Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Bewußter und unbewußter Wille.
Tropismen als das Gesammtresultat der Strebungen aller
einzelnen vereinigten Zellen.

Erst wenn das "dreizellige Reflexorgan" sich entwickelt
(S. 134), wenn zwischen die sensible Sinneszelle und die
motorische Muskelzelle die selbständige dritte Zelle einge-
schaltet wird, die "Seelenzelle oder Ganglienzelle", können wir
diese als ein selbstständiges Elementar-Organ des Willens
anerkennen. Der Wille bleibt aber hier, bei den niederen
Thieren, meistens noch unbewußt. Erst wenn sich bei den
höheren Thieren das Bewußtsein entwickelt, als subjektive
Spiegelung der objektiven inneren Vorgänge im Neuroplasma
der Seelenzellen, erreicht der Wille jene höchste Stufe, welche
ihn qualitativ dem menschlichen Willen gleichstellt, und für den
man im gewöhnlichen Sprachgebrauch das Prädikat der
"Freiheit" in Anspruch nimmt. Seine freie Entfaltung und
Wirkung erscheint um so imposanter, je mehr sich mit der freien
und schnellen Ortsbewegung das Muskelsystem und die Sinnes-
organe entwickeln und in Korrelation damit die Denkorgane
des Gehirns.

Willensfreiheit. Das Problem von der Freiheit des
menschlichen Willens ist unter allen Welträthseln dasjenige,
welches den denkenden Menschen von jeher am meisten be-
schäftigt hat, und zwar deßhalb, weil sich hier mit dem
hohen philosophischen Interesse der Frage zugleich die wichtigsten
Folgerungen für die praktische Philosophie verknüpfen, für die
Moral, die Erziehung, die Rechtspflege u. s. w. E. du Bois-
Reymond
, welcher dasselbe als das siebente und letzte unter
seinen "sieben Welträthseln" behandelt, sagt daher von dem
Problem der Willensfreiheit mit Recht: "Jeden berührend,
scheinbar Jedem zugänglich, innig verflochten mit den Grund-
bedingungen der menschlichen Gesellschaft, auf das Tiefste ein-
greifend in die religiösen Ueberzeugungen, hat diese Frage in

VII. Bewußter und unbewußter Wille.
Tropismen als das Geſammtreſultat der Strebungen aller
einzelnen vereinigten Zellen.

Erſt wenn das „dreizellige Reflexorgan“ ſich entwickelt
(S. 134), wenn zwiſchen die ſenſible Sinneszelle und die
motoriſche Muskelzelle die ſelbſtändige dritte Zelle einge-
ſchaltet wird, die „Seelenzelle oder Ganglienzelle“, können wir
dieſe als ein ſelbſtſtändiges Elementar-Organ des Willens
anerkennen. Der Wille bleibt aber hier, bei den niederen
Thieren, meiſtens noch unbewußt. Erſt wenn ſich bei den
höheren Thieren das Bewußtſein entwickelt, als ſubjektive
Spiegelung der objektiven inneren Vorgänge im Neuroplasma
der Seelenzellen, erreicht der Wille jene höchſte Stufe, welche
ihn qualitativ dem menſchlichen Willen gleichſtellt, und für den
man im gewöhnlichen Sprachgebrauch das Prädikat der
Freiheit“ in Anſpruch nimmt. Seine freie Entfaltung und
Wirkung erſcheint um ſo impoſanter, je mehr ſich mit der freien
und ſchnellen Ortsbewegung das Muskelſyſtem und die Sinnes-
organe entwickeln und in Korrelation damit die Denkorgane
des Gehirns.

Willensfreiheit. Das Problem von der Freiheit des
menſchlichen Willens iſt unter allen Welträthſeln dasjenige,
welches den denkenden Menſchen von jeher am meiſten be-
ſchäftigt hat, und zwar deßhalb, weil ſich hier mit dem
hohen philoſophiſchen Intereſſe der Frage zugleich die wichtigſten
Folgerungen für die praktiſche Philoſophie verknüpfen, für die
Moral, die Erziehung, die Rechtspflege u. ſ. w. E. du Bois-
Reymond
, welcher dasſelbe als das ſiebente und letzte unter
ſeinen „ſieben Welträthſeln“ behandelt, ſagt daher von dem
Problem der Willensfreiheit mit Recht: „Jeden berührend,
ſcheinbar Jedem zugänglich, innig verflochten mit den Grund-
bedingungen der menſchlichen Geſellſchaft, auf das Tiefſte ein-
greifend in die religiöſen Ueberzeugungen, hat dieſe Frage in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0165" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Bewußter und unbewußter Wille.</fw><lb/><hi rendition="#g">Tropismen</hi> als das Ge&#x017F;ammtre&#x017F;ultat der Strebungen aller<lb/>
einzelnen vereinigten Zellen.</p><lb/>
          <p>Er&#x017F;t wenn das &#x201E;dreizellige Reflexorgan&#x201C; &#x017F;ich entwickelt<lb/>
(S. 134), wenn zwi&#x017F;chen die &#x017F;en&#x017F;ible Sinneszelle und die<lb/>
motori&#x017F;che Muskelzelle die &#x017F;elb&#x017F;tändige dritte Zelle einge-<lb/>
&#x017F;chaltet wird, die &#x201E;Seelenzelle oder Ganglienzelle&#x201C;, können wir<lb/>
die&#x017F;e als ein &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändiges Elementar-Organ des Willens<lb/>
anerkennen. Der Wille bleibt aber hier, bei den niederen<lb/>
Thieren, mei&#x017F;tens noch <hi rendition="#g">unbewußt</hi>. Er&#x017F;t wenn &#x017F;ich bei den<lb/>
höheren Thieren das Bewußt&#x017F;ein entwickelt, als &#x017F;ubjektive<lb/>
Spiegelung der objektiven inneren Vorgänge im Neuroplasma<lb/>
der Seelenzellen, erreicht der Wille jene höch&#x017F;te Stufe, welche<lb/>
ihn qualitativ dem men&#x017F;chlichen Willen gleich&#x017F;tellt, und für den<lb/>
man im gewöhnlichen Sprachgebrauch das Prädikat der<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Freiheit</hi>&#x201C; in An&#x017F;pruch nimmt. Seine freie Entfaltung und<lb/>
Wirkung er&#x017F;cheint um &#x017F;o impo&#x017F;anter, je mehr &#x017F;ich mit der freien<lb/>
und &#x017F;chnellen Ortsbewegung das Muskel&#x017F;y&#x017F;tem und die Sinnes-<lb/>
organe entwickeln und in Korrelation damit die Denkorgane<lb/>
des Gehirns.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Willensfreiheit.</hi> Das Problem von der Freiheit des<lb/>
men&#x017F;chlichen Willens i&#x017F;t unter allen Welträth&#x017F;eln dasjenige,<lb/>
welches den denkenden Men&#x017F;chen von jeher am mei&#x017F;ten be-<lb/>
&#x017F;chäftigt hat, und zwar deßhalb, weil &#x017F;ich hier mit dem<lb/>
hohen philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;e der Frage zugleich die wichtig&#x017F;ten<lb/>
Folgerungen für die prakti&#x017F;che Philo&#x017F;ophie verknüpfen, für die<lb/>
Moral, die Erziehung, die Rechtspflege u. &#x017F;. w. E. <hi rendition="#g">du Bois-<lb/>
Reymond</hi>, welcher das&#x017F;elbe als das &#x017F;iebente und letzte unter<lb/>
&#x017F;einen &#x201E;&#x017F;ieben Welträth&#x017F;eln&#x201C; behandelt, &#x017F;agt daher von dem<lb/>
Problem der Willensfreiheit mit Recht: &#x201E;Jeden berührend,<lb/>
&#x017F;cheinbar Jedem zugänglich, innig verflochten mit den Grund-<lb/>
bedingungen der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, auf das Tief&#x017F;te ein-<lb/>
greifend in die religiö&#x017F;en Ueberzeugungen, hat die&#x017F;e Frage in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0165] VII. Bewußter und unbewußter Wille. Tropismen als das Geſammtreſultat der Strebungen aller einzelnen vereinigten Zellen. Erſt wenn das „dreizellige Reflexorgan“ ſich entwickelt (S. 134), wenn zwiſchen die ſenſible Sinneszelle und die motoriſche Muskelzelle die ſelbſtändige dritte Zelle einge- ſchaltet wird, die „Seelenzelle oder Ganglienzelle“, können wir dieſe als ein ſelbſtſtändiges Elementar-Organ des Willens anerkennen. Der Wille bleibt aber hier, bei den niederen Thieren, meiſtens noch unbewußt. Erſt wenn ſich bei den höheren Thieren das Bewußtſein entwickelt, als ſubjektive Spiegelung der objektiven inneren Vorgänge im Neuroplasma der Seelenzellen, erreicht der Wille jene höchſte Stufe, welche ihn qualitativ dem menſchlichen Willen gleichſtellt, und für den man im gewöhnlichen Sprachgebrauch das Prädikat der „Freiheit“ in Anſpruch nimmt. Seine freie Entfaltung und Wirkung erſcheint um ſo impoſanter, je mehr ſich mit der freien und ſchnellen Ortsbewegung das Muskelſyſtem und die Sinnes- organe entwickeln und in Korrelation damit die Denkorgane des Gehirns. Willensfreiheit. Das Problem von der Freiheit des menſchlichen Willens iſt unter allen Welträthſeln dasjenige, welches den denkenden Menſchen von jeher am meiſten be- ſchäftigt hat, und zwar deßhalb, weil ſich hier mit dem hohen philoſophiſchen Intereſſe der Frage zugleich die wichtigſten Folgerungen für die praktiſche Philoſophie verknüpfen, für die Moral, die Erziehung, die Rechtspflege u. ſ. w. E. du Bois- Reymond, welcher dasſelbe als das ſiebente und letzte unter ſeinen „ſieben Welträthſeln“ behandelt, ſagt daher von dem Problem der Willensfreiheit mit Recht: „Jeden berührend, ſcheinbar Jedem zugänglich, innig verflochten mit den Grund- bedingungen der menſchlichen Geſellſchaft, auf das Tiefſte ein- greifend in die religiöſen Ueberzeugungen, hat dieſe Frage in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/165
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/165>, abgerufen am 25.11.2024.