Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Umbildungslehre von Goethe.
aller verschiedenen Wirbelthiere -- mit Inbegriff des Menschen! --
in gleicher Weise aus bestimmt geordneten Knochen-Gruppen
zusammengesetzt seien und daß diese letzteren nichts Anderes seien,
als umgebildete Wirbel. Grade seine eingehenden Studien über
vergleichende Osteologie hatten Goethe zu der festen Ueber-
zeugung von der Einheit der Organisation geführt; er hatte
erkannt, daß das Knochengerüste des Menschen nach demselben
Typus zusammengesetzt sei, wie das aller übrigen Wirbelthiere --
"geformt nach einem Urbilde, das nur in seinen sehr beständigen
Theilen mehr oder weniger hin- und herweicht und sich noch
täglich durch Fortpflanzung aus- und umbildet" --. Diese Um-
bildung oder Transformation läßt Goethe durch die beständige
Wechselwirkung von zwei gestaltenden Bildungskräften geschehen,
einer inneren Centripetalkraft des Organismus, dem "Specifi-
cations-Trieb", und einer äußeren Centrifugalkraft, dem Varia-
tions-Trieb oder der "Idee der Metamorphose"; erstere entspricht
dem, was wir heute Vererbung, letztere dem, was wir An-
passung
nennen. Wie tief Goethe durch diese naturphilo-
sophischen Studien über "Bildung und Umbildung organischer
Naturen" in deren Wesen eingedrungen war, und inwiefern er
demnach als der bedeutendste Vorläufer von Darwin und
Lamarck betrachtet werden kann *), ist aus den interessanten
Stellen seiner Werke zu ersehen, welche ich im vierten Vortrage
meiner natürlichen Schöpfungsgeschichte zusammengestellt habe
(neunte Auflage S. 65-68). Indessen kamen doch diese natur-
gemäßen Entwickelungs-Ideen von Goethe, ebenso wie ähnliche
(ebenda citirte) Vorstellungen von Kant, Oken, Treviranus
und anderen Naturphilosophen im Beginne unseres Jahrhunderts
nicht über gewisse allgemeine Ueberzeugungen hinaus. Es fehlte
ihnen noch der große Hebel, dessen die "natürliche Schöpfungs-"

*) E. Haeckel, Die Naturanschauung von Darwin, Goethe und
Lamarck. Vortrag in Eisenach 1882.

V. Umbildungslehre von Goethe.
aller verſchiedenen Wirbelthiere — mit Inbegriff des Menſchen! —
in gleicher Weiſe aus beſtimmt geordneten Knochen-Gruppen
zuſammengeſetzt ſeien und daß dieſe letzteren nichts Anderes ſeien,
als umgebildete Wirbel. Grade ſeine eingehenden Studien über
vergleichende Oſteologie hatten Goethe zu der feſten Ueber-
zeugung von der Einheit der Organiſation geführt; er hatte
erkannt, daß das Knochengerüſte des Menſchen nach demſelben
Typus zuſammengeſetzt ſei, wie das aller übrigen Wirbelthiere —
„geformt nach einem Urbilde, das nur in ſeinen ſehr beſtändigen
Theilen mehr oder weniger hin- und herweicht und ſich noch
täglich durch Fortpflanzung aus- und umbildet“ —. Dieſe Um-
bildung oder Transformation läßt Goethe durch die beſtändige
Wechſelwirkung von zwei geſtaltenden Bildungskräften geſchehen,
einer inneren Centripetalkraft des Organismus, dem „Specifi-
cations-Trieb“, und einer äußeren Centrifugalkraft, dem Varia-
tions-Trieb oder der „Idee der Metamorphoſe“; erſtere entſpricht
dem, was wir heute Vererbung, letztere dem, was wir An-
paſſung
nennen. Wie tief Goethe durch dieſe naturphilo-
ſophiſchen Studien über „Bildung und Umbildung organiſcher
Naturen“ in deren Weſen eingedrungen war, und inwiefern er
demnach als der bedeutendſte Vorläufer von Darwin und
Lamarck betrachtet werden kann *), iſt aus den intereſſanten
Stellen ſeiner Werke zu erſehen, welche ich im vierten Vortrage
meiner natürlichen Schöpfungsgeſchichte zuſammengeſtellt habe
(neunte Auflage S. 65-68). Indeſſen kamen doch dieſe natur-
gemäßen Entwickelungs-Ideen von Goethe, ebenſo wie ähnliche
(ebenda citirte) Vorſtellungen von Kant, Oken, Treviranus
und anderen Naturphiloſophen im Beginne unſeres Jahrhunderts
nicht über gewiſſe allgemeine Ueberzeugungen hinaus. Es fehlte
ihnen noch der große Hebel, deſſen die „natürliche Schöpfungs-“

*) E. Haeckel, Die Naturanſchauung von Darwin, Goethe und
Lamarck. Vortrag in Eiſenach 1882.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0103" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> Umbildungslehre von Goethe.</fw><lb/>
aller ver&#x017F;chiedenen Wirbelthiere &#x2014; mit Inbegriff des Men&#x017F;chen! &#x2014;<lb/>
in gleicher Wei&#x017F;e aus be&#x017F;timmt geordneten Knochen-Gruppen<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;eien und daß die&#x017F;e letzteren nichts Anderes &#x017F;eien,<lb/>
als umgebildete Wirbel. Grade &#x017F;eine eingehenden Studien über<lb/>
vergleichende O&#x017F;teologie hatten <hi rendition="#g">Goethe</hi> zu der fe&#x017F;ten Ueber-<lb/>
zeugung von der Einheit der Organi&#x017F;ation geführt; er hatte<lb/>
erkannt, daß das Knochengerü&#x017F;te des Men&#x017F;chen nach dem&#x017F;elben<lb/>
Typus zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ei, wie das aller übrigen Wirbelthiere &#x2014;<lb/>
&#x201E;geformt nach einem Urbilde, das nur in &#x017F;einen &#x017F;ehr be&#x017F;tändigen<lb/>
Theilen mehr oder weniger hin- und herweicht und &#x017F;ich noch<lb/>
täglich durch Fortpflanzung aus- und umbildet&#x201C; &#x2014;. Die&#x017F;e Um-<lb/>
bildung oder Transformation läßt <hi rendition="#g">Goethe</hi> durch die be&#x017F;tändige<lb/>
Wech&#x017F;elwirkung von zwei ge&#x017F;taltenden Bildungskräften ge&#x017F;chehen,<lb/>
einer inneren Centripetalkraft des Organismus, dem &#x201E;Specifi-<lb/>
cations-Trieb&#x201C;, und einer äußeren Centrifugalkraft, dem Varia-<lb/>
tions-Trieb oder der &#x201E;Idee der Metamorpho&#x017F;e&#x201C;; er&#x017F;tere ent&#x017F;pricht<lb/>
dem, was wir heute <hi rendition="#g">Vererbung</hi>, letztere dem, was wir <hi rendition="#g">An-<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;ung</hi> nennen. Wie tief <hi rendition="#g">Goethe</hi> durch die&#x017F;e naturphilo-<lb/>
&#x017F;ophi&#x017F;chen Studien über &#x201E;Bildung und Umbildung organi&#x017F;cher<lb/>
Naturen&#x201C; in deren We&#x017F;en eingedrungen war, und inwiefern er<lb/>
demnach als der bedeutend&#x017F;te Vorläufer von <hi rendition="#g">Darwin</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Lamarck</hi> betrachtet werden kann <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">E. Haeckel,</hi> Die Naturan&#x017F;chauung von <hi rendition="#g">Darwin, Goethe</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Lamarck</hi>. Vortrag in Ei&#x017F;enach 1882.</note>, i&#x017F;t aus den intere&#x017F;&#x017F;anten<lb/>
Stellen &#x017F;einer Werke zu er&#x017F;ehen, welche ich im vierten Vortrage<lb/>
meiner natürlichen Schöpfungsge&#x017F;chichte zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt habe<lb/>
(neunte Auflage S. 65-68). Inde&#x017F;&#x017F;en kamen doch die&#x017F;e natur-<lb/>
gemäßen Entwickelungs-Ideen von <hi rendition="#g">Goethe</hi>, eben&#x017F;o wie ähnliche<lb/>
(ebenda citirte) Vor&#x017F;tellungen von <hi rendition="#g">Kant, Oken, Treviranus</hi><lb/>
und anderen Naturphilo&#x017F;ophen im Beginne un&#x017F;eres Jahrhunderts<lb/>
nicht über gewi&#x017F;&#x017F;e allgemeine Ueberzeugungen hinaus. Es fehlte<lb/>
ihnen noch der große Hebel, de&#x017F;&#x017F;en die &#x201E;natürliche Schöpfungs-&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0103] V. Umbildungslehre von Goethe. aller verſchiedenen Wirbelthiere — mit Inbegriff des Menſchen! — in gleicher Weiſe aus beſtimmt geordneten Knochen-Gruppen zuſammengeſetzt ſeien und daß dieſe letzteren nichts Anderes ſeien, als umgebildete Wirbel. Grade ſeine eingehenden Studien über vergleichende Oſteologie hatten Goethe zu der feſten Ueber- zeugung von der Einheit der Organiſation geführt; er hatte erkannt, daß das Knochengerüſte des Menſchen nach demſelben Typus zuſammengeſetzt ſei, wie das aller übrigen Wirbelthiere — „geformt nach einem Urbilde, das nur in ſeinen ſehr beſtändigen Theilen mehr oder weniger hin- und herweicht und ſich noch täglich durch Fortpflanzung aus- und umbildet“ —. Dieſe Um- bildung oder Transformation läßt Goethe durch die beſtändige Wechſelwirkung von zwei geſtaltenden Bildungskräften geſchehen, einer inneren Centripetalkraft des Organismus, dem „Specifi- cations-Trieb“, und einer äußeren Centrifugalkraft, dem Varia- tions-Trieb oder der „Idee der Metamorphoſe“; erſtere entſpricht dem, was wir heute Vererbung, letztere dem, was wir An- paſſung nennen. Wie tief Goethe durch dieſe naturphilo- ſophiſchen Studien über „Bildung und Umbildung organiſcher Naturen“ in deren Weſen eingedrungen war, und inwiefern er demnach als der bedeutendſte Vorläufer von Darwin und Lamarck betrachtet werden kann *), iſt aus den intereſſanten Stellen ſeiner Werke zu erſehen, welche ich im vierten Vortrage meiner natürlichen Schöpfungsgeſchichte zuſammengeſtellt habe (neunte Auflage S. 65-68). Indeſſen kamen doch dieſe natur- gemäßen Entwickelungs-Ideen von Goethe, ebenſo wie ähnliche (ebenda citirte) Vorſtellungen von Kant, Oken, Treviranus und anderen Naturphiloſophen im Beginne unſeres Jahrhunderts nicht über gewiſſe allgemeine Ueberzeugungen hinaus. Es fehlte ihnen noch der große Hebel, deſſen die „natürliche Schöpfungs-“ *) E. Haeckel, Die Naturanſchauung von Darwin, Goethe und Lamarck. Vortrag in Eiſenach 1882.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/103
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/103>, abgerufen am 21.11.2024.