Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.V. Affen-Abstammung des Menschen. losen Ahnen zu erforschen; denn von ihren weichen, skelettlosenKörpern kennen wir keine versteinerten Ueberreste; die Palä- ontologie kann uns hier keinerlei Zeugniß liefern. Um so wich- tiger werden hier die Urkunden der vergleichenden Anatomie und Ontogenie. Da der menschliche Keim denselben Chordula- Zustand durchläuft wie der Embryo aller anderen Wirbelthiere, da er sich ebenso aus zwei Keimblättern einer Gastrula ent- wickelt, schließen wir nach dem biogenetischen Grundgesetze auf die frühere Existenz entsprechender Ahnen-Formen (Vermalien, Gastraeaden). Vor Allem wichtig aber ist die fundamentale Thatsache, daß auch der Keim des Menschen, gleich demjenigen aller anderen Thiere, sich ursprünglich aus einer einfachen Zelle entwickelt; denn diese Stammzelle (Cytula) -- die "befruch- tete Eizelle" -- weist zweifellos auf eine entsprechende einzellige Stammform hin, ein uraltes (laurentisches) Protozoon. Für unsere monistische Philosophie ist es übrigens Von größter Bedeutung für die definitive Feststellung und Haeckel, Welträthsel. 7
V. Affen-Abſtammung des Menſchen. loſen Ahnen zu erforſchen; denn von ihren weichen, ſkelettloſenKörpern kennen wir keine verſteinerten Ueberreſte; die Palä- ontologie kann uns hier keinerlei Zeugniß liefern. Um ſo wich- tiger werden hier die Urkunden der vergleichenden Anatomie und Ontogenie. Da der menſchliche Keim denſelben Chordula- Zuſtand durchläuft wie der Embryo aller anderen Wirbelthiere, da er ſich ebenſo aus zwei Keimblättern einer Gaſtrula ent- wickelt, ſchließen wir nach dem biogenetiſchen Grundgeſetze auf die frühere Exiſtenz entſprechender Ahnen-Formen (Vermalien, Gaſtraeaden). Vor Allem wichtig aber iſt die fundamentale Thatſache, daß auch der Keim des Menſchen, gleich demjenigen aller anderen Thiere, ſich urſprünglich aus einer einfachen Zelle entwickelt; denn dieſe Stammzelle (Cytula) — die „befruch- tete Eizelle“ — weiſt zweifellos auf eine entſprechende einzellige Stammform hin, ein uraltes (laurentiſches) Protozoon. Für unſere moniſtiſche Philoſophie iſt es übrigens Von größter Bedeutung für die definitive Feſtſtellung und Haeckel, Welträthſel. 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0113" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> Affen-Abſtammung des Menſchen.</fw><lb/> loſen Ahnen zu erforſchen; denn von ihren weichen, ſkelettloſen<lb/> Körpern kennen wir keine verſteinerten Ueberreſte; die Palä-<lb/> ontologie kann uns hier keinerlei Zeugniß liefern. Um ſo wich-<lb/> tiger werden hier die Urkunden der vergleichenden Anatomie<lb/> und Ontogenie. Da der menſchliche Keim denſelben <hi rendition="#aq">Chordula-</hi><lb/> Zuſtand durchläuft wie der Embryo aller anderen Wirbelthiere,<lb/> da er ſich ebenſo aus zwei Keimblättern einer <hi rendition="#aq">Gaſtrula</hi> ent-<lb/> wickelt, ſchließen wir nach dem biogenetiſchen Grundgeſetze auf<lb/> die frühere Exiſtenz entſprechender Ahnen-Formen <hi rendition="#aq">(Vermalien,<lb/> Gaſtraeaden)</hi>. Vor Allem wichtig aber iſt die fundamentale<lb/> Thatſache, daß auch der Keim des Menſchen, gleich demjenigen<lb/> aller anderen Thiere, ſich urſprünglich aus einer einfachen Zelle<lb/> entwickelt; denn dieſe <hi rendition="#g">Stammzelle</hi> <hi rendition="#aq">(Cytula)</hi> — die „befruch-<lb/> tete Eizelle“ — weiſt zweifellos auf eine entſprechende einzellige<lb/> Stammform hin, ein uraltes (laurentiſches) <hi rendition="#g">Protozoon</hi>.</p><lb/> <p>Für unſere <hi rendition="#g">moniſtiſche Philoſophie</hi> iſt es übrigens<lb/> zunächſt ziemlich gleichgültig, wie ſich im Einzelnen die Stufen-<lb/> reihe unſerer thieriſchen Vorfahren noch ſicherer feſtſtellen laſſen<lb/> wird. Für ſie bleibt als <hi rendition="#g">ſichere hiſtoriſche Thatſache</hi><lb/> die folgenſchwere Erkenntniß beſtehen, daß der <hi rendition="#g">Menſch zu-<lb/> nächſt vom Affen abſtammt,</hi> weiterhin von einer langen<lb/> Reihe niederer Wirbelthiere. Die logiſche Begründung dieſes<lb/> Pithekometra-Satzes habe ich ſchon 1866 im ſiebenten Buche der<lb/> „Generellen Morphologie“ betont (S. 427): „Der Satz, daß der<lb/> Menſch ſich aus niederen Wirbelthieren, und zwar zunächſt aus<lb/> echten Affen, entwickelt hat, iſt ein ſpecieller Deduktions-Schluß,<lb/> welcher ſich aus dem generellen Induktions-Geſetze der Deſcendenz-<lb/> Theorie mit abſoluter Nothwendigkeit ergiebt.“</p><lb/> <p>Von größter Bedeutung für die definitive Feſtſtellung und<lb/> Anerkennung dieſes fundamentalen <hi rendition="#g">Pithekometra-Satzes</hi><lb/> ſind die <hi rendition="#g">paläontologiſchen Entdeckungen</hi> der letzten drei<lb/> Decennien geworden; insbeſondere haben uns die überraſchenden<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Haeckel,</hi> Welträthſel. 7</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0113]
V. Affen-Abſtammung des Menſchen.
loſen Ahnen zu erforſchen; denn von ihren weichen, ſkelettloſen
Körpern kennen wir keine verſteinerten Ueberreſte; die Palä-
ontologie kann uns hier keinerlei Zeugniß liefern. Um ſo wich-
tiger werden hier die Urkunden der vergleichenden Anatomie
und Ontogenie. Da der menſchliche Keim denſelben Chordula-
Zuſtand durchläuft wie der Embryo aller anderen Wirbelthiere,
da er ſich ebenſo aus zwei Keimblättern einer Gaſtrula ent-
wickelt, ſchließen wir nach dem biogenetiſchen Grundgeſetze auf
die frühere Exiſtenz entſprechender Ahnen-Formen (Vermalien,
Gaſtraeaden). Vor Allem wichtig aber iſt die fundamentale
Thatſache, daß auch der Keim des Menſchen, gleich demjenigen
aller anderen Thiere, ſich urſprünglich aus einer einfachen Zelle
entwickelt; denn dieſe Stammzelle (Cytula) — die „befruch-
tete Eizelle“ — weiſt zweifellos auf eine entſprechende einzellige
Stammform hin, ein uraltes (laurentiſches) Protozoon.
Für unſere moniſtiſche Philoſophie iſt es übrigens
zunächſt ziemlich gleichgültig, wie ſich im Einzelnen die Stufen-
reihe unſerer thieriſchen Vorfahren noch ſicherer feſtſtellen laſſen
wird. Für ſie bleibt als ſichere hiſtoriſche Thatſache
die folgenſchwere Erkenntniß beſtehen, daß der Menſch zu-
nächſt vom Affen abſtammt, weiterhin von einer langen
Reihe niederer Wirbelthiere. Die logiſche Begründung dieſes
Pithekometra-Satzes habe ich ſchon 1866 im ſiebenten Buche der
„Generellen Morphologie“ betont (S. 427): „Der Satz, daß der
Menſch ſich aus niederen Wirbelthieren, und zwar zunächſt aus
echten Affen, entwickelt hat, iſt ein ſpecieller Deduktions-Schluß,
welcher ſich aus dem generellen Induktions-Geſetze der Deſcendenz-
Theorie mit abſoluter Nothwendigkeit ergiebt.“
Von größter Bedeutung für die definitive Feſtſtellung und
Anerkennung dieſes fundamentalen Pithekometra-Satzes
ſind die paläontologiſchen Entdeckungen der letzten drei
Decennien geworden; insbeſondere haben uns die überraſchenden
Haeckel, Welträthſel. 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |