Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.Katastrophen-Lehre von Cuvier. V. (1812) die erste genaue Beschreibung und richtige Deutung zahl-reicher Petrefakten. Zugleich wies er nach, daß in den ver- schiedenen Perioden der Erdgeschichte eine Reihe von ganz ver- schiedenen Thier-Bevölkerungen auf einander gefolgt war. Da nun Cuvier hartnäckig an Linne's Lehre von der absoluten Beständigkeit der Species fest hielt, glaubte er deren Entstehung nur durch die Annahme erklären zu können, daß eine Reihe von großen Katastrophen und von wiederholten Neuschöpfungen in der Erdgeschichte auf einander gefolgt sei; im Beginne jeder großen Erd-Revolution sollten alle lebenden Geschöpfe vernichtet und am Ende derselben eine neue Bevölkerung erschaffen worden sein. Obgleich diese Katastrophen-Theorie von Cuvier zu den absurdesten Folgerungen führte und auf den nackten Wunder- Glauben hinauslief, gewann sie doch bald allgemeine Geltung und blieb bis auf Darwin (1859) herrschend. Transformismus. Goethe. Daß die herrschenden Vor- Kataſtrophen-Lehre von Cuvier. V. (1812) die erſte genaue Beſchreibung und richtige Deutung zahl-reicher Petrefakten. Zugleich wies er nach, daß in den ver- ſchiedenen Perioden der Erdgeſchichte eine Reihe von ganz ver- ſchiedenen Thier-Bevölkerungen auf einander gefolgt war. Da nun Cuvier hartnäckig an Linné's Lehre von der abſoluten Beſtändigkeit der Species feſt hielt, glaubte er deren Entſtehung nur durch die Annahme erklären zu können, daß eine Reihe von großen Kataſtrophen und von wiederholten Neuſchöpfungen in der Erdgeſchichte auf einander gefolgt ſei; im Beginne jeder großen Erd-Revolution ſollten alle lebenden Geſchöpfe vernichtet und am Ende derſelben eine neue Bevölkerung erſchaffen worden ſein. Obgleich dieſe Kataſtrophen-Theorie von Cuvier zu den abſurdeſten Folgerungen führte und auf den nackten Wunder- Glauben hinauslief, gewann ſie doch bald allgemeine Geltung und blieb bis auf Darwin (1859) herrſchend. Transformismus. Goethe. Daß die herrſchenden Vor- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0102" n="86"/><fw place="top" type="header">Kataſtrophen-Lehre von Cuvier. <hi rendition="#aq">V.</hi></fw><lb/> (1812) die erſte genaue Beſchreibung und richtige Deutung zahl-<lb/> reicher Petrefakten. Zugleich wies er nach, daß in den ver-<lb/> ſchiedenen Perioden der Erdgeſchichte eine Reihe von ganz ver-<lb/> ſchiedenen Thier-Bevölkerungen auf einander gefolgt war. Da<lb/> nun <hi rendition="#g">Cuvier</hi> hartnäckig an <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>'s</hi> Lehre von der abſoluten<lb/> Beſtändigkeit der Species feſt hielt, glaubte er deren Entſtehung<lb/> nur durch die Annahme erklären zu können, daß eine Reihe von<lb/> großen Kataſtrophen und von wiederholten Neuſchöpfungen in<lb/> der Erdgeſchichte auf einander gefolgt ſei; im Beginne jeder<lb/> großen Erd-Revolution ſollten alle lebenden Geſchöpfe vernichtet<lb/> und am Ende derſelben eine neue Bevölkerung erſchaffen worden<lb/> ſein. Obgleich dieſe Kataſtrophen-Theorie von <hi rendition="#g">Cuvier</hi> zu den<lb/> abſurdeſten Folgerungen führte und auf den nackten Wunder-<lb/> Glauben hinauslief, gewann ſie doch bald allgemeine Geltung<lb/> und blieb bis auf <hi rendition="#g">Darwin</hi> (1859) herrſchend.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Transformismus.</hi><hi rendition="#g">Goethe</hi>. Daß die herrſchenden Vor-<lb/> ſtellungen von der abſoluten Beſtändigkeit und übernatürlichen<lb/> Schöpfung der organiſchen Arten tiefer denkende Forſcher nicht<lb/> befriedigen konnten, iſt leicht einzuſehen. Daher finden wir denn<lb/> ſchon in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts einzelne<lb/> hervorragende Geiſter mit Verſuchen beſchäftigt, zu einer natur-<lb/> gemäßen Löſung des großen „Schöpfungs-Problems“ zu gelangen.<lb/> Allen voran war unſer größter Dichter und Denker <hi rendition="#g">Wolfgang<lb/> Goethe</hi> durch ſeine vieljährigen und eifrigen morphologiſchen<lb/> Studien bereits vor mehr als hundert Jahren zu der klaren<lb/> Einſicht in den inneren Zuſammenhang aller organiſchen Formen<lb/> und zu der feſten Ueberzeugung eines gemeinſamen natürlichen<lb/> Urſprungs gelangt. In ſeiner berühmten „Metamorphoſe der<lb/> Pflanzen“ (1790) leitete er alle verſchiedenen Formen der Ge-<lb/> wächſe von einer Urpflanze ab, und alle verſchiedenen Organe<lb/> derſelben von einem Urorgane, dem Blatt. In ſeiner Wirbel-<lb/> theorie des Schädels verſuchte er zu zeigen, daß die Schädel<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0102]
Kataſtrophen-Lehre von Cuvier. V.
(1812) die erſte genaue Beſchreibung und richtige Deutung zahl-
reicher Petrefakten. Zugleich wies er nach, daß in den ver-
ſchiedenen Perioden der Erdgeſchichte eine Reihe von ganz ver-
ſchiedenen Thier-Bevölkerungen auf einander gefolgt war. Da
nun Cuvier hartnäckig an Linné's Lehre von der abſoluten
Beſtändigkeit der Species feſt hielt, glaubte er deren Entſtehung
nur durch die Annahme erklären zu können, daß eine Reihe von
großen Kataſtrophen und von wiederholten Neuſchöpfungen in
der Erdgeſchichte auf einander gefolgt ſei; im Beginne jeder
großen Erd-Revolution ſollten alle lebenden Geſchöpfe vernichtet
und am Ende derſelben eine neue Bevölkerung erſchaffen worden
ſein. Obgleich dieſe Kataſtrophen-Theorie von Cuvier zu den
abſurdeſten Folgerungen führte und auf den nackten Wunder-
Glauben hinauslief, gewann ſie doch bald allgemeine Geltung
und blieb bis auf Darwin (1859) herrſchend.
Transformismus. Goethe. Daß die herrſchenden Vor-
ſtellungen von der abſoluten Beſtändigkeit und übernatürlichen
Schöpfung der organiſchen Arten tiefer denkende Forſcher nicht
befriedigen konnten, iſt leicht einzuſehen. Daher finden wir denn
ſchon in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts einzelne
hervorragende Geiſter mit Verſuchen beſchäftigt, zu einer natur-
gemäßen Löſung des großen „Schöpfungs-Problems“ zu gelangen.
Allen voran war unſer größter Dichter und Denker Wolfgang
Goethe durch ſeine vieljährigen und eifrigen morphologiſchen
Studien bereits vor mehr als hundert Jahren zu der klaren
Einſicht in den inneren Zuſammenhang aller organiſchen Formen
und zu der feſten Ueberzeugung eines gemeinſamen natürlichen
Urſprungs gelangt. In ſeiner berühmten „Metamorphoſe der
Pflanzen“ (1790) leitete er alle verſchiedenen Formen der Ge-
wächſe von einer Urpflanze ab, und alle verſchiedenen Organe
derſelben von einem Urorgane, dem Blatt. In ſeiner Wirbel-
theorie des Schädels verſuchte er zu zeigen, daß die Schädel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |