Grundgesetz vielfach auf die Entwickelung ihrer Seele anwenden können. Denn sie entwickeln sich unmittelbar unter den wechseln- den Bedingungen der Außenwelt und müssen diesen frühzeitig ihre Empfindung und Bewegung anpassen. Die schwimmende Kaulquappe besitzt nicht nur die Organisation, sondern auch die Lebensweise des Fisches und erlangt erst durch ihre Verwandlung diejenige des Frosches.
Beim Menschen wie bei allen anderen Amnioten ist das nicht der Fall; ihr Embryo ist schon durch den Einschluß in die schützenden Eihüllen dem direkten Einflusse der Außenwelt ganz entzogen und jeder Wechselwirkung mit derselben entwöhnt. Außerdem aber bietet die besondere Brutpflege der Amnion- thiere ihrem Keime viel günstigere Bedingungen für cenogenetische Abkürzung der palingenetischen Entwickelung. Vor Allem gehört dahin die vortreffliche Ernährung des Keims; sie geschieht bei den Reptilien, Vögeln und Monotremen (den eierlegenden Säuge- thieren) durch den großen gelben Nahrungsdotter, welcher dem Ei beigegeben ist, bei den übrigen Mammalien hingegen (Beutel- thieren und Zottenthieren) durch das Blut der Mutter, welches durch die Blutgefäße des Dottersackes und der Allantois dem Keime zugeführt wird. Bei den höchstentwickelten Zotten- thieren(Placentalia) hat diese zweckmäßige Ernährungsform durch Ausbildung des Mutterkuchens (Placenta) den höchsten Grad der Vollkommenheit erreicht; daher ist der Embryo schon vor der Geburt hier vollkommen ausgebildet. Seine Seele aber befindet sich während dieser ganzen Zeit im Zustande des Keim- schlafes, einem Ruhezustande, welchen Preyer mit Recht dem Winterschlafe der Thiere verglichen hat. Einen gleichen, lange dauernden Schlaf finden wir auch im Puppenzustande jener Insekten, welche eine vollkommene Verwandlung durchmachen (Schmetterlinge, Immen, Fliegen, Käfer u. s. w.). Hier ist der Puppenschlaf, während dessen die wichtigsten Umbildungen
VIII. Keimſchlaf der Seele.
Grundgeſetz vielfach auf die Entwickelung ihrer Seele anwenden können. Denn ſie entwickeln ſich unmittelbar unter den wechſeln- den Bedingungen der Außenwelt und müſſen dieſen frühzeitig ihre Empfindung und Bewegung anpaſſen. Die ſchwimmende Kaulquappe beſitzt nicht nur die Organiſation, ſondern auch die Lebensweiſe des Fiſches und erlangt erſt durch ihre Verwandlung diejenige des Froſches.
Beim Menſchen wie bei allen anderen Amnioten iſt das nicht der Fall; ihr Embryo iſt ſchon durch den Einſchluß in die ſchützenden Eihüllen dem direkten Einfluſſe der Außenwelt ganz entzogen und jeder Wechſelwirkung mit derſelben entwöhnt. Außerdem aber bietet die beſondere Brutpflege der Amnion- thiere ihrem Keime viel günſtigere Bedingungen für cenogenetiſche Abkürzung der palingenetiſchen Entwickelung. Vor Allem gehört dahin die vortreffliche Ernährung des Keims; ſie geſchieht bei den Reptilien, Vögeln und Monotremen (den eierlegenden Säuge- thieren) durch den großen gelben Nahrungsdotter, welcher dem Ei beigegeben iſt, bei den übrigen Mammalien hingegen (Beutel- thieren und Zottenthieren) durch das Blut der Mutter, welches durch die Blutgefäße des Dotterſackes und der Allantois dem Keime zugeführt wird. Bei den höchſtentwickelten Zotten- thieren(Placentalia) hat dieſe zweckmäßige Ernährungsform durch Ausbildung des Mutterkuchens (Placenta) den höchſten Grad der Vollkommenheit erreicht; daher iſt der Embryo ſchon vor der Geburt hier vollkommen ausgebildet. Seine Seele aber befindet ſich während dieſer ganzen Zeit im Zuſtande des Keim- ſchlafes, einem Ruhezuſtande, welchen Preyer mit Recht dem Winterſchlafe der Thiere verglichen hat. Einen gleichen, lange dauernden Schlaf finden wir auch im Puppenzuſtande jener Inſekten, welche eine vollkommene Verwandlung durchmachen (Schmetterlinge, Immen, Fliegen, Käfer u. ſ. w.). Hier iſt der Puppenſchlaf, während deſſen die wichtigſten Umbildungen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0185"n="169"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">VIII.</hi> Keimſchlaf der Seele.</fw><lb/>
Grundgeſetz vielfach auf die Entwickelung ihrer Seele anwenden<lb/>
können. Denn ſie entwickeln ſich unmittelbar unter den wechſeln-<lb/>
den Bedingungen der Außenwelt und müſſen dieſen frühzeitig<lb/>
ihre Empfindung und Bewegung anpaſſen. Die ſchwimmende<lb/>
Kaulquappe beſitzt nicht nur die Organiſation, ſondern auch die<lb/>
Lebensweiſe des Fiſches und erlangt erſt durch ihre Verwandlung<lb/>
diejenige des Froſches.</p><lb/><p>Beim Menſchen wie bei allen anderen Amnioten iſt das<lb/>
nicht der Fall; ihr Embryo iſt ſchon durch den Einſchluß in die<lb/>ſchützenden Eihüllen dem direkten Einfluſſe der Außenwelt ganz<lb/>
entzogen und jeder Wechſelwirkung mit derſelben entwöhnt.<lb/>
Außerdem aber bietet die beſondere <hirendition="#g">Brutpflege</hi> der Amnion-<lb/>
thiere ihrem Keime viel günſtigere Bedingungen für cenogenetiſche<lb/>
Abkürzung der palingenetiſchen Entwickelung. Vor Allem gehört<lb/>
dahin die vortreffliche Ernährung des Keims; ſie geſchieht bei<lb/>
den Reptilien, Vögeln und Monotremen (den eierlegenden Säuge-<lb/>
thieren) durch den großen gelben Nahrungsdotter, welcher dem<lb/>
Ei beigegeben iſt, bei den übrigen Mammalien hingegen (Beutel-<lb/>
thieren und Zottenthieren) durch das Blut der Mutter, welches<lb/>
durch die Blutgefäße des Dotterſackes und der Allantois dem<lb/>
Keime zugeführt wird. Bei den höchſtentwickelten <hirendition="#g">Zotten-<lb/>
thieren</hi><hirendition="#aq">(Placentalia)</hi> hat dieſe zweckmäßige Ernährungsform<lb/>
durch Ausbildung des Mutterkuchens <hirendition="#aq">(Placenta)</hi> den höchſten<lb/>
Grad der Vollkommenheit erreicht; daher iſt der Embryo ſchon<lb/>
vor der Geburt hier vollkommen ausgebildet. Seine Seele aber<lb/>
befindet ſich während dieſer ganzen Zeit im Zuſtande des <hirendition="#g">Keim-<lb/>ſchlafes</hi>, einem Ruhezuſtande, welchen <hirendition="#g">Preyer</hi> mit Recht dem<lb/>
Winterſchlafe der Thiere verglichen hat. Einen gleichen, lange<lb/>
dauernden Schlaf finden wir auch im Puppenzuſtande jener<lb/>
Inſekten, welche eine vollkommene Verwandlung durchmachen<lb/>
(Schmetterlinge, Immen, Fliegen, Käfer u. ſ. w.). Hier iſt der<lb/><hirendition="#g">Puppenſchlaf</hi>, während deſſen die wichtigſten Umbildungen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[169/0185]
VIII. Keimſchlaf der Seele.
Grundgeſetz vielfach auf die Entwickelung ihrer Seele anwenden
können. Denn ſie entwickeln ſich unmittelbar unter den wechſeln-
den Bedingungen der Außenwelt und müſſen dieſen frühzeitig
ihre Empfindung und Bewegung anpaſſen. Die ſchwimmende
Kaulquappe beſitzt nicht nur die Organiſation, ſondern auch die
Lebensweiſe des Fiſches und erlangt erſt durch ihre Verwandlung
diejenige des Froſches.
Beim Menſchen wie bei allen anderen Amnioten iſt das
nicht der Fall; ihr Embryo iſt ſchon durch den Einſchluß in die
ſchützenden Eihüllen dem direkten Einfluſſe der Außenwelt ganz
entzogen und jeder Wechſelwirkung mit derſelben entwöhnt.
Außerdem aber bietet die beſondere Brutpflege der Amnion-
thiere ihrem Keime viel günſtigere Bedingungen für cenogenetiſche
Abkürzung der palingenetiſchen Entwickelung. Vor Allem gehört
dahin die vortreffliche Ernährung des Keims; ſie geſchieht bei
den Reptilien, Vögeln und Monotremen (den eierlegenden Säuge-
thieren) durch den großen gelben Nahrungsdotter, welcher dem
Ei beigegeben iſt, bei den übrigen Mammalien hingegen (Beutel-
thieren und Zottenthieren) durch das Blut der Mutter, welches
durch die Blutgefäße des Dotterſackes und der Allantois dem
Keime zugeführt wird. Bei den höchſtentwickelten Zotten-
thieren (Placentalia) hat dieſe zweckmäßige Ernährungsform
durch Ausbildung des Mutterkuchens (Placenta) den höchſten
Grad der Vollkommenheit erreicht; daher iſt der Embryo ſchon
vor der Geburt hier vollkommen ausgebildet. Seine Seele aber
befindet ſich während dieſer ganzen Zeit im Zuſtande des Keim-
ſchlafes, einem Ruhezuſtande, welchen Preyer mit Recht dem
Winterſchlafe der Thiere verglichen hat. Einen gleichen, lange
dauernden Schlaf finden wir auch im Puppenzuſtande jener
Inſekten, welche eine vollkommene Verwandlung durchmachen
(Schmetterlinge, Immen, Fliegen, Käfer u. ſ. w.). Hier iſt der
Puppenſchlaf, während deſſen die wichtigſten Umbildungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/185>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.