommene Vernichtung der damals lebenden
Thier- und Pflanzenwelt zur Folge, und nach ihrer Beendigung fand
eine vollſtaͤndig neue Schoͤpfung der organiſchen Formen ſtatt. Eine
neue Welt von Thieren und Pflanzen, durchweg ſpecifiſch verſchieden
von denen der vorhergehenden Geſchichtsperiode, wurde mit einem
Male in das Leben gerufen, und bevoͤlkerte nun wieder eine Reihe
von Jahrtauſenden hindurch den Erdball, bis ſie ploͤtzlich durch den
Eintritt einer neuen Revolution zu Grunde ging.

Von dem Weſen und den Urſachen dieſer Revolutionen ſagte Cu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0068" n="47"/><fw place="top" type="header">Cuviers Hypothe&#x017F;e von den getrennten Perioden der Erdge&#x017F;chichte.</fw><lb/>
Petrefakten charakteri&#x017F;irt &#x017F;ind, und daß die&#x017F;e ausge&#x017F;torbenen Organis-<lb/>
men denjenigen der Gegenwart um &#x017F;o a&#x0364;hnlicher werden, je weiter wir<lb/>
in der Schichtenfolge aufwa&#x0364;rts &#x017F;teigen, d. h. je ju&#x0364;nger die Periode<lb/>
der Erdge&#x017F;chichte war, in der &#x017F;ie lebten, &#x017F;tarben, und von den abge-<lb/>
lagerten und erha&#x0364;rtenden Schlamm&#x017F;chichten um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wurden.</p><lb/>
        <p>So wichtig die&#x017F;e allgemeine Wahrnehmung <hi rendition="#g">Cuviers</hi> einer&#x017F;eits<lb/>
war, &#x017F;o wurde &#x017F;ie doch andrer&#x017F;eits fu&#x0364;r ihn die Quelle eines folgen-<lb/>
&#x017F;chweren Jrrthums. Denn indem er die charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Ver&#x017F;teinerun-<lb/>
gen jeder einzelnen gro&#x0364;ßeren Schichtengruppe, welche wa&#x0364;hrend eines<lb/>
Hauptab&#x017F;chnitts der Erdge&#x017F;chichte abgelagert wurde, fu&#x0364;r ga&#x0364;nzlich ver-<lb/>
&#x017F;chieden von denen der daru&#x0364;ber und der darunter liegenden Schichten-<lb/>
gruppe hielt, indem er irrthu&#x0364;mlich glaubte, daß niemals eine und<lb/>
die&#x017F;elbe Thierart in zwei aufeinander folgenden Schichtengruppen &#x017F;ich<lb/>
vorfinde, gelangte er zu der fal&#x017F;chen Vor&#x017F;tellung, welche fu&#x0364;r die mei-<lb/>
&#x017F;ten nachfolgenden Naturfor&#x017F;cher maßgebend wurde, daß eine Reihe<lb/>
von ganz ver&#x017F;chiedenen Scho&#x0364;pfungsperioden aufeinander gefolgt &#x017F;ei,<lb/>
und daß jede Periode ihre ganz be&#x017F;ondere Thier- und Pflanzenwelt,<lb/>
eine ihr eigenthu&#x0364;mliche, &#x017F;pecifi&#x017F;che Fauna und Flora be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en habe.<lb/>
Er &#x017F;tellte &#x017F;ich vor, daß die ganze Ge&#x017F;chichte der Erdrinde &#x017F;eit der Zeit,<lb/>
&#x017F;eit welcher u&#x0364;berhaupt lebende We&#x017F;en auf der Erdrinde auftraten, in<lb/>
eine Anzahl vollkommen getrennter Perioden oder Hauptab&#x017F;chnitte zer-<lb/>
falle, und daß die einzelnen Perioden durch eigenthu&#x0364;mliche Umwa&#x0364;l-<lb/>
zungen unbekannter Natur, &#x017F;ogenannte Revolutionen (Kataklysmen<lb/>
oder Kata&#x017F;trophen) von einander ge&#x017F;chieden &#x017F;eien. Jede Revolution<lb/>
hatte zuna&#x0364;ch&#x017F;t die vollkommene Vernichtung der damals lebenden<lb/>
Thier- und Pflanzenwelt zur Folge, und nach ihrer Beendigung fand<lb/>
eine voll&#x017F;ta&#x0364;ndig neue Scho&#x0364;pfung der organi&#x017F;chen Formen &#x017F;tatt. Eine<lb/>
neue Welt von Thieren und Pflanzen, durchweg &#x017F;pecifi&#x017F;ch ver&#x017F;chieden<lb/>
von denen der vorhergehenden Ge&#x017F;chichtsperiode, wurde mit einem<lb/>
Male in das Leben gerufen, und bevo&#x0364;lkerte nun wieder eine Reihe<lb/>
von Jahrtau&#x017F;enden hindurch den Erdball, bis &#x017F;ie plo&#x0364;tzlich durch den<lb/>
Eintritt einer neuen Revolution zu Grunde ging.</p><lb/>
        <p>Von dem We&#x017F;en und den Ur&#x017F;achen die&#x017F;er Revolutionen &#x017F;agte <hi rendition="#g">Cu-</hi><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0068] Cuviers Hypotheſe von den getrennten Perioden der Erdgeſchichte. Petrefakten charakteriſirt ſind, und daß dieſe ausgeſtorbenen Organis- men denjenigen der Gegenwart um ſo aͤhnlicher werden, je weiter wir in der Schichtenfolge aufwaͤrts ſteigen, d. h. je juͤnger die Periode der Erdgeſchichte war, in der ſie lebten, ſtarben, und von den abge- lagerten und erhaͤrtenden Schlammſchichten umſchloſſen wurden. So wichtig dieſe allgemeine Wahrnehmung Cuviers einerſeits war, ſo wurde ſie doch andrerſeits fuͤr ihn die Quelle eines folgen- ſchweren Jrrthums. Denn indem er die charakteriſtiſchen Verſteinerun- gen jeder einzelnen groͤßeren Schichtengruppe, welche waͤhrend eines Hauptabſchnitts der Erdgeſchichte abgelagert wurde, fuͤr gaͤnzlich ver- ſchieden von denen der daruͤber und der darunter liegenden Schichten- gruppe hielt, indem er irrthuͤmlich glaubte, daß niemals eine und dieſelbe Thierart in zwei aufeinander folgenden Schichtengruppen ſich vorfinde, gelangte er zu der falſchen Vorſtellung, welche fuͤr die mei- ſten nachfolgenden Naturforſcher maßgebend wurde, daß eine Reihe von ganz verſchiedenen Schoͤpfungsperioden aufeinander gefolgt ſei, und daß jede Periode ihre ganz beſondere Thier- und Pflanzenwelt, eine ihr eigenthuͤmliche, ſpecifiſche Fauna und Flora beſeſſen habe. Er ſtellte ſich vor, daß die ganze Geſchichte der Erdrinde ſeit der Zeit, ſeit welcher uͤberhaupt lebende Weſen auf der Erdrinde auftraten, in eine Anzahl vollkommen getrennter Perioden oder Hauptabſchnitte zer- falle, und daß die einzelnen Perioden durch eigenthuͤmliche Umwaͤl- zungen unbekannter Natur, ſogenannte Revolutionen (Kataklysmen oder Kataſtrophen) von einander geſchieden ſeien. Jede Revolution hatte zunaͤchſt die vollkommene Vernichtung der damals lebenden Thier- und Pflanzenwelt zur Folge, und nach ihrer Beendigung fand eine vollſtaͤndig neue Schoͤpfung der organiſchen Formen ſtatt. Eine neue Welt von Thieren und Pflanzen, durchweg ſpecifiſch verſchieden von denen der vorhergehenden Geſchichtsperiode, wurde mit einem Male in das Leben gerufen, und bevoͤlkerte nun wieder eine Reihe von Jahrtauſenden hindurch den Erdball, bis ſie ploͤtzlich durch den Eintritt einer neuen Revolution zu Grunde ging. Von dem Weſen und den Urſachen dieſer Revolutionen ſagte Cu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/68
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/68>, abgerufen am 17.05.2024.