Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.X. Monistische Theorie des Bewußtseins. scheinung erklärt (wie wir gleich sehen werden), einen Theil deranderen Seelen-Funktionen (z. B. Sinnes-Thätigkeit) aber nicht, muß ich annehmen, daß er beide Begriffe für verschieden hält. Aus anderen Stellen seiner eleganten Reden geht freilich das Gegentheil hervor, wie denn überhaupt dieser berühmte Rhetor sich gerade in Bezug auf wichtige Principien-Fragen oft auf- fallend widerspricht. Ich betone hier nochmals, daß für mich das Bewußtsein nur einen Theil der Seelen-Erscheinungen bildet, die wir am Menschen und den höheren Thieren beobachten, während der weitaus größere Theil derselben unbewußt abläuft. Monistische und dualistische Theorie des Bewußtseins. Transscendenz des Bewußtseins. In dem berühmtem X. Moniſtiſche Theorie des Bewußtſeins. ſcheinung erklärt (wie wir gleich ſehen werden), einen Theil deranderen Seelen-Funktionen (z. B. Sinnes-Thätigkeit) aber nicht, muß ich annehmen, daß er beide Begriffe für verſchieden hält. Aus anderen Stellen ſeiner eleganten Reden geht freilich das Gegentheil hervor, wie denn überhaupt dieſer berühmte Rhetor ſich gerade in Bezug auf wichtige Principien-Fragen oft auf- fallend widerſpricht. Ich betone hier nochmals, daß für mich das Bewußtſein nur einen Theil der Seelen-Erſcheinungen bildet, die wir am Menſchen und den höheren Thieren beobachten, während der weitaus größere Theil derſelben unbewußt abläuft. Moniſtiſche und dualiſtiſche Theorie des Bewußtſeins. Transſcendenz des Bewußtſeins. In dem berühmtem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0223" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">X.</hi> Moniſtiſche Theorie des Bewußtſeins.</fw><lb/> ſcheinung erklärt (wie wir gleich ſehen werden), einen Theil der<lb/> anderen Seelen-Funktionen (z. B. Sinnes-Thätigkeit) aber nicht,<lb/> muß ich annehmen, daß er beide Begriffe für verſchieden hält.<lb/> Aus anderen Stellen ſeiner eleganten Reden geht freilich das<lb/> Gegentheil hervor, wie denn überhaupt dieſer berühmte Rhetor<lb/> ſich gerade in Bezug auf wichtige Principien-Fragen oft auf-<lb/> fallend widerſpricht. Ich betone hier nochmals, daß für mich<lb/> das Bewußtſein nur <hi rendition="#g">einen Theil</hi> der Seelen-Erſcheinungen<lb/> bildet, die wir am Menſchen und den höheren Thieren beobachten,<lb/> während der weitaus größere Theil derſelben unbewußt abläuft.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Moniſtiſche und dualiſtiſche Theorie des Bewußtſeins.</hi><lb/> Soweit auch die verſchiedenen Anſichten über die Natur und die<lb/> Entſtehung des Bewußtſeins aus einander gehen, ſo laſſen ſich<lb/> doch alle ſchließlich — bei klarer und konſequenter logiſcher Be-<lb/> handlung — auf zwei entgegengeſetzte Grund-Anſchauungen<lb/> zurückführen, auf die <hi rendition="#g">transſcendente (dualiſtiſche)</hi> und die<lb/><hi rendition="#g">phyſiologiſche (moniſtiſche)</hi>. Ich ſelbſt habe von jeher dieſe<lb/> letztere Auffaſſung, und zwar im Lichte der <hi rendition="#g">Entwickelungs-<lb/> lehre,</hi> vertreten, und ſie wird gegenwärtig von einer großen<lb/> Anzahl hervorragender Naturforſcher getheilt, wenn auch bei<lb/> Weitem nicht von allen. Die erſte Anſicht dagegen iſt die ältere<lb/> und die weitaus verbreitetere; ſie iſt in neuerer Zeit vor Allem<lb/> durch <hi rendition="#g">Emil Dubois-Reymond</hi> wieder zu hohem Anſehen<lb/> gelangt und durch ſeine berühmte „<hi rendition="#g">Ignorabimus-Rede</hi>“<lb/> zu einem der meiſtbeſprochenen Gegenſtände in den modernen<lb/> „Welträthſel-Diskuſſionen“ geworden. Bei der außerordentlichen<lb/> Bedeutung dieſer Grundfrage können wir nicht umhin, hier noch-<lb/> mals auf den Kern derſelben kurz einzugehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Transſcendenz des Bewußtſeins.</hi> In dem berühmtem<lb/> Vortrage „über die Grenzen des Naturerkennens“, welchen<lb/> E. <hi rendition="#g">du Bois-Reymond</hi> am 14. Auguſt 1872 auf der Natur-<lb/> forſcher-Verſammlung in Leipzig hielt, ſtellte derſelbe zwei ver-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0223]
X. Moniſtiſche Theorie des Bewußtſeins.
ſcheinung erklärt (wie wir gleich ſehen werden), einen Theil der
anderen Seelen-Funktionen (z. B. Sinnes-Thätigkeit) aber nicht,
muß ich annehmen, daß er beide Begriffe für verſchieden hält.
Aus anderen Stellen ſeiner eleganten Reden geht freilich das
Gegentheil hervor, wie denn überhaupt dieſer berühmte Rhetor
ſich gerade in Bezug auf wichtige Principien-Fragen oft auf-
fallend widerſpricht. Ich betone hier nochmals, daß für mich
das Bewußtſein nur einen Theil der Seelen-Erſcheinungen
bildet, die wir am Menſchen und den höheren Thieren beobachten,
während der weitaus größere Theil derſelben unbewußt abläuft.
Moniſtiſche und dualiſtiſche Theorie des Bewußtſeins.
Soweit auch die verſchiedenen Anſichten über die Natur und die
Entſtehung des Bewußtſeins aus einander gehen, ſo laſſen ſich
doch alle ſchließlich — bei klarer und konſequenter logiſcher Be-
handlung — auf zwei entgegengeſetzte Grund-Anſchauungen
zurückführen, auf die transſcendente (dualiſtiſche) und die
phyſiologiſche (moniſtiſche). Ich ſelbſt habe von jeher dieſe
letztere Auffaſſung, und zwar im Lichte der Entwickelungs-
lehre, vertreten, und ſie wird gegenwärtig von einer großen
Anzahl hervorragender Naturforſcher getheilt, wenn auch bei
Weitem nicht von allen. Die erſte Anſicht dagegen iſt die ältere
und die weitaus verbreitetere; ſie iſt in neuerer Zeit vor Allem
durch Emil Dubois-Reymond wieder zu hohem Anſehen
gelangt und durch ſeine berühmte „Ignorabimus-Rede“
zu einem der meiſtbeſprochenen Gegenſtände in den modernen
„Welträthſel-Diskuſſionen“ geworden. Bei der außerordentlichen
Bedeutung dieſer Grundfrage können wir nicht umhin, hier noch-
mals auf den Kern derſelben kurz einzugehen.
Transſcendenz des Bewußtſeins. In dem berühmtem
Vortrage „über die Grenzen des Naturerkennens“, welchen
E. du Bois-Reymond am 14. Auguſt 1872 auf der Natur-
forſcher-Verſammlung in Leipzig hielt, ſtellte derſelbe zwei ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |