Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.Wahlverwandtschaft der Elemente. XII. multiplen Proportionen" bei der Bildung chemischer Ver-bindungen aufstellte. Er bestimmte zuerst die Atomgewichte der einzelnen Elemente und schuf damit die unerschütter- liche, exakte Basis, auf welcher die neueren chemischen Theorien ruhen; diese sind sämmtlich atomistisch, insofern sie die Elemente aus gleichartigen, kleinsten, diskreten Theilchen zu- sammengesetzt annehmen, die nicht weiter zerlegt werden können. Dabei bleibt die Frage nach dem eigentlichen Wesen der Atome, ihrer Gestalt, Größe, Beseelung u. s. w. ganz außer Spiele; denn diese Qualitäten derselben sind hypothetisch; empirisch dagegen ist der Chemismus der Atome oder ihre "chemische Affinität", d. h. die konstante Proportion, in der sie sich mit den Atomen anderer Elemente verbinden *). Wahlverwandtschaft der Elemente. Das verschiedene *) E. Haeckel, Monismus, 1892, S. 17, 41.
Wahlverwandtſchaft der Elemente. XII. multiplen Proportionen“ bei der Bildung chemiſcher Ver-bindungen aufſtellte. Er beſtimmte zuerſt die Atomgewichte der einzelnen Elemente und ſchuf damit die unerſchütter- liche, exakte Baſis, auf welcher die neueren chemiſchen Theorien ruhen; dieſe ſind ſämmtlich atomiſtiſch, inſofern ſie die Elemente aus gleichartigen, kleinſten, diskreten Theilchen zu- ſammengeſetzt annehmen, die nicht weiter zerlegt werden können. Dabei bleibt die Frage nach dem eigentlichen Weſen der Atome, ihrer Geſtalt, Größe, Beſeelung u. ſ. w. ganz außer Spiele; denn dieſe Qualitäten derſelben ſind hypothetiſch; empiriſch dagegen iſt der Chemismus der Atome oder ihre „chemiſche Affinität“, d. h. die konſtante Proportion, in der ſie ſich mit den Atomen anderer Elemente verbinden *). Wahlverwandtſchaft der Elemente. Das verſchiedene *) E. Haeckel, Monismus, 1892, S. 17, 41.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0274" n="258"/><fw place="top" type="header">Wahlverwandtſchaft der Elemente. <hi rendition="#aq">XII.</hi></fw><lb/> multiplen Proportionen“ bei der Bildung chemiſcher Ver-<lb/> bindungen aufſtellte. Er beſtimmte zuerſt die <hi rendition="#g">Atomgewichte<lb/> der einzelnen Elemente</hi> und ſchuf damit die unerſchütter-<lb/> liche, <hi rendition="#g">exakte Baſis,</hi> auf welcher die neueren chemiſchen<lb/> Theorien ruhen; dieſe ſind ſämmtlich <hi rendition="#g">atomiſtiſch,</hi> inſofern ſie<lb/> die Elemente aus gleichartigen, kleinſten, diskreten Theilchen zu-<lb/> ſammengeſetzt annehmen, die nicht weiter zerlegt werden können.<lb/> Dabei bleibt die Frage nach dem eigentlichen <hi rendition="#g">Weſen</hi> der<lb/> Atome, ihrer Geſtalt, Größe, Beſeelung u. ſ. w. ganz außer<lb/> Spiele; denn dieſe Qualitäten derſelben ſind hypothetiſch;<lb/> empiriſch dagegen iſt der <hi rendition="#g">Chemismus</hi> der Atome oder ihre<lb/> „chemiſche Affinität“, d. h. die konſtante Proportion, in der ſie<lb/> ſich mit den Atomen anderer Elemente verbinden <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">E. Haeckel,</hi> Monismus, 1892, S. 17, 41.</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Wahlverwandtſchaft der Elemente.</hi> Das verſchiedene<lb/> Verhalten der einzelnen Elemente gegen einander, das die Chemie<lb/> als „Affinität oder Verwandtſchaft“ bezeichnet, iſt eine der wichtig-<lb/> ſten Eigenſchaften der Maſſe und äußert ſich in den verſchiedenen<lb/> Mengen-Verhältniſſen oder Proportionen, in denen ihre Ver-<lb/> bindung ſtattfindet, und in der Intenſität, mit der dieſelbe<lb/> erfolgt. Alle Grade der Zuneigung, von der vollkommenen<lb/> Gleichgültigkeit bis zur heftigſten Leidenſchaft, finden ſich in<lb/> dem chemiſchen Verhalten der verſchiedenen Elemente gegen<lb/> einander ebenſo wieder, wie ſie in der Pſychologie des Menſchen<lb/> und namentlich in der Zuneigung der beiden Geſchlechter die<lb/> größte Rolle ſpielen. <hi rendition="#g">Goethe</hi> hat bekanntlich in ſeinem<lb/> klaſſiſchen Roman „<hi rendition="#g">Die Wahlverwandtſchaften</hi>“ die Ver-<lb/> hältniſſe der Liebes-Paare in eine Reihe geſtellt mit der gleich-<lb/> namigen Erſcheinung bei Bildung chemiſcher Verbindungen. Die<lb/> unwiderſtehliche Leidenſchaft, welche Eduard zu der ſympathiſchen<lb/> Ottilie, Paris zu Helena hinzieht und alle Hinderniſſe der Ver-<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0274]
Wahlverwandtſchaft der Elemente. XII.
multiplen Proportionen“ bei der Bildung chemiſcher Ver-
bindungen aufſtellte. Er beſtimmte zuerſt die Atomgewichte
der einzelnen Elemente und ſchuf damit die unerſchütter-
liche, exakte Baſis, auf welcher die neueren chemiſchen
Theorien ruhen; dieſe ſind ſämmtlich atomiſtiſch, inſofern ſie
die Elemente aus gleichartigen, kleinſten, diskreten Theilchen zu-
ſammengeſetzt annehmen, die nicht weiter zerlegt werden können.
Dabei bleibt die Frage nach dem eigentlichen Weſen der
Atome, ihrer Geſtalt, Größe, Beſeelung u. ſ. w. ganz außer
Spiele; denn dieſe Qualitäten derſelben ſind hypothetiſch;
empiriſch dagegen iſt der Chemismus der Atome oder ihre
„chemiſche Affinität“, d. h. die konſtante Proportion, in der ſie
ſich mit den Atomen anderer Elemente verbinden *).
Wahlverwandtſchaft der Elemente. Das verſchiedene
Verhalten der einzelnen Elemente gegen einander, das die Chemie
als „Affinität oder Verwandtſchaft“ bezeichnet, iſt eine der wichtig-
ſten Eigenſchaften der Maſſe und äußert ſich in den verſchiedenen
Mengen-Verhältniſſen oder Proportionen, in denen ihre Ver-
bindung ſtattfindet, und in der Intenſität, mit der dieſelbe
erfolgt. Alle Grade der Zuneigung, von der vollkommenen
Gleichgültigkeit bis zur heftigſten Leidenſchaft, finden ſich in
dem chemiſchen Verhalten der verſchiedenen Elemente gegen
einander ebenſo wieder, wie ſie in der Pſychologie des Menſchen
und namentlich in der Zuneigung der beiden Geſchlechter die
größte Rolle ſpielen. Goethe hat bekanntlich in ſeinem
klaſſiſchen Roman „Die Wahlverwandtſchaften“ die Ver-
hältniſſe der Liebes-Paare in eine Reihe geſtellt mit der gleich-
namigen Erſcheinung bei Bildung chemiſcher Verbindungen. Die
unwiderſtehliche Leidenſchaft, welche Eduard zu der ſympathiſchen
Ottilie, Paris zu Helena hinzieht und alle Hinderniſſe der Ver-
*) E. Haeckel, Monismus, 1892, S. 17, 41.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |