Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.XII. Ursprung der Elemente. die 70 Elemente auf acht Hauptgruppen vertheilt und innerhalbderselben nach der Größe ihrer Atomgewichte geordnet, so daß die chemisch ähnlichen Elemente Familien-Reihen bilden. Die gruppenweisen Beziehungen im natürlichen System der Elemente erinnern einerseits an ähnliche Verhältnisse der mannigfach zu- sammengesetzten Kohlenstoff-Verbindungen, andererseits an die Be- ziehungen paralleler Gruppen, wie sie im natürlichen System der Thier- und Pflanzen-Arten sich zeigen. Wie nun in diesen letzteren Fällen die "Verwandtschaft" der ähnlichen Gestalten auf Abstammung von gemeinsamen einfachen Stammformen beruht, so ist es sehr wahrscheinlich, daß auch dasselbe für die Familien und Ordnungen der Elemente gilt. Wir dürfen daher annehmen, daß die jetzigen "empirischen Elemente" keine wirklich einfachen und unveränderlichen "Species der Masse" sind, sondern ursprünglich zusammengesetzt aus gleichartigen einfachen Ur- atomen in verschiedener Zahl und Lagerung. Neuerdings haben die Spekulationen von Gustav Wendt, Wilhelm Preyer, W. Crookes u. A. gezeigt, in welcher Weise man sich die Sonderung der Elemente aus einem einzigen ursprünglichen Ur- stoff, dem Prothyl, vorstellen kann. Atome und Elemente. Die moderne Atomlehre, wie Haeckel, Welträthsel. 17
XII. Urſprung der Elemente. die 70 Elemente auf acht Hauptgruppen vertheilt und innerhalbderſelben nach der Größe ihrer Atomgewichte geordnet, ſo daß die chemiſch ähnlichen Elemente Familien-Reihen bilden. Die gruppenweiſen Beziehungen im natürlichen Syſtem der Elemente erinnern einerſeits an ähnliche Verhältniſſe der mannigfach zu- ſammengeſetzten Kohlenſtoff-Verbindungen, andererſeits an die Be- ziehungen paralleler Gruppen, wie ſie im natürlichen Syſtem der Thier- und Pflanzen-Arten ſich zeigen. Wie nun in dieſen letzteren Fällen die „Verwandtſchaft“ der ähnlichen Geſtalten auf Abſtammung von gemeinſamen einfachen Stammformen beruht, ſo iſt es ſehr wahrſcheinlich, daß auch dasſelbe für die Familien und Ordnungen der Elemente gilt. Wir dürfen daher annehmen, daß die jetzigen „empiriſchen Elemente“ keine wirklich einfachen und unveränderlichen „Species der Maſſe“ ſind, ſondern urſprünglich zuſammengeſetzt aus gleichartigen einfachen Ur- atomen in verſchiedener Zahl und Lagerung. Neuerdings haben die Spekulationen von Guſtav Wendt, Wilhelm Preyer, W. Crookes u. A. gezeigt, in welcher Weiſe man ſich die Sonderung der Elemente aus einem einzigen urſprünglichen Ur- ſtoff, dem Prothyl, vorſtellen kann. Atome und Elemente. Die moderne Atomlehre, wie Haeckel, Welträthſel. 17
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0273" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XII.</hi> Urſprung der Elemente.</fw><lb/> die 70 Elemente auf acht Hauptgruppen vertheilt und innerhalb<lb/> derſelben nach der Größe ihrer Atomgewichte geordnet, ſo daß<lb/> die chemiſch ähnlichen Elemente Familien-Reihen bilden. Die<lb/> gruppenweiſen Beziehungen im natürlichen Syſtem der Elemente<lb/> erinnern einerſeits an ähnliche Verhältniſſe der mannigfach zu-<lb/> ſammengeſetzten Kohlenſtoff-Verbindungen, andererſeits an die Be-<lb/> ziehungen paralleler Gruppen, wie ſie im natürlichen Syſtem<lb/> der Thier- und Pflanzen-Arten ſich zeigen. Wie nun in dieſen<lb/> letzteren Fällen die „Verwandtſchaft“ der ähnlichen Geſtalten<lb/> auf Abſtammung von gemeinſamen einfachen Stammformen beruht,<lb/> ſo iſt es ſehr wahrſcheinlich, daß auch dasſelbe für die Familien und<lb/> Ordnungen der Elemente gilt. Wir dürfen daher annehmen,<lb/> daß die jetzigen „empiriſchen Elemente“ keine wirklich einfachen<lb/> und unveränderlichen „<hi rendition="#g">Species der Maſſe</hi>“ ſind, ſondern<lb/> urſprünglich zuſammengeſetzt aus gleichartigen einfachen Ur-<lb/> atomen in verſchiedener Zahl und Lagerung. Neuerdings haben<lb/> die Spekulationen von <hi rendition="#g">Guſtav Wendt, Wilhelm Preyer,<lb/> W. Crookes</hi> u. A. gezeigt, in welcher Weiſe man ſich die<lb/> Sonderung der Elemente aus einem einzigen urſprünglichen <hi rendition="#g">Ur-<lb/> ſtoff,</hi> dem <hi rendition="#g">Prothyl,</hi> vorſtellen kann.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Atome und Elemente.</hi> Die moderne <hi rendition="#g">Atomlehre,</hi> wie<lb/> ſie heute der Chemie als unentbehrliches Hülfsmittel erſcheint,<lb/> iſt wohl zu unterſcheiden von dem alten philoſophiſchen <hi rendition="#g">Ato-<lb/> mismus,</hi> wie er ſchon vor mehr als zweitauſend Jahren von<lb/> hervorragenden moniſtiſchen Philoſophen des Alterthums gelehrt<lb/> wurde, von <hi rendition="#g">Leukippos, Demokritos</hi> und <hi rendition="#g">Lucretius;</hi><lb/> ſpäter fand derſelbe eine weitere und mannigfach verſchiedene<lb/> Ausbildung durch <hi rendition="#g">Descartes, Hobbes, Leibniz</hi> und<lb/> andere hervorragende Philoſophen. Eine beſtimmte annehmbare<lb/> Faſſung und <hi rendition="#g">empiriſche Begründung</hi> fand aber der<lb/><hi rendition="#g">moderne Atomismus</hi> erſt 1808 durch den engliſchen<lb/> Chemiker <hi rendition="#g">Dalton,</hi> welcher das „Geſetz der einfachen und<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Haeckel,</hi> Welträthſel. 17</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0273]
XII. Urſprung der Elemente.
die 70 Elemente auf acht Hauptgruppen vertheilt und innerhalb
derſelben nach der Größe ihrer Atomgewichte geordnet, ſo daß
die chemiſch ähnlichen Elemente Familien-Reihen bilden. Die
gruppenweiſen Beziehungen im natürlichen Syſtem der Elemente
erinnern einerſeits an ähnliche Verhältniſſe der mannigfach zu-
ſammengeſetzten Kohlenſtoff-Verbindungen, andererſeits an die Be-
ziehungen paralleler Gruppen, wie ſie im natürlichen Syſtem
der Thier- und Pflanzen-Arten ſich zeigen. Wie nun in dieſen
letzteren Fällen die „Verwandtſchaft“ der ähnlichen Geſtalten
auf Abſtammung von gemeinſamen einfachen Stammformen beruht,
ſo iſt es ſehr wahrſcheinlich, daß auch dasſelbe für die Familien und
Ordnungen der Elemente gilt. Wir dürfen daher annehmen,
daß die jetzigen „empiriſchen Elemente“ keine wirklich einfachen
und unveränderlichen „Species der Maſſe“ ſind, ſondern
urſprünglich zuſammengeſetzt aus gleichartigen einfachen Ur-
atomen in verſchiedener Zahl und Lagerung. Neuerdings haben
die Spekulationen von Guſtav Wendt, Wilhelm Preyer,
W. Crookes u. A. gezeigt, in welcher Weiſe man ſich die
Sonderung der Elemente aus einem einzigen urſprünglichen Ur-
ſtoff, dem Prothyl, vorſtellen kann.
Atome und Elemente. Die moderne Atomlehre, wie
ſie heute der Chemie als unentbehrliches Hülfsmittel erſcheint,
iſt wohl zu unterſcheiden von dem alten philoſophiſchen Ato-
mismus, wie er ſchon vor mehr als zweitauſend Jahren von
hervorragenden moniſtiſchen Philoſophen des Alterthums gelehrt
wurde, von Leukippos, Demokritos und Lucretius;
ſpäter fand derſelbe eine weitere und mannigfach verſchiedene
Ausbildung durch Descartes, Hobbes, Leibniz und
andere hervorragende Philoſophen. Eine beſtimmte annehmbare
Faſſung und empiriſche Begründung fand aber der
moderne Atomismus erſt 1808 durch den engliſchen
Chemiker Dalton, welcher das „Geſetz der einfachen und
Haeckel, Welträthſel. 17
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |