fesselnd durch den Bilderreichthum und die überraschenden Rede- wendungen. Aber eine wesentliche Förderung der Welterkenntniß liefert ihre oberflächliche Betrachtungsweise nicht. Am wenigsten gilt das vom Darwinismus, als dessen Anhänger sich der Berliner Physiologe später bedingungsweise bekennt, obgleich er nie das Geringste zu seiner Förderung gethan hat; seine absprechenden Bemerkungen über das biogenetische Grundgesetz, seine Verwerfung der Stammesgeschichte u. s. w. bekunden hin- länglich, daß derselbe weder mit den empirischen Thatsachen der vergleichenden Morphologie und Entwickelungsgeschichte hin- reichend vertraut, noch zu der philosophischen Würdigung ihrer theoretischen Bedeutung befähigt war.
Physiologie des Bewußtseins. Die eigenartige Natur- Erscheinung des Bewußtseins ist nicht, wie Du Bois-Reymond und die dualistische Philosophie behauptet, ein völlig und "durch- aus transscendentes Problem"; sondern sie ist, wie ich schon seit 33 Jahren behauptet habe, ein physiologisches Problem, und als solches auf die Erscheinungen im Gebiete der Physik und Chemie zurückzuführen. Ich habe dasselbe später noch be- stimmter als ein neurologisches Problem bezeichnet, weil ich der Ansicht bin, daß wahres Bewußtsein (Denken und Vernunft) nur bei jenen höheren Thieren zu finden ist, welche ein centralisirtes Nerven-System und Sinnesorgane von einer gewissen Höhe der Ausbildung besitzen. Mit voller Sicherheit läßt sich das für die höheren Wirbelthiere behaupten, und vor Allem für die placentalen Säugethiere, aus deren Stamm das Menschen-Geschlecht selbst entsprossen ist. Das Bewußtsein der höchstentwickelten Affen, Hunde, Elephanten u. s. w. ist von demjenigen des Menschen nur dem Grade, nicht der Art nach verschieden, und die graduellen Unterschiede im Bewußtsein dieser "vernünftigsten" Zottenthiere und der niedersten Menschen-Rassen (Weddas, Australneger u. s. w.) sind geringer als die ent-
14*
X. Phyſiologie des Bewußtſeins.
feſſelnd durch den Bilderreichthum und die überraſchenden Rede- wendungen. Aber eine weſentliche Förderung der Welterkenntniß liefert ihre oberflächliche Betrachtungsweiſe nicht. Am wenigſten gilt das vom Darwinismus, als deſſen Anhänger ſich der Berliner Phyſiologe ſpäter bedingungsweiſe bekennt, obgleich er nie das Geringſte zu ſeiner Förderung gethan hat; ſeine abſprechenden Bemerkungen über das biogenetiſche Grundgeſetz, ſeine Verwerfung der Stammesgeſchichte u. ſ. w. bekunden hin- länglich, daß derſelbe weder mit den empiriſchen Thatſachen der vergleichenden Morphologie und Entwickelungsgeſchichte hin- reichend vertraut, noch zu der philoſophiſchen Würdigung ihrer theoretiſchen Bedeutung befähigt war.
Phyſiologie des Bewußtſeins. Die eigenartige Natur- Erſcheinung des Bewußtſeins iſt nicht, wie Du Bois-Reymond und die dualiſtiſche Philoſophie behauptet, ein völlig und „durch- aus transſcendentes Problem“; ſondern ſie iſt, wie ich ſchon ſeit 33 Jahren behauptet habe, ein phyſiologiſches Problem, und als ſolches auf die Erſcheinungen im Gebiete der Phyſik und Chemie zurückzuführen. Ich habe dasſelbe ſpäter noch be- ſtimmter als ein neurologiſches Problem bezeichnet, weil ich der Anſicht bin, daß wahres Bewußtſein (Denken und Vernunft) nur bei jenen höheren Thieren zu finden iſt, welche ein centraliſirtes Nerven-Syſtem und Sinnesorgane von einer gewiſſen Höhe der Ausbildung beſitzen. Mit voller Sicherheit läßt ſich das für die höheren Wirbelthiere behaupten, und vor Allem für die placentalen Säugethiere, aus deren Stamm das Menſchen-Geſchlecht ſelbſt entſproſſen iſt. Das Bewußtſein der höchſtentwickelten Affen, Hunde, Elephanten u. ſ. w. iſt von demjenigen des Menſchen nur dem Grade, nicht der Art nach verſchieden, und die graduellen Unterſchiede im Bewußtſein dieſer „vernünftigſten“ Zottenthiere und der niederſten Menſchen-Raſſen (Weddas, Auſtralneger u. ſ. w.) ſind geringer als die ent-
14*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0227"n="211"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">X.</hi> Phyſiologie des Bewußtſeins.</fw><lb/>
feſſelnd durch den Bilderreichthum und die überraſchenden Rede-<lb/>
wendungen. Aber eine weſentliche Förderung der Welterkenntniß<lb/>
liefert ihre oberflächliche Betrachtungsweiſe nicht. Am wenigſten<lb/>
gilt das vom <hirendition="#g">Darwinismus</hi>, als deſſen Anhänger ſich der<lb/>
Berliner Phyſiologe ſpäter bedingungsweiſe bekennt, obgleich er<lb/><hirendition="#g">nie das Geringſte</hi> zu ſeiner Förderung gethan hat; ſeine<lb/>
abſprechenden Bemerkungen über das biogenetiſche Grundgeſetz,<lb/>ſeine Verwerfung der Stammesgeſchichte u. ſ. w. bekunden hin-<lb/>
länglich, daß derſelbe weder mit den empiriſchen Thatſachen der<lb/>
vergleichenden Morphologie und Entwickelungsgeſchichte hin-<lb/>
reichend vertraut, noch zu der philoſophiſchen Würdigung ihrer<lb/>
theoretiſchen Bedeutung befähigt war.</p><lb/><p><hirendition="#b">Phyſiologie des Bewußtſeins.</hi> Die eigenartige Natur-<lb/>
Erſcheinung des Bewußtſeins iſt nicht, wie <hirendition="#g">Du Bois-Reymond</hi><lb/>
und die dualiſtiſche Philoſophie behauptet, ein völlig und „durch-<lb/>
aus transſcendentes Problem“; ſondern ſie iſt, wie ich ſchon ſeit<lb/>
33 Jahren behauptet habe, ein <hirendition="#g">phyſiologiſches Problem,</hi><lb/>
und als ſolches auf die Erſcheinungen im Gebiete der Phyſik<lb/>
und Chemie zurückzuführen. Ich habe dasſelbe ſpäter noch be-<lb/>ſtimmter als ein <hirendition="#g">neurologiſches Problem</hi> bezeichnet, weil<lb/>
ich der Anſicht bin, daß wahres Bewußtſein (Denken und<lb/>
Vernunft) nur bei jenen höheren Thieren zu finden iſt, welche<lb/>
ein <hirendition="#g">centraliſirtes Nerven-Syſtem</hi> und Sinnesorgane<lb/>
von einer gewiſſen Höhe der Ausbildung beſitzen. Mit voller<lb/>
Sicherheit läßt ſich das für die höheren Wirbelthiere behaupten,<lb/>
und vor Allem für die placentalen Säugethiere, aus deren Stamm<lb/>
das Menſchen-Geſchlecht ſelbſt entſproſſen iſt. Das Bewußtſein<lb/>
der höchſtentwickelten Affen, Hunde, Elephanten u. ſ. w. iſt von<lb/>
demjenigen des Menſchen nur dem Grade, nicht der Art nach<lb/>
verſchieden, und die graduellen Unterſchiede im Bewußtſein dieſer<lb/>„vernünftigſten“ Zottenthiere und der niederſten Menſchen-Raſſen<lb/>
(Weddas, Auſtralneger u. ſ. w.) ſind geringer als die ent-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">14*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[211/0227]
X. Phyſiologie des Bewußtſeins.
feſſelnd durch den Bilderreichthum und die überraſchenden Rede-
wendungen. Aber eine weſentliche Förderung der Welterkenntniß
liefert ihre oberflächliche Betrachtungsweiſe nicht. Am wenigſten
gilt das vom Darwinismus, als deſſen Anhänger ſich der
Berliner Phyſiologe ſpäter bedingungsweiſe bekennt, obgleich er
nie das Geringſte zu ſeiner Förderung gethan hat; ſeine
abſprechenden Bemerkungen über das biogenetiſche Grundgeſetz,
ſeine Verwerfung der Stammesgeſchichte u. ſ. w. bekunden hin-
länglich, daß derſelbe weder mit den empiriſchen Thatſachen der
vergleichenden Morphologie und Entwickelungsgeſchichte hin-
reichend vertraut, noch zu der philoſophiſchen Würdigung ihrer
theoretiſchen Bedeutung befähigt war.
Phyſiologie des Bewußtſeins. Die eigenartige Natur-
Erſcheinung des Bewußtſeins iſt nicht, wie Du Bois-Reymond
und die dualiſtiſche Philoſophie behauptet, ein völlig und „durch-
aus transſcendentes Problem“; ſondern ſie iſt, wie ich ſchon ſeit
33 Jahren behauptet habe, ein phyſiologiſches Problem,
und als ſolches auf die Erſcheinungen im Gebiete der Phyſik
und Chemie zurückzuführen. Ich habe dasſelbe ſpäter noch be-
ſtimmter als ein neurologiſches Problem bezeichnet, weil
ich der Anſicht bin, daß wahres Bewußtſein (Denken und
Vernunft) nur bei jenen höheren Thieren zu finden iſt, welche
ein centraliſirtes Nerven-Syſtem und Sinnesorgane
von einer gewiſſen Höhe der Ausbildung beſitzen. Mit voller
Sicherheit läßt ſich das für die höheren Wirbelthiere behaupten,
und vor Allem für die placentalen Säugethiere, aus deren Stamm
das Menſchen-Geſchlecht ſelbſt entſproſſen iſt. Das Bewußtſein
der höchſtentwickelten Affen, Hunde, Elephanten u. ſ. w. iſt von
demjenigen des Menſchen nur dem Grade, nicht der Art nach
verſchieden, und die graduellen Unterſchiede im Bewußtſein dieſer
„vernünftigſten“ Zottenthiere und der niederſten Menſchen-Raſſen
(Weddas, Auſtralneger u. ſ. w.) ſind geringer als die ent-
14*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/227>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.