Artikel ebenso unannehmbar wie die damit verknüpfte Hypothese eines "ewigen Lebens".
Das ewige Leben. Die phantastischen Vorstellungen, welche die christliche Kirche über die ewige Fortdauer der unsterblichen Seele nach dem Tode des Leibes lehrt, sind ebenso rein mate- rialistisch wie das damit verknüpfte Dogma von der "Auferstehung des Fleisches". Sehr richtig bemerkt in dieser Beziehung Savage in seinem interessanten Werke "Die Religion im Lichte der Darwin'schen Lehre" (1886): "Eine der stehenden Anklagen der Kirche gegen die Wissenschaft lautet, daß letztere materialistisch sei. Ich möchte im Vorbeigehen darauf aufmerksam machen, daß die ganze kirchliche Vorstellung vom zukünftigen Leben von jeher und noch jetzt der reinste Mate- rialismus war und ist. Der materielle Leib soll auferstehen und in einem materiellen Himmel wohnen." Um sich hiervon zu überzeugen, braucht man nur unbefangen eine der unzähligen Predigten oder auch der phrasenreichen, neuerdings sehr beliebten Tischreden zu lesen, in denen die Herrlichkeit des ewigen Lebens als höchstes Gut des Christen und der Glaube daran als Grund- lage der Sittenlehre gepriesen wird. Da erwarten den frommen spiritualistischen Gläubigen im "Paradiese" alle Freuden des hochentwickelten geselligen Kultur-Lebens, während die gottlosen Materialisten vom "liebenden Vater" durch ewige Höllenqualen gemartert werden.
Metaphysischer Unsterblichkeits-Glaube. Gegenüber dem materialistischen Athanismus, welcher in der christlichen und mohammedanischen Kirche herrschend ist, vertritt scheinbar eine reinere und höhere Glaubensform der metaphysische Atha- nismus, wie ihn die meisten dualistischen und spiritualistischen Philosophen lehren. Als der bedeutendste Begründer desselben ist Plato zu betrachten; er lehrte schon im vierten Jahrhundert vor Christus jenen vollkommenen Dualismus zwischen Leib und
Chriſtlicher Materialismus. XI.
Artikel ebenſo unannehmbar wie die damit verknüpfte Hypotheſe eines „ewigen Lebens“.
Das ewige Leben. Die phantaſtiſchen Vorſtellungen, welche die chriſtliche Kirche über die ewige Fortdauer der unſterblichen Seele nach dem Tode des Leibes lehrt, ſind ebenſo rein mate- rialiſtiſch wie das damit verknüpfte Dogma von der „Auferſtehung des Fleiſches“. Sehr richtig bemerkt in dieſer Beziehung Savage in ſeinem intereſſanten Werke „Die Religion im Lichte der Darwin'ſchen Lehre“ (1886): „Eine der ſtehenden Anklagen der Kirche gegen die Wiſſenſchaft lautet, daß letztere materialiſtiſch ſei. Ich möchte im Vorbeigehen darauf aufmerkſam machen, daß die ganze kirchliche Vorſtellung vom zukünftigen Leben von jeher und noch jetzt der reinſte Mate- rialismus war und iſt. Der materielle Leib ſoll auferſtehen und in einem materiellen Himmel wohnen.“ Um ſich hiervon zu überzeugen, braucht man nur unbefangen eine der unzähligen Predigten oder auch der phraſenreichen, neuerdings ſehr beliebten Tiſchreden zu leſen, in denen die Herrlichkeit des ewigen Lebens als höchſtes Gut des Chriſten und der Glaube daran als Grund- lage der Sittenlehre geprieſen wird. Da erwarten den frommen ſpiritualiſtiſchen Gläubigen im „Paradieſe“ alle Freuden des hochentwickelten geſelligen Kultur-Lebens, während die gottloſen Materialiſten vom „liebenden Vater“ durch ewige Höllenqualen gemartert werden.
Metaphyſiſcher Unſterblichkeits-Glaube. Gegenüber dem materialiſtiſchen Athanismus, welcher in der chriſtlichen und mohammedaniſchen Kirche herrſchend iſt, vertritt ſcheinbar eine reinere und höhere Glaubensform der metaphyſiſche Atha- nismus, wie ihn die meiſten dualiſtiſchen und ſpiritualiſtiſchen Philoſophen lehren. Als der bedeutendſte Begründer desſelben iſt Plato zu betrachten; er lehrte ſchon im vierten Jahrhundert vor Chriſtus jenen vollkommenen Dualismus zwiſchen Leib und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0244"n="228"/><fwplace="top"type="header">Chriſtlicher Materialismus. <hirendition="#aq">XI.</hi></fw><lb/>
Artikel ebenſo unannehmbar wie die damit verknüpfte Hypotheſe<lb/>
eines „ewigen Lebens“.</p><lb/><p><hirendition="#b">Das ewige Leben.</hi> Die phantaſtiſchen Vorſtellungen, welche<lb/>
die chriſtliche Kirche über die ewige Fortdauer der unſterblichen<lb/>
Seele nach dem Tode des Leibes lehrt, ſind ebenſo rein mate-<lb/>
rialiſtiſch wie das damit verknüpfte Dogma von der „Auferſtehung<lb/>
des Fleiſches“. Sehr richtig bemerkt in dieſer Beziehung <hirendition="#g">Savage</hi><lb/>
in ſeinem intereſſanten Werke „Die Religion im Lichte der<lb/>
Darwin'ſchen Lehre“ (1886): „Eine der ſtehenden Anklagen der<lb/>
Kirche gegen die Wiſſenſchaft lautet, daß letztere materialiſtiſch<lb/>ſei. Ich möchte im Vorbeigehen darauf aufmerkſam machen, daß<lb/><hirendition="#g">die ganze kirchliche Vorſtellung vom zukünftigen<lb/>
Leben von jeher und noch jetzt der reinſte Mate-<lb/>
rialismus war und iſt</hi>. Der materielle Leib ſoll auferſtehen<lb/>
und in einem materiellen Himmel wohnen.“ Um ſich hiervon<lb/>
zu überzeugen, braucht man nur unbefangen eine der unzähligen<lb/>
Predigten oder auch der phraſenreichen, neuerdings ſehr beliebten<lb/>
Tiſchreden zu leſen, in denen die Herrlichkeit des ewigen Lebens<lb/>
als höchſtes Gut des Chriſten und der Glaube daran als Grund-<lb/>
lage der Sittenlehre geprieſen wird. Da erwarten den frommen<lb/>ſpiritualiſtiſchen Gläubigen im „Paradieſe“ alle Freuden des<lb/>
hochentwickelten geſelligen Kultur-Lebens, während die gottloſen<lb/>
Materialiſten vom „liebenden Vater“ durch ewige Höllenqualen<lb/>
gemartert werden.</p><lb/><p><hirendition="#b">Metaphyſiſcher Unſterblichkeits-Glaube.</hi> Gegenüber dem<lb/>
materialiſtiſchen Athanismus, welcher in der chriſtlichen und<lb/>
mohammedaniſchen Kirche herrſchend iſt, vertritt ſcheinbar eine<lb/>
reinere und höhere Glaubensform der <hirendition="#g">metaphyſiſche Atha-<lb/>
nismus,</hi> wie ihn die meiſten dualiſtiſchen und ſpiritualiſtiſchen<lb/>
Philoſophen lehren. Als der bedeutendſte Begründer desſelben<lb/>
iſt <hirendition="#g">Plato</hi> zu betrachten; er lehrte ſchon im vierten Jahrhundert<lb/>
vor Chriſtus jenen vollkommenen Dualismus zwiſchen Leib und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[228/0244]
Chriſtlicher Materialismus. XI.
Artikel ebenſo unannehmbar wie die damit verknüpfte Hypotheſe
eines „ewigen Lebens“.
Das ewige Leben. Die phantaſtiſchen Vorſtellungen, welche
die chriſtliche Kirche über die ewige Fortdauer der unſterblichen
Seele nach dem Tode des Leibes lehrt, ſind ebenſo rein mate-
rialiſtiſch wie das damit verknüpfte Dogma von der „Auferſtehung
des Fleiſches“. Sehr richtig bemerkt in dieſer Beziehung Savage
in ſeinem intereſſanten Werke „Die Religion im Lichte der
Darwin'ſchen Lehre“ (1886): „Eine der ſtehenden Anklagen der
Kirche gegen die Wiſſenſchaft lautet, daß letztere materialiſtiſch
ſei. Ich möchte im Vorbeigehen darauf aufmerkſam machen, daß
die ganze kirchliche Vorſtellung vom zukünftigen
Leben von jeher und noch jetzt der reinſte Mate-
rialismus war und iſt. Der materielle Leib ſoll auferſtehen
und in einem materiellen Himmel wohnen.“ Um ſich hiervon
zu überzeugen, braucht man nur unbefangen eine der unzähligen
Predigten oder auch der phraſenreichen, neuerdings ſehr beliebten
Tiſchreden zu leſen, in denen die Herrlichkeit des ewigen Lebens
als höchſtes Gut des Chriſten und der Glaube daran als Grund-
lage der Sittenlehre geprieſen wird. Da erwarten den frommen
ſpiritualiſtiſchen Gläubigen im „Paradieſe“ alle Freuden des
hochentwickelten geſelligen Kultur-Lebens, während die gottloſen
Materialiſten vom „liebenden Vater“ durch ewige Höllenqualen
gemartert werden.
Metaphyſiſcher Unſterblichkeits-Glaube. Gegenüber dem
materialiſtiſchen Athanismus, welcher in der chriſtlichen und
mohammedaniſchen Kirche herrſchend iſt, vertritt ſcheinbar eine
reinere und höhere Glaubensform der metaphyſiſche Atha-
nismus, wie ihn die meiſten dualiſtiſchen und ſpiritualiſtiſchen
Philoſophen lehren. Als der bedeutendſte Begründer desſelben
iſt Plato zu betrachten; er lehrte ſchon im vierten Jahrhundert
vor Chriſtus jenen vollkommenen Dualismus zwiſchen Leib und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/244>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.