Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.XIII. Universum perpetuum mobile. ewiger Bewegung begriffen ist. Die unendliche Materie, welcheobjektiv denselben erfüllt, nennen wir in unserer subjektiven Vor- stellung "Raum"; die ewige Bewegung derselben, die objektiv eine periodische, in sich selbst zurückkehrende Entwickelung dar- stellt, nennen wir subjektiv "Zeit". Diese beiden "Formen der Anschauung" überzeugen uns von der Unendlichkeit und Ewigkeit des Weltalls. Damit ist aber zugleich gesagt, daß das ganze Universum selbst ein allumfassendes Perpetuum mobile ist. Diese unendliche und ewige "Maschine des Weltalls" erhält sich selbst in ewiger und ununterbrochener Bewegung, weil jedes Hinderniß durch ein "Aequivalent der Energie" ausgeglichen wird, weil die unendlich große Summe der aktuellen und potentiellen Energie ewig dieselbe bleibt. Das Gesetz von der Erhaltung der Kraft beweist also, daß die Vorstellung des Perpetuum mobile für den ganzen Kosmos ebenso wahr und fundamental bedeutend ist, wie sie für die isolirte Aktion eines Theiles desselben unmöglich ist. Dadurch wird auch die Lehre von der Entropie widerlegt. Entropie des Weltalls. Der scharfsinnige Begründer der XIII. Univerſum perpetuum mobile. ewiger Bewegung begriffen iſt. Die unendliche Materie, welcheobjektiv denſelben erfüllt, nennen wir in unſerer ſubjektiven Vor- ſtellung „Raum“; die ewige Bewegung derſelben, die objektiv eine periodiſche, in ſich ſelbſt zurückkehrende Entwickelung dar- ſtellt, nennen wir ſubjektiv „Zeit“. Dieſe beiden „Formen der Anſchauung“ überzeugen uns von der Unendlichkeit und Ewigkeit des Weltalls. Damit iſt aber zugleich geſagt, daß das ganze Univerſum ſelbſt ein allumfaſſendes Perpetuum mobile iſt. Dieſe unendliche und ewige „Maſchine des Weltalls“ erhält ſich ſelbſt in ewiger und ununterbrochener Bewegung, weil jedes Hinderniß durch ein „Aequivalent der Energie“ ausgeglichen wird, weil die unendlich große Summe der aktuellen und potentiellen Energie ewig dieſelbe bleibt. Das Geſetz von der Erhaltung der Kraft beweiſt alſo, daß die Vorſtellung des Perpetuum mobile für den ganzen Kosmos ebenſo wahr und fundamental bedeutend iſt, wie ſie für die iſolirte Aktion eines Theiles desſelben unmöglich iſt. Dadurch wird auch die Lehre von der Entropie widerlegt. Entropie des Weltalls. Der ſcharfſinnige Begründer der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0301" n="285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XIII. Univerſum perpetuum mobile.</hi></fw><lb/> ewiger Bewegung begriffen iſt. Die unendliche Materie, welche<lb/> objektiv denſelben erfüllt, nennen wir in unſerer ſubjektiven Vor-<lb/> ſtellung „<hi rendition="#g">Raum</hi>“; die ewige Bewegung derſelben, die objektiv<lb/> eine periodiſche, in ſich ſelbſt zurückkehrende Entwickelung dar-<lb/> ſtellt, nennen wir ſubjektiv „<hi rendition="#g">Zeit</hi>“. Dieſe beiden „Formen der<lb/> Anſchauung“ überzeugen uns von der Unendlichkeit und Ewigkeit<lb/> des Weltalls. Damit iſt aber zugleich geſagt, daß das ganze<lb/><hi rendition="#g">Univerſum</hi> ſelbſt ein allumfaſſendes <hi rendition="#aq">Perpetuum mobile</hi> iſt.<lb/> Dieſe unendliche und ewige „Maſchine des Weltalls“ erhält ſich<lb/> ſelbſt in ewiger und ununterbrochener Bewegung, weil jedes<lb/> Hinderniß durch ein „Aequivalent der Energie“ ausgeglichen<lb/> wird, weil die unendlich große <hi rendition="#g">Summe</hi> der aktuellen und<lb/> potentiellen Energie ewig dieſelbe bleibt. Das Geſetz von der<lb/> Erhaltung der Kraft beweiſt alſo, daß die Vorſtellung des<lb/><hi rendition="#aq">Perpetuum mobile</hi> für den <hi rendition="#g">ganzen</hi> Kosmos ebenſo wahr und<lb/> fundamental bedeutend iſt, wie ſie für die iſolirte Aktion eines<lb/><hi rendition="#g">Theiles</hi> desſelben unmöglich iſt. Dadurch wird auch die Lehre<lb/> von der <hi rendition="#g">Entropie</hi> widerlegt.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Entropie des Weltalls.</hi> Der ſcharfſinnige Begründer der<lb/><hi rendition="#g">mechaniſchen Wärmetheorie</hi> (1850), <hi rendition="#g">Clauſius</hi>, faßte<lb/> den wichtigſten Inhalt dieſer bedeutungsvollen Lehre in zwei<lb/> Hauptſätzen zuſammen. Der erſte Hauptſatz lautet: „<hi rendition="#g">Die<lb/> Energie des Weltalls iſt konſtant</hi>“; er bildet die<lb/> eine Hälfte unſeres Subſtanz-Geſetzes, das „Energie-Princip“<lb/> (S. 265). Der zweite Hauptſatz behauptet: „<hi rendition="#g">Die Energie<lb/> des Weltalls ſtrebt einem Maximum zu</hi>“; dieſer<lb/> zweite Hauptſatz iſt nach unſerer Anſicht ebenſo irrig, wie der<lb/> erſte richtig iſt. Nach der Anſicht von <hi rendition="#g">Clauſius</hi> zerfällt die<lb/> Geſammt-Energie des Weltalls in zwei Theile, von denen der<lb/> eine (als Wärme von höherer Temperatur, als mechaniſche,<lb/> elektriſche, chemiſche Energie u. ſ. w.) noch theilweiſe in Arbeit<lb/> umſetzbar iſt, der andere dagegen nicht; dieſe letztere, die bereits<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [285/0301]
XIII. Univerſum perpetuum mobile.
ewiger Bewegung begriffen iſt. Die unendliche Materie, welche
objektiv denſelben erfüllt, nennen wir in unſerer ſubjektiven Vor-
ſtellung „Raum“; die ewige Bewegung derſelben, die objektiv
eine periodiſche, in ſich ſelbſt zurückkehrende Entwickelung dar-
ſtellt, nennen wir ſubjektiv „Zeit“. Dieſe beiden „Formen der
Anſchauung“ überzeugen uns von der Unendlichkeit und Ewigkeit
des Weltalls. Damit iſt aber zugleich geſagt, daß das ganze
Univerſum ſelbſt ein allumfaſſendes Perpetuum mobile iſt.
Dieſe unendliche und ewige „Maſchine des Weltalls“ erhält ſich
ſelbſt in ewiger und ununterbrochener Bewegung, weil jedes
Hinderniß durch ein „Aequivalent der Energie“ ausgeglichen
wird, weil die unendlich große Summe der aktuellen und
potentiellen Energie ewig dieſelbe bleibt. Das Geſetz von der
Erhaltung der Kraft beweiſt alſo, daß die Vorſtellung des
Perpetuum mobile für den ganzen Kosmos ebenſo wahr und
fundamental bedeutend iſt, wie ſie für die iſolirte Aktion eines
Theiles desſelben unmöglich iſt. Dadurch wird auch die Lehre
von der Entropie widerlegt.
Entropie des Weltalls. Der ſcharfſinnige Begründer der
mechaniſchen Wärmetheorie (1850), Clauſius, faßte
den wichtigſten Inhalt dieſer bedeutungsvollen Lehre in zwei
Hauptſätzen zuſammen. Der erſte Hauptſatz lautet: „Die
Energie des Weltalls iſt konſtant“; er bildet die
eine Hälfte unſeres Subſtanz-Geſetzes, das „Energie-Princip“
(S. 265). Der zweite Hauptſatz behauptet: „Die Energie
des Weltalls ſtrebt einem Maximum zu“; dieſer
zweite Hauptſatz iſt nach unſerer Anſicht ebenſo irrig, wie der
erſte richtig iſt. Nach der Anſicht von Clauſius zerfällt die
Geſammt-Energie des Weltalls in zwei Theile, von denen der
eine (als Wärme von höherer Temperatur, als mechaniſche,
elektriſche, chemiſche Energie u. ſ. w.) noch theilweiſe in Arbeit
umſetzbar iſt, der andere dagegen nicht; dieſe letztere, die bereits
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |