Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Stufenleiter des Gemüthes.
hier der direkte Zusammenhang der Gehirnfunktion mit anderen
physiologischen Funktionen (Herzschlag, Sinnesthätigkeit, Muskel-
bewegung) unmittelbar einleuchtet; dadurch wird hier besonders
das Widernatürliche und Unhaltbare jener Philosophie klar,
welche die Psychologie principiell von der Physiologie trennen
will. Alle die zahlreichen Aeußerungen des Gemüthslebens,
welche wir beim Menschen finden, kommen auch bei den höheren
Thieren vor (besonders bei den Menschenaffen und Hunden);
so verschiedenartig sie auch entwickelt sind, so lassen sich doch alle
wieder auf die beiden Elementar-Funktionen der Psyche
zurückführen, auf Empfindung und Bewegung, und auf deren
Verbindung im Reflex und in der Vorstellung. Zum Gebiete
der Empfindung im weiteren Sinne gehört das Gefühl von
Lust und Unlust
, welches das Gemüth bestimmt, und ebenso
gehört auf der anderen Seite zum Gebiete der Bewegung die
entsprechende Zuneigung und Abneigung ("Liebe und
Haß"), das Streben nach Erlangen der Lust und nach Vermeiden
der Unlust. "Anziehung und Abstoßung" erscheinen hier zugleich
als die Urquelle des Willens, jenes hochwichtigen Seelen-
Elementes, welches den Charakter des Individuums bestimmt.
Die Leidenschaften, welche eine so große Rolle im höheren
Seelenleben des Menschen spielen, sind nur Steigerungen der
"Gemüthsbewegungen" und Affekte. Daß auch diese den Menschen
und Thieren gemeinsam sind, hat Romanes neuerdings ein-
leuchtend gezeigt. Auf der tiefsten Stufe des organischen Lebens
schon finden wir bei allen Protisten jene elementaren Gefühle
von Lust und Unlust, welche sich in ihren sogenannten Tro-
pismen
äußeren, in dem Streben nach Licht oder Dunkel-
heit, nach Wärme oder Kälte, in dem verschiedenen Verhalten
gegen positive und negative Elektricität. Auf der höchsten Stufe
des Seelenlebens dagegen treffen wir beim Kulturmenschen jene
feinsten Gefühlstöne und Abstufungen von Entzücken und Abscheu,

10 *

VII. Stufenleiter des Gemüthes.
hier der direkte Zuſammenhang der Gehirnfunktion mit anderen
phyſiologiſchen Funktionen (Herzſchlag, Sinnesthätigkeit, Muskel-
bewegung) unmittelbar einleuchtet; dadurch wird hier beſonders
das Widernatürliche und Unhaltbare jener Philoſophie klar,
welche die Pſychologie principiell von der Phyſiologie trennen
will. Alle die zahlreichen Aeußerungen des Gemüthslebens,
welche wir beim Menſchen finden, kommen auch bei den höheren
Thieren vor (beſonders bei den Menſchenaffen und Hunden);
ſo verſchiedenartig ſie auch entwickelt ſind, ſo laſſen ſich doch alle
wieder auf die beiden Elementar-Funktionen der Pſyche
zurückführen, auf Empfindung und Bewegung, und auf deren
Verbindung im Reflex und in der Vorſtellung. Zum Gebiete
der Empfindung im weiteren Sinne gehört das Gefühl von
Luſt und Unluſt
, welches das Gemüth beſtimmt, und ebenſo
gehört auf der anderen Seite zum Gebiete der Bewegung die
entſprechende Zuneigung und Abneigung („Liebe und
Haß“), das Streben nach Erlangen der Luſt und nach Vermeiden
der Unluſt. „Anziehung und Abſtoßung“ erſcheinen hier zugleich
als die Urquelle des Willens, jenes hochwichtigen Seelen-
Elementes, welches den Charakter des Individuums beſtimmt.
Die Leidenſchaften, welche eine ſo große Rolle im höheren
Seelenleben des Menſchen ſpielen, ſind nur Steigerungen der
„Gemüthsbewegungen“ und Affekte. Daß auch dieſe den Menſchen
und Thieren gemeinſam ſind, hat Romanes neuerdings ein-
leuchtend gezeigt. Auf der tiefſten Stufe des organiſchen Lebens
ſchon finden wir bei allen Protiſten jene elementaren Gefühle
von Luſt und Unluſt, welche ſich in ihren ſogenannten Tro-
pismen
äußeren, in dem Streben nach Licht oder Dunkel-
heit, nach Wärme oder Kälte, in dem verſchiedenen Verhalten
gegen poſitive und negative Elektricität. Auf der höchſten Stufe
des Seelenlebens dagegen treffen wir beim Kulturmenſchen jene
feinſten Gefühlstöne und Abſtufungen von Entzücken und Abſcheu,

10 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0163" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Stufenleiter des Gemüthes.</fw><lb/>
hier der direkte Zu&#x017F;ammenhang der Gehirnfunktion mit anderen<lb/>
phy&#x017F;iologi&#x017F;chen Funktionen (Herz&#x017F;chlag, Sinnesthätigkeit, Muskel-<lb/>
bewegung) unmittelbar einleuchtet; dadurch wird hier be&#x017F;onders<lb/>
das Widernatürliche und Unhaltbare jener Philo&#x017F;ophie klar,<lb/>
welche die P&#x017F;ychologie principiell von der Phy&#x017F;iologie trennen<lb/>
will. Alle die zahlreichen Aeußerungen des Gemüthslebens,<lb/>
welche wir beim Men&#x017F;chen finden, kommen auch bei den höheren<lb/>
Thieren vor (be&#x017F;onders bei den Men&#x017F;chenaffen und Hunden);<lb/>
&#x017F;o ver&#x017F;chiedenartig &#x017F;ie auch entwickelt &#x017F;ind, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich doch alle<lb/>
wieder auf die beiden <hi rendition="#g">Elementar-Funktionen der P&#x017F;yche</hi><lb/>
zurückführen, auf Empfindung und Bewegung, und auf deren<lb/>
Verbindung im Reflex und in der Vor&#x017F;tellung. Zum Gebiete<lb/>
der Empfindung im weiteren Sinne gehört das <hi rendition="#g">Gefühl von<lb/>
Lu&#x017F;t und Unlu&#x017F;t</hi>, welches das Gemüth be&#x017F;timmt, und eben&#x017F;o<lb/>
gehört auf der anderen Seite zum Gebiete der Bewegung die<lb/>
ent&#x017F;prechende <hi rendition="#g">Zuneigung und Abneigung</hi> (&#x201E;Liebe und<lb/>
Haß&#x201C;), das Streben nach Erlangen der Lu&#x017F;t und nach Vermeiden<lb/>
der Unlu&#x017F;t. &#x201E;Anziehung und Ab&#x017F;toßung&#x201C; er&#x017F;cheinen hier zugleich<lb/>
als die Urquelle des <hi rendition="#g">Willens</hi>, jenes hochwichtigen Seelen-<lb/>
Elementes, welches den Charakter des Individuums be&#x017F;timmt.<lb/>
Die <hi rendition="#g">Leiden&#x017F;chaften</hi>, welche eine &#x017F;o große Rolle im höheren<lb/>
Seelenleben des Men&#x017F;chen &#x017F;pielen, &#x017F;ind nur Steigerungen der<lb/>
&#x201E;Gemüthsbewegungen&#x201C; und Affekte. Daß auch die&#x017F;e den Men&#x017F;chen<lb/>
und Thieren gemein&#x017F;am &#x017F;ind, hat <hi rendition="#g">Romanes</hi> neuerdings ein-<lb/>
leuchtend gezeigt. Auf der tief&#x017F;ten Stufe des organi&#x017F;chen Lebens<lb/>
&#x017F;chon finden wir bei allen Proti&#x017F;ten jene elementaren Gefühle<lb/>
von Lu&#x017F;t und Unlu&#x017F;t, welche &#x017F;ich in ihren &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Tro-<lb/>
pismen</hi> äußeren, in dem <hi rendition="#g">Streben</hi> nach Licht oder Dunkel-<lb/>
heit, nach Wärme oder Kälte, in dem ver&#x017F;chiedenen Verhalten<lb/>
gegen po&#x017F;itive und negative Elektricität. Auf der höch&#x017F;ten Stufe<lb/>
des Seelenlebens dagegen treffen wir beim Kulturmen&#x017F;chen jene<lb/>
fein&#x017F;ten Gefühlstöne und Ab&#x017F;tufungen von Entzücken und Ab&#x017F;cheu,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">10 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0163] VII. Stufenleiter des Gemüthes. hier der direkte Zuſammenhang der Gehirnfunktion mit anderen phyſiologiſchen Funktionen (Herzſchlag, Sinnesthätigkeit, Muskel- bewegung) unmittelbar einleuchtet; dadurch wird hier beſonders das Widernatürliche und Unhaltbare jener Philoſophie klar, welche die Pſychologie principiell von der Phyſiologie trennen will. Alle die zahlreichen Aeußerungen des Gemüthslebens, welche wir beim Menſchen finden, kommen auch bei den höheren Thieren vor (beſonders bei den Menſchenaffen und Hunden); ſo verſchiedenartig ſie auch entwickelt ſind, ſo laſſen ſich doch alle wieder auf die beiden Elementar-Funktionen der Pſyche zurückführen, auf Empfindung und Bewegung, und auf deren Verbindung im Reflex und in der Vorſtellung. Zum Gebiete der Empfindung im weiteren Sinne gehört das Gefühl von Luſt und Unluſt, welches das Gemüth beſtimmt, und ebenſo gehört auf der anderen Seite zum Gebiete der Bewegung die entſprechende Zuneigung und Abneigung („Liebe und Haß“), das Streben nach Erlangen der Luſt und nach Vermeiden der Unluſt. „Anziehung und Abſtoßung“ erſcheinen hier zugleich als die Urquelle des Willens, jenes hochwichtigen Seelen- Elementes, welches den Charakter des Individuums beſtimmt. Die Leidenſchaften, welche eine ſo große Rolle im höheren Seelenleben des Menſchen ſpielen, ſind nur Steigerungen der „Gemüthsbewegungen“ und Affekte. Daß auch dieſe den Menſchen und Thieren gemeinſam ſind, hat Romanes neuerdings ein- leuchtend gezeigt. Auf der tiefſten Stufe des organiſchen Lebens ſchon finden wir bei allen Protiſten jene elementaren Gefühle von Luſt und Unluſt, welche ſich in ihren ſogenannten Tro- pismen äußeren, in dem Streben nach Licht oder Dunkel- heit, nach Wärme oder Kälte, in dem verſchiedenen Verhalten gegen poſitive und negative Elektricität. Auf der höchſten Stufe des Seelenlebens dagegen treffen wir beim Kulturmenſchen jene feinſten Gefühlstöne und Abſtufungen von Entzücken und Abſcheu, 10 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/163
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/163>, abgerufen am 25.11.2024.