Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.Anthropistische Irrthümer. I. bedachtes Endziel der organischen Schöpfung und als ein prin-cipiell von dieser verschiedenes, gottähnliches Wesen auffaßt. Bei genauerer Kritik dieses einflußreichen Vorstellungs-Kreises ergiebt sich, daß derselbe eigentlich aus drei verschiedenen Dogmen besteht, die wir als den anthropocentrischen, anthropomor- phischen und anthropolatrischen Irrthum unterscheiden"*). I. Das anthropocentrische Dogma gipfelt in der Vor- stellung, daß der Mensch der vorbedachte Mittelpunkt und End- zweck alles Erdenlebens -- oder in weiterer Fassung der ganzen Welt -- sei. Da dieser Irrthum dem menschlichen Eigennutz äußerst erwünscht, und da er mit den Schöpfungs-Mythen der drei großen Mediterran-Religionen, mit den Dogmen der mosaischen, christlichen und mohammedanischen Lehre innig verwachsen ist, beherrscht er auch heute noch den größten Theil der Kulturwelt. -- II. Das anthropomorphische Dogma knüpft ebenfalls an die Schöpfungs-Mythen der drei genannten, sowie vieler anderer Religionen an. Es vergleicht die Weltschöpfung und Weltregierung Gottes mit den Kunst- schöpfungen eines sinnreichen Technikers oder "Maschinen-In- genieurs" und mit der Staatsregierung eines weisen Herrschers. "Gott der Herr" als Schöpfer, Erhalter und Regierer der Welt wird dabei in seinem Denken und Handeln durchaus menschen- ähnlich vorgestellt. Daraus folgt dann wieder umgekehrt, daß der Mensch gottähnlich ist. "Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde." Die ältere naive Mythologie ist reiner Homo- theismus und verleiht ihren Göttern Menschengestalt, Fleisch und Blut. Weniger vorstellbar ist die neuere mystische Theosophie, welche den persönlichen Gott als "unsichtbares" -- eigentlich gasförmiges! -- Wesen verehrt und ihn doch gleichzeitig nach *) E. Haeckel, Systematische Phylogenie. 1895. Bd. III, S. 646
bis 650: "Anthropogenie und Anthropismus". (Anthropolatrie bedeutet: "Göttliche Verehrung des menschlichen Wesens".) Anthropiſtiſche Irrthümer. I. bedachtes Endziel der organiſchen Schöpfung und als ein prin-cipiell von dieſer verſchiedenes, gottähnliches Weſen auffaßt. Bei genauerer Kritik dieſes einflußreichen Vorſtellungs-Kreiſes ergiebt ſich, daß derſelbe eigentlich aus drei verſchiedenen Dogmen beſteht, die wir als den anthropocentriſchen, anthropomor- phiſchen und anthropolatriſchen Irrthum unterſcheiden“*). I. Das anthropocentriſche Dogma gipfelt in der Vor- ſtellung, daß der Menſch der vorbedachte Mittelpunkt und End- zweck alles Erdenlebens — oder in weiterer Faſſung der ganzen Welt — ſei. Da dieſer Irrthum dem menſchlichen Eigennutz äußerſt erwünſcht, und da er mit den Schöpfungs-Mythen der drei großen Mediterran-Religionen, mit den Dogmen der moſaiſchen, chriſtlichen und mohammedaniſchen Lehre innig verwachſen iſt, beherrſcht er auch heute noch den größten Theil der Kulturwelt. — II. Das anthropomorphiſche Dogma knüpft ebenfalls an die Schöpfungs-Mythen der drei genannten, ſowie vieler anderer Religionen an. Es vergleicht die Weltſchöpfung und Weltregierung Gottes mit den Kunſt- ſchöpfungen eines ſinnreichen Technikers oder „Maſchinen-In- genieurs“ und mit der Staatsregierung eines weiſen Herrſchers. „Gott der Herr“ als Schöpfer, Erhalter und Regierer der Welt wird dabei in ſeinem Denken und Handeln durchaus menſchen- ähnlich vorgeſtellt. Daraus folgt dann wieder umgekehrt, daß der Menſch gottähnlich iſt. „Gott ſchuf den Menſchen nach ſeinem Bilde.“ Die ältere naive Mythologie iſt reiner Homo- theismus und verleiht ihren Göttern Menſchengeſtalt, Fleiſch und Blut. Weniger vorſtellbar iſt die neuere myſtiſche Theoſophie, welche den perſönlichen Gott als „unſichtbares“ — eigentlich gasförmiges! — Weſen verehrt und ihn doch gleichzeitig nach *) E. Haeckel, Syſtematiſche Phylogenie. 1895. Bd. III, S. 646
bis 650: „Anthropogenie und Anthropismus“. (Anthropolatrie bedeutet: „Göttliche Verehrung des menſchlichen Weſens“.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0030" n="14"/><fw place="top" type="header">Anthropiſtiſche Irrthümer. <hi rendition="#aq">I.</hi></fw><lb/> bedachtes Endziel der organiſchen Schöpfung und als ein prin-<lb/> cipiell von dieſer verſchiedenes, gottähnliches Weſen auffaßt. Bei<lb/> genauerer Kritik dieſes einflußreichen Vorſtellungs-Kreiſes ergiebt<lb/> ſich, daß derſelbe eigentlich aus drei verſchiedenen Dogmen beſteht,<lb/> die wir als den <hi rendition="#g">anthropocentriſchen, anthropomor-<lb/> phiſchen</hi> und <hi rendition="#g">anthropolatriſchen</hi> Irrthum unterſcheiden“<note place="foot" n="*)">E. <hi rendition="#g">Haeckel</hi>, Syſtematiſche Phylogenie. 1895. Bd. <hi rendition="#aq">III</hi>, S. 646<lb/> bis 650: „Anthropogenie und Anthropismus“. (<hi rendition="#g">Anthropolatrie</hi> bedeutet:<lb/> „Göttliche Verehrung des menſchlichen Weſens“.)</note>.<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Das <hi rendition="#g">anthropocentriſche Dogma</hi> gipfelt in der Vor-<lb/> ſtellung, daß der Menſch der vorbedachte Mittelpunkt und End-<lb/> zweck alles Erdenlebens — oder in weiterer Faſſung der ganzen<lb/> Welt — ſei. Da dieſer Irrthum dem menſchlichen Eigennutz<lb/> äußerſt erwünſcht, und da er mit den Schöpfungs-Mythen der<lb/> drei großen <hi rendition="#g">Mediterran-Religionen</hi>, mit den Dogmen der<lb/><hi rendition="#g">moſaiſchen, chriſtlichen</hi> und <hi rendition="#g">mohammedaniſchen</hi> Lehre<lb/> innig verwachſen iſt, beherrſcht er auch heute noch den größten<lb/> Theil der Kulturwelt. — <hi rendition="#aq">II.</hi> Das <hi rendition="#g">anthropomorphiſche<lb/> Dogma</hi> knüpft ebenfalls an die Schöpfungs-Mythen der drei<lb/> genannten, ſowie vieler anderer Religionen an. Es vergleicht<lb/> die Weltſchöpfung und Weltregierung Gottes mit den Kunſt-<lb/> ſchöpfungen eines ſinnreichen Technikers oder „Maſchinen-In-<lb/> genieurs“ und mit der Staatsregierung eines weiſen Herrſchers.<lb/> „Gott der Herr“ als Schöpfer, Erhalter und Regierer der Welt<lb/> wird dabei in ſeinem Denken und Handeln durchaus menſchen-<lb/> ähnlich vorgeſtellt. Daraus folgt dann wieder umgekehrt, daß<lb/> der Menſch gottähnlich iſt. „Gott ſchuf den Menſchen nach<lb/> ſeinem Bilde.“ Die ältere naive Mythologie iſt reiner <hi rendition="#g">Homo-<lb/> theismus</hi> und verleiht ihren Göttern Menſchengeſtalt, Fleiſch<lb/> und Blut. Weniger vorſtellbar iſt die neuere myſtiſche Theoſophie,<lb/> welche den perſönlichen Gott als „unſichtbares“ — eigentlich<lb/> gasförmiges! — Weſen verehrt und ihn doch gleichzeitig nach<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0030]
Anthropiſtiſche Irrthümer. I.
bedachtes Endziel der organiſchen Schöpfung und als ein prin-
cipiell von dieſer verſchiedenes, gottähnliches Weſen auffaßt. Bei
genauerer Kritik dieſes einflußreichen Vorſtellungs-Kreiſes ergiebt
ſich, daß derſelbe eigentlich aus drei verſchiedenen Dogmen beſteht,
die wir als den anthropocentriſchen, anthropomor-
phiſchen und anthropolatriſchen Irrthum unterſcheiden“ *).
I. Das anthropocentriſche Dogma gipfelt in der Vor-
ſtellung, daß der Menſch der vorbedachte Mittelpunkt und End-
zweck alles Erdenlebens — oder in weiterer Faſſung der ganzen
Welt — ſei. Da dieſer Irrthum dem menſchlichen Eigennutz
äußerſt erwünſcht, und da er mit den Schöpfungs-Mythen der
drei großen Mediterran-Religionen, mit den Dogmen der
moſaiſchen, chriſtlichen und mohammedaniſchen Lehre
innig verwachſen iſt, beherrſcht er auch heute noch den größten
Theil der Kulturwelt. — II. Das anthropomorphiſche
Dogma knüpft ebenfalls an die Schöpfungs-Mythen der drei
genannten, ſowie vieler anderer Religionen an. Es vergleicht
die Weltſchöpfung und Weltregierung Gottes mit den Kunſt-
ſchöpfungen eines ſinnreichen Technikers oder „Maſchinen-In-
genieurs“ und mit der Staatsregierung eines weiſen Herrſchers.
„Gott der Herr“ als Schöpfer, Erhalter und Regierer der Welt
wird dabei in ſeinem Denken und Handeln durchaus menſchen-
ähnlich vorgeſtellt. Daraus folgt dann wieder umgekehrt, daß
der Menſch gottähnlich iſt. „Gott ſchuf den Menſchen nach
ſeinem Bilde.“ Die ältere naive Mythologie iſt reiner Homo-
theismus und verleiht ihren Göttern Menſchengeſtalt, Fleiſch
und Blut. Weniger vorſtellbar iſt die neuere myſtiſche Theoſophie,
welche den perſönlichen Gott als „unſichtbares“ — eigentlich
gasförmiges! — Weſen verehrt und ihn doch gleichzeitig nach
*) E. Haeckel, Syſtematiſche Phylogenie. 1895. Bd. III, S. 646
bis 650: „Anthropogenie und Anthropismus“. (Anthropolatrie bedeutet:
„Göttliche Verehrung des menſchlichen Weſens“.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |