Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.Materielle Seelen-Substanz. XI. kretem und realistischem Sinne, bald als ein unklares Mitteldingzwischen beiden. Halten wir an dem monistischen Substanz- Begriffe fest, wie wir ihn (im 12. Kapitel) als einfachste Grund- lage unserer gesammten Weltanschauung entwickeln, so ist in demselben Energie und Materie untrennbar verbunden. Dann müssen wir an der "Seelen-Substanz" die eigentliche, uns allein bekannte psychische Energie unterscheiden (Empfinden, Vorstellen, Wollen) und die psychische Materie, durch welche allein dieselbe zur Wirkung gelangen kann, also das lebendige Plasma. Bei den höheren Thieren bildet dann der "Seelen- stoff" einen Theil des Nerven-Systems, bei den niederen, nerven- losen Thieren und den Pflanzen einen Theil ihres vielzelligen Plasma-Körpers, bei den einzelligen Protisten einen Theil ihres plasmatischen Zellen-Körpers. Somit kommen wir wieder auf die Seelen-Organe und gelangen zu der naturgemäßen Er- kenntniß, daß diese materiellen Organe für die Seelenthätigkeit unentbehrlich sind; die Seele selbst aber ist aktuell, ist die Summe ihrer physiologischen Funktionen. Ganz anders gestaltet sich der Begriff der specifischen Seelen- Materielle Seelen-Subſtanz. XI. kretem und realiſtiſchem Sinne, bald als ein unklares Mitteldingzwiſchen beiden. Halten wir an dem moniſtiſchen Subſtanz- Begriffe feſt, wie wir ihn (im 12. Kapitel) als einfachſte Grund- lage unſerer geſammten Weltanſchauung entwickeln, ſo iſt in demſelben Energie und Materie untrennbar verbunden. Dann müſſen wir an der „Seelen-Subſtanz“ die eigentliche, uns allein bekannte pſychiſche Energie unterſcheiden (Empfinden, Vorſtellen, Wollen) und die pſychiſche Materie, durch welche allein dieſelbe zur Wirkung gelangen kann, alſo das lebendige Plasma. Bei den höheren Thieren bildet dann der „Seelen- ſtoff“ einen Theil des Nerven-Syſtems, bei den niederen, nerven- loſen Thieren und den Pflanzen einen Theil ihres vielzelligen Plasma-Körpers, bei den einzelligen Protiſten einen Theil ihres plasmatiſchen Zellen-Körpers. Somit kommen wir wieder auf die Seelen-Organe und gelangen zu der naturgemäßen Er- kenntniß, daß dieſe materiellen Organe für die Seelenthätigkeit unentbehrlich ſind; die Seele ſelbſt aber iſt aktuell, iſt die Summe ihrer phyſiologiſchen Funktionen. Ganz anders geſtaltet ſich der Begriff der ſpecifiſchen Seelen- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0246" n="230"/><fw place="top" type="header">Materielle Seelen-Subſtanz. <hi rendition="#aq">XI.</hi></fw><lb/> kretem und realiſtiſchem Sinne, bald als ein unklares Mittelding<lb/> zwiſchen beiden. Halten wir an dem moniſtiſchen Subſtanz-<lb/> Begriffe feſt, wie wir ihn (im 12. Kapitel) als einfachſte Grund-<lb/> lage unſerer geſammten Weltanſchauung entwickeln, ſo iſt in<lb/> demſelben <hi rendition="#g">Energie</hi> und <hi rendition="#g">Materie</hi> untrennbar verbunden.<lb/> Dann müſſen wir an der „Seelen-Subſtanz“ die eigentliche, uns<lb/> allein bekannte <hi rendition="#g">pſychiſche Energie</hi> unterſcheiden (Empfinden,<lb/> Vorſtellen, Wollen) und die <hi rendition="#g">pſychiſche Materie,</hi> durch welche<lb/> allein dieſelbe zur Wirkung gelangen kann, alſo das lebendige<lb/><hi rendition="#g">Plasma</hi>. Bei den höheren Thieren bildet dann der „Seelen-<lb/> ſtoff“ einen Theil des Nerven-Syſtems, bei den niederen, nerven-<lb/> loſen Thieren und den Pflanzen einen Theil ihres vielzelligen<lb/> Plasma-Körpers, bei den einzelligen Protiſten einen Theil ihres<lb/> plasmatiſchen Zellen-Körpers. Somit kommen wir wieder auf<lb/> die <hi rendition="#g">Seelen-Organe</hi> und gelangen zu der naturgemäßen Er-<lb/> kenntniß, daß dieſe materiellen Organe für die Seelenthätigkeit<lb/> unentbehrlich ſind; die Seele ſelbſt aber iſt <hi rendition="#g">aktuell,</hi> iſt die<lb/> Summe ihrer phyſiologiſchen Funktionen.</p><lb/> <p>Ganz anders geſtaltet ſich der Begriff der ſpecifiſchen Seelen-<lb/> Subſtanz bei jenen dualiſtiſchen Philoſophen, welche eine ſolche<lb/> annehmen. Die unſterbliche „Seele“ ſoll dann zwar materiell<lb/> ſein, aber doch unſichtbar und ganz verſchieden von dem ſicht-<lb/> baren Körper, in welchem ſie wohnt. Die <hi rendition="#g">Unſichtbarkeit</hi><lb/> der Seele wird dabei als ein ſehr weſentliches Attribut derſelben<lb/> betrachtet. Einige vergleichen dabei die Seele mit dem Aether<lb/> und betrachten ſie gleich dieſem als einen äußerſt feinen und<lb/> leichten, höchſt beweglichen Stoff oder ein imponderables Agens,<lb/> welches überall zwiſchen den wägbaren Theilchen des lebendigen<lb/> Organismus ſchwebt. Andere hingegen vergleichen die Seele mit<lb/> dem wehenden Winde und ſchreiben ihr alſo einen gasförmigen<lb/> Zuſtand zu; und dieſer Vergleich iſt ja auch derjenige, welcher<lb/> zuerſt bei den Naturvölkern zu der ſpäter ſo allgemein gewordenen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0246]
Materielle Seelen-Subſtanz. XI.
kretem und realiſtiſchem Sinne, bald als ein unklares Mittelding
zwiſchen beiden. Halten wir an dem moniſtiſchen Subſtanz-
Begriffe feſt, wie wir ihn (im 12. Kapitel) als einfachſte Grund-
lage unſerer geſammten Weltanſchauung entwickeln, ſo iſt in
demſelben Energie und Materie untrennbar verbunden.
Dann müſſen wir an der „Seelen-Subſtanz“ die eigentliche, uns
allein bekannte pſychiſche Energie unterſcheiden (Empfinden,
Vorſtellen, Wollen) und die pſychiſche Materie, durch welche
allein dieſelbe zur Wirkung gelangen kann, alſo das lebendige
Plasma. Bei den höheren Thieren bildet dann der „Seelen-
ſtoff“ einen Theil des Nerven-Syſtems, bei den niederen, nerven-
loſen Thieren und den Pflanzen einen Theil ihres vielzelligen
Plasma-Körpers, bei den einzelligen Protiſten einen Theil ihres
plasmatiſchen Zellen-Körpers. Somit kommen wir wieder auf
die Seelen-Organe und gelangen zu der naturgemäßen Er-
kenntniß, daß dieſe materiellen Organe für die Seelenthätigkeit
unentbehrlich ſind; die Seele ſelbſt aber iſt aktuell, iſt die
Summe ihrer phyſiologiſchen Funktionen.
Ganz anders geſtaltet ſich der Begriff der ſpecifiſchen Seelen-
Subſtanz bei jenen dualiſtiſchen Philoſophen, welche eine ſolche
annehmen. Die unſterbliche „Seele“ ſoll dann zwar materiell
ſein, aber doch unſichtbar und ganz verſchieden von dem ſicht-
baren Körper, in welchem ſie wohnt. Die Unſichtbarkeit
der Seele wird dabei als ein ſehr weſentliches Attribut derſelben
betrachtet. Einige vergleichen dabei die Seele mit dem Aether
und betrachten ſie gleich dieſem als einen äußerſt feinen und
leichten, höchſt beweglichen Stoff oder ein imponderables Agens,
welches überall zwiſchen den wägbaren Theilchen des lebendigen
Organismus ſchwebt. Andere hingegen vergleichen die Seele mit
dem wehenden Winde und ſchreiben ihr alſo einen gasförmigen
Zuſtand zu; und dieſer Vergleich iſt ja auch derjenige, welcher
zuerſt bei den Naturvölkern zu der ſpäter ſo allgemein gewordenen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |