dualistischen Auffassung führte. Wenn der Mensch starb, blieb der Körper als todte Leiche zurück; die unsterbliche Seele aber "entfloh aus demselben mit dem letzten Athemzuge".
Aether-Seele. Die Vergleichung der menschlichen Seele mit dem physikalischen Aether als qualitativ ähnlichem Gebilde hat in neuerer Zeit eine konkretere Gestalt gewonnen durch die großartigen Fortschritte der Optik und der Elektricität (besonders im letzten Decennium); denn diese haben uns mit der Energie des Aethers bekannt gemacht und damit zugleich gewisse Schlüsse auf die materielle Natur dieses raumerfüllenden Wesens gestattet. Da ich diese wichtigen Verhältnisse später (im 12. Kapitel) be- sprechen werde, will ich mich hier nicht weiter dabei aufhalten, sondern nur kurz darauf hinweisen, daß dadurch die Annahme einer Aether-Seele vollkommen unhaltbar geworden ist. Eine solche "ätherische Seele", d. h. eine Seelen-Substanz, welche dem physikalischen Aether ähnlich ist und gleich ihm zwischen den wägbaren Theilchen des lebendigen Plasma oder den Gehirn- Molekeln schwebt, kann unmöglich individuelles Seelenleben her- vorbringen. Weder die mystischen Anschauungen, welche darüber um die Mitte unseres Jahrhunderts lebhaft diskutirt wurden, noch die Versuche des modernen Neovitalismus, die mystische "Lebenskraft" mit dem physikalischen Aether in Beziehung zu setzen, sind heute mehr der Widerlegung bedürftig.
Luft-Seele. Viel allgemeiner verbreitet und auch heute noch in hohem Ansehen steht jene Anschauung, welche der Seelen- Substanz eine gasförmige Beschaffenheit zuschreibt. Uralt ist die Vergleichung des menschlichen Athemzuges mit dem wehenden Windhauche; beide wurden ursprünglich für identisch gehalten und mit demselben Namen belegt. Anemos und Psyche der Griechen, Anima und Spiritus der Römer sind ursprünglich Bezeichnungen für den Lufthauch des Windes; sie wurden von diesem auf den Athemhauch des Menschen übertragen. Später
XI. Aetheriſche und gasförmige Seelen.
dualiſtiſchen Auffaſſung führte. Wenn der Menſch ſtarb, blieb der Körper als todte Leiche zurück; die unſterbliche Seele aber „entfloh aus demſelben mit dem letzten Athemzuge“.
Aether-Seele. Die Vergleichung der menſchlichen Seele mit dem phyſikaliſchen Aether als qualitativ ähnlichem Gebilde hat in neuerer Zeit eine konkretere Geſtalt gewonnen durch die großartigen Fortſchritte der Optik und der Elektricität (beſonders im letzten Decennium); denn dieſe haben uns mit der Energie des Aethers bekannt gemacht und damit zugleich gewiſſe Schlüſſe auf die materielle Natur dieſes raumerfüllenden Weſens geſtattet. Da ich dieſe wichtigen Verhältniſſe ſpäter (im 12. Kapitel) be- ſprechen werde, will ich mich hier nicht weiter dabei aufhalten, ſondern nur kurz darauf hinweiſen, daß dadurch die Annahme einer Aether-Seele vollkommen unhaltbar geworden iſt. Eine ſolche „ätheriſche Seele“, d. h. eine Seelen-Subſtanz, welche dem phyſikaliſchen Aether ähnlich iſt und gleich ihm zwiſchen den wägbaren Theilchen des lebendigen Plasma oder den Gehirn- Molekeln ſchwebt, kann unmöglich individuelles Seelenleben her- vorbringen. Weder die myſtiſchen Anſchauungen, welche darüber um die Mitte unſeres Jahrhunderts lebhaft diskutirt wurden, noch die Verſuche des modernen Neovitalismus, die myſtiſche „Lebenskraft“ mit dem phyſikaliſchen Aether in Beziehung zu ſetzen, ſind heute mehr der Widerlegung bedürftig.
Luft-Seele. Viel allgemeiner verbreitet und auch heute noch in hohem Anſehen ſteht jene Anſchauung, welche der Seelen- Subſtanz eine gasförmige Beſchaffenheit zuſchreibt. Uralt iſt die Vergleichung des menſchlichen Athemzuges mit dem wehenden Windhauche; beide wurden urſprünglich für identiſch gehalten und mit demſelben Namen belegt. Anemos und Pſyche der Griechen, Anima und Spiritus der Römer ſind urſprünglich Bezeichnungen für den Lufthauch des Windes; ſie wurden von dieſem auf den Athemhauch des Menſchen übertragen. Später
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0247"n="231"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">XI.</hi> Aetheriſche und gasförmige Seelen.</fw><lb/>
dualiſtiſchen Auffaſſung führte. Wenn der Menſch ſtarb, blieb<lb/>
der Körper als todte Leiche zurück; die unſterbliche Seele aber<lb/>„entfloh aus demſelben mit dem letzten Athemzuge“.</p><lb/><p><hirendition="#b">Aether-Seele.</hi> Die Vergleichung der menſchlichen Seele<lb/>
mit dem phyſikaliſchen Aether als qualitativ ähnlichem Gebilde<lb/>
hat in neuerer Zeit eine konkretere Geſtalt gewonnen durch die<lb/>
großartigen Fortſchritte der Optik und der Elektricität (beſonders<lb/>
im letzten Decennium); denn dieſe haben uns mit der Energie des<lb/>
Aethers bekannt gemacht und damit zugleich gewiſſe Schlüſſe auf<lb/>
die materielle Natur dieſes raumerfüllenden Weſens geſtattet.<lb/>
Da ich dieſe wichtigen Verhältniſſe ſpäter (im 12. Kapitel) be-<lb/>ſprechen werde, will ich mich hier nicht weiter dabei aufhalten,<lb/>ſondern nur kurz darauf hinweiſen, daß dadurch die Annahme<lb/>
einer <hirendition="#g">Aether-Seele</hi> vollkommen unhaltbar geworden iſt. Eine<lb/>ſolche „<hirendition="#g">ätheriſche Seele</hi>“, d. h. eine Seelen-Subſtanz, welche<lb/>
dem phyſikaliſchen Aether ähnlich iſt und gleich ihm zwiſchen<lb/>
den wägbaren Theilchen des lebendigen Plasma oder den Gehirn-<lb/>
Molekeln ſchwebt, kann unmöglich individuelles Seelenleben her-<lb/>
vorbringen. Weder die myſtiſchen Anſchauungen, welche darüber<lb/>
um die Mitte unſeres Jahrhunderts lebhaft diskutirt wurden,<lb/>
noch die Verſuche des modernen <hirendition="#g">Neovitalismus,</hi> die myſtiſche<lb/>„Lebenskraft“ mit dem phyſikaliſchen Aether in Beziehung zu<lb/>ſetzen, ſind heute mehr der Widerlegung bedürftig.</p><lb/><p><hirendition="#b">Luft-Seele.</hi> Viel allgemeiner verbreitet und auch heute<lb/>
noch in hohem Anſehen ſteht jene Anſchauung, welche der Seelen-<lb/>
Subſtanz eine <hirendition="#g">gasförmige</hi> Beſchaffenheit zuſchreibt. Uralt iſt<lb/>
die Vergleichung des menſchlichen Athemzuges mit dem wehenden<lb/>
Windhauche; beide wurden urſprünglich für identiſch gehalten<lb/>
und mit demſelben Namen belegt. <hirendition="#g">Anemos</hi> und <hirendition="#g">Pſyche</hi> der<lb/>
Griechen, <hirendition="#g">Anima</hi> und <hirendition="#g">Spiritus</hi> der Römer ſind urſprünglich<lb/>
Bezeichnungen für den Lufthauch des Windes; ſie wurden von<lb/>
dieſem auf den Athemhauch des Menſchen übertragen. Später<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[231/0247]
XI. Aetheriſche und gasförmige Seelen.
dualiſtiſchen Auffaſſung führte. Wenn der Menſch ſtarb, blieb
der Körper als todte Leiche zurück; die unſterbliche Seele aber
„entfloh aus demſelben mit dem letzten Athemzuge“.
Aether-Seele. Die Vergleichung der menſchlichen Seele
mit dem phyſikaliſchen Aether als qualitativ ähnlichem Gebilde
hat in neuerer Zeit eine konkretere Geſtalt gewonnen durch die
großartigen Fortſchritte der Optik und der Elektricität (beſonders
im letzten Decennium); denn dieſe haben uns mit der Energie des
Aethers bekannt gemacht und damit zugleich gewiſſe Schlüſſe auf
die materielle Natur dieſes raumerfüllenden Weſens geſtattet.
Da ich dieſe wichtigen Verhältniſſe ſpäter (im 12. Kapitel) be-
ſprechen werde, will ich mich hier nicht weiter dabei aufhalten,
ſondern nur kurz darauf hinweiſen, daß dadurch die Annahme
einer Aether-Seele vollkommen unhaltbar geworden iſt. Eine
ſolche „ätheriſche Seele“, d. h. eine Seelen-Subſtanz, welche
dem phyſikaliſchen Aether ähnlich iſt und gleich ihm zwiſchen
den wägbaren Theilchen des lebendigen Plasma oder den Gehirn-
Molekeln ſchwebt, kann unmöglich individuelles Seelenleben her-
vorbringen. Weder die myſtiſchen Anſchauungen, welche darüber
um die Mitte unſeres Jahrhunderts lebhaft diskutirt wurden,
noch die Verſuche des modernen Neovitalismus, die myſtiſche
„Lebenskraft“ mit dem phyſikaliſchen Aether in Beziehung zu
ſetzen, ſind heute mehr der Widerlegung bedürftig.
Luft-Seele. Viel allgemeiner verbreitet und auch heute
noch in hohem Anſehen ſteht jene Anſchauung, welche der Seelen-
Subſtanz eine gasförmige Beſchaffenheit zuſchreibt. Uralt iſt
die Vergleichung des menſchlichen Athemzuges mit dem wehenden
Windhauche; beide wurden urſprünglich für identiſch gehalten
und mit demſelben Namen belegt. Anemos und Pſyche der
Griechen, Anima und Spiritus der Römer ſind urſprünglich
Bezeichnungen für den Lufthauch des Windes; ſie wurden von
dieſem auf den Athemhauch des Menſchen übertragen. Später
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/247>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.