Konflikt zwischen Vernunft und Dogma. Aus diesen bedauerlichen, hier nur kurz angedeuteten Gegensätzen ergeben sich für unser modernes Kultur-Leben schwere Konflikte, deren Gefahr dringend zur Beseitigung auffordert. Unsere heutige Bildung, als Ergebniß der mächtig vorgeschrittenen Wissenschaft, verlangt ihr gutes Recht auf allen Gebieten des öffentlichen und privaten Lebens; sie wünscht die Menschheit mittels der Ver- nunft auf jene höhere Stufe der Erkenntniß und damit zugleich auf jenen besseren Weg zum Glück erhoben zu sehen, welche wir unserer hoch entwickelten Naturwissenschaft verdanken. Dagegen sträuben sich aber mit aller Macht diejenigen einflußreichen Kreise, welche unsere Geistesbildung in betreff der wichtigsten Probleme in den überwundenen Anschauungen des Mittelalters zurückhalten wollen: sie verharren im Banne der traditionellen Dogmen und verlangen, daß die Vernunft sich unter diese "höhere Offen- barung" beugen solle. Das ist der Fall in weiten Kreisen der Theologie und Philologie, der Sociologie und Jurisprudenz. Die Beweggründe dieser letzteren beruhen zum größten Theile gewiß nicht auf reinem Egoismus und auf eigennützigem Streben, sondern theils auf Unkenntniß der realen Thatsachen, theils auf der bequemen Gewohnheit der Tradition. Von den drei großen Feindinnen der Vernunft und Wissenschaft ist die gefährlichste nicht die Bosheit, sondern die Unwissenheit und vielleicht noch mehr die Trägheit. Gegen diese beiden letzteren Mächte kämpfen selbst Götter dann noch vergebens, wenn sie die erstere glücklich überwunden haben.
Anthropismus. Eine der mächtigsten Stützen gewährt jener rückständigen Weltanschauung der Anthropismus oder die "Vermenschlichung". Unter diesem Begriffe verstehe ich "jenen mächtigen und weit verbreiteten Complex von irrthüm- lichen Vorstellungen, welcher den menschlichen Organismus in Gegensatz zu der ganzen übrigen Natur stellt, ihn als vor-
I. Vernunft und Offenbarung.
Konflikt zwiſchen Vernunft und Dogma. Aus dieſen bedauerlichen, hier nur kurz angedeuteten Gegenſätzen ergeben ſich für unſer modernes Kultur-Leben ſchwere Konflikte, deren Gefahr dringend zur Beſeitigung auffordert. Unſere heutige Bildung, als Ergebniß der mächtig vorgeſchrittenen Wiſſenſchaft, verlangt ihr gutes Recht auf allen Gebieten des öffentlichen und privaten Lebens; ſie wünſcht die Menſchheit mittels der Ver- nunft auf jene höhere Stufe der Erkenntniß und damit zugleich auf jenen beſſeren Weg zum Glück erhoben zu ſehen, welche wir unſerer hoch entwickelten Naturwiſſenſchaft verdanken. Dagegen ſträuben ſich aber mit aller Macht diejenigen einflußreichen Kreiſe, welche unſere Geiſtesbildung in betreff der wichtigſten Probleme in den überwundenen Anſchauungen des Mittelalters zurückhalten wollen: ſie verharren im Banne der traditionellen Dogmen und verlangen, daß die Vernunft ſich unter dieſe „höhere Offen- barung“ beugen ſolle. Das iſt der Fall in weiten Kreiſen der Theologie und Philologie, der Sociologie und Jurisprudenz. Die Beweggründe dieſer letzteren beruhen zum größten Theile gewiß nicht auf reinem Egoismus und auf eigennützigem Streben, ſondern theils auf Unkenntniß der realen Thatſachen, theils auf der bequemen Gewohnheit der Tradition. Von den drei großen Feindinnen der Vernunft und Wiſſenſchaft iſt die gefährlichſte nicht die Bosheit, ſondern die Unwiſſenheit und vielleicht noch mehr die Trägheit. Gegen dieſe beiden letzteren Mächte kämpfen ſelbſt Götter dann noch vergebens, wenn ſie die erſtere glücklich überwunden haben.
Anthropismus. Eine der mächtigſten Stützen gewährt jener rückſtändigen Weltanſchauung der Anthropismus oder die „Vermenſchlichung“. Unter dieſem Begriffe verſtehe ich „jenen mächtigen und weit verbreiteten Complex von irrthüm- lichen Vorſtellungen, welcher den menſchlichen Organismus in Gegenſatz zu der ganzen übrigen Natur ſtellt, ihn als vor-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0029"n="13"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Vernunft und Offenbarung.</fw><lb/><p><hirendition="#b">Konflikt zwiſchen Vernunft und Dogma.</hi> Aus dieſen<lb/>
bedauerlichen, hier nur kurz angedeuteten Gegenſätzen ergeben<lb/>ſich für unſer modernes Kultur-Leben ſchwere Konflikte, deren<lb/>
Gefahr dringend zur Beſeitigung auffordert. Unſere heutige<lb/>
Bildung, als Ergebniß der mächtig vorgeſchrittenen Wiſſenſchaft,<lb/>
verlangt ihr gutes Recht auf allen Gebieten des öffentlichen und<lb/>
privaten Lebens; ſie wünſcht die Menſchheit mittels der <hirendition="#g">Ver-<lb/>
nunft</hi> auf jene höhere Stufe der Erkenntniß und damit zugleich<lb/>
auf jenen beſſeren Weg zum Glück erhoben zu ſehen, welche wir<lb/>
unſerer hoch entwickelten Naturwiſſenſchaft verdanken. Dagegen<lb/>ſträuben ſich aber mit aller Macht diejenigen einflußreichen Kreiſe,<lb/>
welche unſere Geiſtesbildung in betreff der wichtigſten Probleme<lb/>
in den überwundenen Anſchauungen des Mittelalters zurückhalten<lb/>
wollen: ſie verharren im Banne der traditionellen <hirendition="#g">Dogmen</hi><lb/>
und verlangen, daß die Vernunft ſich unter dieſe „höhere Offen-<lb/>
barung“ beugen ſolle. Das iſt der Fall in weiten Kreiſen der<lb/>
Theologie und Philologie, der Sociologie und Jurisprudenz.<lb/>
Die Beweggründe dieſer letzteren beruhen zum größten Theile<lb/>
gewiß nicht auf reinem Egoismus und auf eigennützigem Streben,<lb/>ſondern theils auf Unkenntniß der realen Thatſachen, theils auf<lb/>
der bequemen Gewohnheit der Tradition. Von den drei großen<lb/>
Feindinnen der Vernunft und Wiſſenſchaft iſt die gefährlichſte<lb/>
nicht die Bosheit, ſondern die Unwiſſenheit und vielleicht noch<lb/>
mehr die Trägheit. Gegen dieſe beiden letzteren Mächte kämpfen<lb/>ſelbſt Götter dann noch vergebens, wenn ſie die erſtere glücklich<lb/>
überwunden haben.</p><lb/><p><hirendition="#b">Anthropismus.</hi> Eine der mächtigſten Stützen gewährt<lb/>
jener rückſtändigen Weltanſchauung der <hirendition="#g">Anthropismus</hi> oder<lb/>
die „<hirendition="#g">Vermenſchlichung</hi>“. Unter dieſem Begriffe verſtehe ich<lb/>„jenen mächtigen und weit verbreiteten Complex von irrthüm-<lb/>
lichen Vorſtellungen, welcher den menſchlichen Organismus in<lb/>
Gegenſatz zu der ganzen übrigen Natur ſtellt, ihn als vor-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[13/0029]
I. Vernunft und Offenbarung.
Konflikt zwiſchen Vernunft und Dogma. Aus dieſen
bedauerlichen, hier nur kurz angedeuteten Gegenſätzen ergeben
ſich für unſer modernes Kultur-Leben ſchwere Konflikte, deren
Gefahr dringend zur Beſeitigung auffordert. Unſere heutige
Bildung, als Ergebniß der mächtig vorgeſchrittenen Wiſſenſchaft,
verlangt ihr gutes Recht auf allen Gebieten des öffentlichen und
privaten Lebens; ſie wünſcht die Menſchheit mittels der Ver-
nunft auf jene höhere Stufe der Erkenntniß und damit zugleich
auf jenen beſſeren Weg zum Glück erhoben zu ſehen, welche wir
unſerer hoch entwickelten Naturwiſſenſchaft verdanken. Dagegen
ſträuben ſich aber mit aller Macht diejenigen einflußreichen Kreiſe,
welche unſere Geiſtesbildung in betreff der wichtigſten Probleme
in den überwundenen Anſchauungen des Mittelalters zurückhalten
wollen: ſie verharren im Banne der traditionellen Dogmen
und verlangen, daß die Vernunft ſich unter dieſe „höhere Offen-
barung“ beugen ſolle. Das iſt der Fall in weiten Kreiſen der
Theologie und Philologie, der Sociologie und Jurisprudenz.
Die Beweggründe dieſer letzteren beruhen zum größten Theile
gewiß nicht auf reinem Egoismus und auf eigennützigem Streben,
ſondern theils auf Unkenntniß der realen Thatſachen, theils auf
der bequemen Gewohnheit der Tradition. Von den drei großen
Feindinnen der Vernunft und Wiſſenſchaft iſt die gefährlichſte
nicht die Bosheit, ſondern die Unwiſſenheit und vielleicht noch
mehr die Trägheit. Gegen dieſe beiden letzteren Mächte kämpfen
ſelbſt Götter dann noch vergebens, wenn ſie die erſtere glücklich
überwunden haben.
Anthropismus. Eine der mächtigſten Stützen gewährt
jener rückſtändigen Weltanſchauung der Anthropismus oder
die „Vermenſchlichung“. Unter dieſem Begriffe verſtehe ich
„jenen mächtigen und weit verbreiteten Complex von irrthüm-
lichen Vorſtellungen, welcher den menſchlichen Organismus in
Gegenſatz zu der ganzen übrigen Natur ſtellt, ihn als vor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/29>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.